Das Fernsehen ist nach wie vor eine bedeutende Größe in unserem Alltag. Wie schafft es Werbung, uns Jahr für Jahr von innovativen Formeln und neuen Rezepturen zu überzeugen? Emotionale Elemente, z.B. tradierte Rollenbilder und Stereotypien, stellen ein erprobtes Mittel dar. Denn sie vereinfachen die Wahrnehmung, sodass schnell kommuniziert werden kann. Doch ist die Werbung dabei auch sexistisch?
Der Autor analysiert zunächst die aktuelle Fachliteratur und wertet ausgewählte Studien aus. Den Kern dieser Arbeit bildet aber eine eigene empirische Untersuchung, mit den Forschungsfragen: Haben sexistische Rollenzuschreibungen in Fernseh-Werbespots reale Konsequenzen für den Konsum der beworbenen Produkte? Besteht eine Diskrepanz in der Wahrnehmung zwischen den Geschlechtern? Und haben Vorkenntnisse der Gender Studien Einfluss auf die Wahl der Produkte?
Aus dem Inhalt:
- Stand der Forschung,
- Stereotypisierte Geschlechterrollen,
- Werbung und Geschlechterforschung,
- Empirische Umfrage unter österreichischen StudentInnen
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung ins Themengebiet
- 1.2 Relevanz der Thematik
- 1.3 These und Ziele
- 1.4 Zielgruppe und Industrierelevanz
- 1.5 Methodik
- 1.6 Struktur der Arbeit
- 2. Stand des Wissens
- 2.1 Kapitel 1: Werbewirkung
- 2.1.1 Was ist Werbung?
- 2.1.2 Ziele von Werbung in Bezug auf den Konsumenten
- 2.1.3 Wie Werbung wirkt
- 2.2 Kapitel 2: Stereotypisierte Geschlechterrollen in der Fernsehwerbung
- 2.2.1 Was sind Stereotype?
- 2.2.2 Warum gibt es Stereotypisierungen in der Werbung?
- 2.2.3 Sozialisationsfunktion der Werbung im Kontext der Geschlechterforschung
- 2.2.4 Geschlechterdarstellungen in der Fernsehwerbung
- 2.2.5 Abschließende Bemerkungen
- 3. Methodik
- 3.1 Erläuterung der Herangehensweise
- 3.2 Begründung der Wahl der Erhebungsmethode
- 3.3 Geplante Zielgruppe der Umfrage
- 3.4 Grundsätzliches zur Umfrage
- 3.5 Vermeidung von Bias
- 4. Durchführung
- 4.1 Analyse der verwendeten Fernsehwerbungen
- 4.1.1 Vergleich 1: "Herbal Essences Natural Volume" vs. "Ghul Shampoo"
- 4.1.2 Vergleich 2: Hardee's Burger vs. Applebee's Burger
- 4.1.3 Vergleich 3: Redcoon Elektronik vs. Electronic City
- 4.2 Analyse der Fragen
- 4.2.1 Kapitel 1 "Allgemeines"
- 4.2.2 Kapitel 2 "Bewertung ausgewählter TV-Spots"
- 4.2.3 Kapitel 3 "Genderbezogene Fragestellungen"
- 5. Ergebnisse
- 5.2 Auswertung der Vergleiche
- 5.2.1 Auswertung Vergleich 1
- 5.2.2 Auswertung Vergleich 2
- 5.2.3 Auswertung Vergleich 3
- 5.3 Auswertung der Vorkenntnisse hinsichtlich Gender Studien
- 5.4 Zusammenfassung der Auswertung
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit analysiert die Verwendung von sexistischen Stereotypen in der Fernsehwerbung und untersucht deren soziale Implikationen. Sie untersucht, wie Geschlechterrollen in Werbespots dargestellt werden und welchen Einfluss diese Darstellungen auf die Wahrnehmung der Zuschauer haben.
- Die Wirkung von Werbung auf den Konsumenten
- Die Rolle von Stereotypen in der Gesellschaft und speziell in der Werbung
- Die Darstellung von Geschlechterrollen in der Fernsehwerbung
- Die Sozialisationsfunktion der Werbung
- Die Auswirkungen von sexistischen Stereotypen in der Werbung auf die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik der sexistischen Stereotypen in der Fernsehwerbung ein, erklärt die Relevanz des Themas und stellt die These und die Ziele der Arbeit vor. Sie erläutert auch die Zielgruppe, die Industrierelevanz und die Methodik der Studie.
Das Kapitel "Stand des Wissens" bietet einen Überblick über die Forschung zur Werbewirkung und zur Darstellung von Stereotypen in der Werbung. Es untersucht, wie Werbung auf den Konsumenten wirkt, welche Ziele Werbung verfolgt und wie Stereotypen in der Werbung entstehen und wirken.
Das Kapitel "Methodik" beschreibt die angewendete Vorgehensweise bei der Untersuchung und begründet die Wahl der Erhebungsmethode. Es erläutert die Zielgruppe der Umfrage und gibt grundlegende Informationen zur Umfrage.
Das Kapitel "Durchführung" analysiert die verwendeten Fernsehwerbungen und die gestellten Fragen. Es beinhaltet Vergleiche verschiedener Werbespots und untersucht deren Inhalte im Hinblick auf die Verwendung von Stereotypen.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Auswertung der Vergleiche und der Umfrageergebnisse. Es zeigt, wie die verwendeten Fernsehwerbungen Stereotype verwenden und wie diese von den befragten Personen wahrgenommen werden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Sexistische Stereotypen, Fernsehwerbung, Geschlechterrollen, Werbewirkung, Sozialisation, Geschlechterforschung, empirische Forschung, Umfrage, Analyse, Vergleich.
- Arbeit zitieren
- Maximilian Povacz (Autor:in), 2015, Sexistische Stereotypien (in) der Fernsehwerbung und ihre sozialen Implikationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315555