Schulsozialarbeit als neues Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit steht heutzutage vermehrt im Interesse der gesellschaftlichen und politischen Diskussionen um Bildung und Erziehung. Viele Menschen sehen in ihr einen vielversprechenden Lösungsansatz zur Beseitigung bzw. zur Vorbeugung von sozialen Problemen und Notlagen von Kindern und Jugendlichen. Vor diesem Hintergrund befindet sich die Schulsozialarbeit in einem Spannungsfeld von unterschiedlichen Erwartungen und Forderungen seitens der Familie, Schule und Jugendhilfe. Sie nimmt, indem sie die unterschiedlichen pädagogischen Kompetenzen unterstützt und sie zum Wohl der Kinder und Jugendlichen miteinander zu verbinden versucht, zwischen diesen drei wichtigsten Sozialisationsinstanzen im Jugendalter eine „Scharnierfunktion“ (Stickelmann 2002, S. 806) ein.
Die Praxis zeigt, dass gesellschaftliche Entwicklungen wie hohe Scheidungsraten, auffälliger Rückgang der Eheschließungen, steigende Anzahl der Alleinerziehenden-Haushalte, zunehmend geschwisterloses Aufwachsen der Kinder und Jugendlichen, subjektive „Wertungen“ anstelle von gültigen „Werten“ usw. an der aufwachsenden Generation nicht spurlos vorüber gehen. Kinder und Jugendliche stehen heute zwar wie noch nie zuvor im Blickpunkt des gesellschaftlichen Interesses und stellen eine beliebte Zielgruppe für Werbung und Industrie dar, doch sie selbst, ihre Persönlichkeit und Bedürfnisse, leiden oft an Vernachlässigung, Einsamkeit und Orientierungslosigkeit. Dadurch können einige Defizite auftreten, die im schulischen Verhalten besonders deutlich werden und durch kompetente Jugendhilfe, z.B. in Form von Schulsozialarbeit, kompensiert werden müssen.
In der vorliegenden Diplomarbeit sollen deshalb die Notwendigkeit, Bedeutung und konzeptionelle Gestaltung der Schulsozialarbeit sowie der Bedarf einer Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe deutlich gemacht und diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Veränderte Sozialisationsbedingungen von Kindern und Jugendlichen heute
- 1.1 Gestaltung und Entwicklungsaufgaben der heutigen Jugendphase
- 1.2 Begriffliche Vorabklärungen
- 1.2.1 Sozialisation
- 1.2.2 Sozialisationsinstanzen
- 1.3 Veränderungen der familialen Bedingungen
- 1.3.1 Funktionen und Aufgaben der Familie
- 1.3.2 Der gesellschaftliche Wandel und die strukturellen Veränderungen
- 1.3.3 Auswirkungen auf die Sozialisation der Jugendlichen
- 1.4 Bedeutung und Sozialisationswirkung der Peergroup
- 1.5 Zwischenbilanz
- 1.6 Schule als dominierende Sozialisationsinstanz
- 1.6.1 Funktionen des Schulsystems
- 1.6.2 Sozialisationsprozesse in der Schule
- 2 Konsequenzen für Schule und Jugendhilfe
- 2.1 Aktuelle Problemlagen der Schulen
- 2.1.1 Belastungen des Schülerseins
- 2.1.2 Überlastungssituation der Lehrkräfte
- 2.1.3 Neue Anforderungen an die Jugendhilfe
- 2.2 Notwendigkeit und Begründung der Schulsozialarbeit
- 2.2.1 Argumente aus der Schulpädagogik
- 2.2.2 Argumente aus der Sozialpädagogik
- 2.1 Aktuelle Problemlagen der Schulen
- 3 Theoretische Reflexion und Praxis der Schulsozialarbeit
- 3.1 Begriffsdefinitionen und geschichtlicher Hintergrund
- 3.2 Schulsozialpädagogische Profilbildung
- 3.2.1 Zielgruppen und Zielsetzung
- 3.2.2 Rechtliche Grundlagen
- 3.2.3 Aufgaben und Inhalte
- 3.3 Handlungsorientierung der Schulsozialarbeit
- 3.3.1 Prinzipien und Strategien methodischen Handelns
- 3.3.2 Grundsätze der schulsozialpädagogischen Arbeit
- 3.3.3.1 Prävention
- 3.3.3.2 Ressourcenorientierung
- 3.3.3.3 Beziehungsarbeit
- 3.3.3.4 Prozessorientierung
- 3.3.3.5 Handlungsmaximen
- 3.3.3.6 Methodenkompetenz
- 3.3.3.7 Systemorientierung
- 3.4 Entwicklung von Modellen und Konzepten
- 4 Qualitätsentwicklung in der Schulsozialarbeit
- 4.1 Erwartungen und Anforderungen an Schulsozialarbeiter
- 4.2 Mindeststandards als Qualitätskriterien
- 4.3 Ebenen der Qualitätssicherung
- 4.3.1 Strukturqualität
- 4.3.2 Prozessqualität
- 4.3.3 Ergebnisqualität
- 5 Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule
- 5.1 Strukturelle Unterschiede
- 5.2 Anknüpfungspunkte und Hindernisse
- 5.3 Mögliche Kooperationsverhältnisse
- 5.3.1 Organisationsmodelle zur Umsetzung von Schulsozialarbeit
- 5.3.1.1 Integrations- und Subordinationsmodell
- 5.3.1.2 Distanzmodell
- 5.3.1.3 Kooperationsmodell
- 5.3.2 Formen der Trägerschaft
- 5.3.2.1 Freier Träger
- 5.3.2.2 Schule als Träger
- 5.3.2.3 Behörde als Träger
- 5.3.3 Ebenen der Kooperation
- 5.3.1 Organisationsmodelle zur Umsetzung von Schulsozialarbeit
- 5.4 Voraussetzungen erfolgreicher Kooperation
- 5.4.1 Erforderliche Rahmenbedingungen
- 5.4.1.1 Aufgaben der Jugendhilfe
- 5.4.1.2 Aufgaben der Schule
- 5.4.1.3 Aufgaben der Jugendhilfe und Schule
- 5.4.2 Prinzipien gelingender Kooperationsprozesse
- 5.4.1 Erforderliche Rahmenbedingungen
- 5.5 Beteiligungsmöglichkeiten der Familie
- 5.5.1 Informiertheit der Eltern über Schulsozialarbeit
- 5.5.2 Familienorientierte Schülerhilfe
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Schulsozialarbeit und ihren Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Familie, Schule und Jugendhilfe. Ziel ist es, die Bedeutung und Notwendigkeit der Schulsozialarbeit im Kontext der veränderten Sozialisationsbedingungen von Kindern und Jugendlichen zu beleuchten. Dabei werden die Aufgaben, Inhalte und Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit aus pädagogischer und sozialpädagogischer Perspektive analysiert.
- Veränderte Sozialisationsbedingungen von Kindern und Jugendlichen
- Bedeutung und Funktion der Sozialisationsinstanzen
- Herausforderungen und Problemlagen in Schule und Jugendhilfe
- Konzeption und Praxis der Schulsozialarbeit
- Kooperation zwischen Schule, Jugendhilfe und Familie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Schulsozialarbeit ein und beschreibt die Relevanz dieser Arbeitsfeld im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und Herausforderungen für Kinder und Jugendliche. Sie verdeutlicht die Spannungsfelder und Erwartungen, die auf Schulsozialarbeit aus Familie, Schule und Jugendhilfe zukommen.
- Kapitel 1: Veränderte Sozialisationsbedingungen von Kindern und Jugendlichen heute: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuellen Herausforderungen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen in der modernen Gesellschaft. Es analysiert die Veränderungen in der Familie, die Bedeutung der Peergroup und die Rolle der Schule als dominierende Sozialisationsinstanz.
- Kapitel 2: Konsequenzen für Schule und Jugendhilfe: Das Kapitel untersucht die aktuellen Problemlagen an Schulen, wie z.B. Belastungen des Schülerseins und Überlastung der Lehrkräfte. Es beleuchtet die Notwendigkeit der Schulsozialarbeit als Antwort auf diese Herausforderungen und argumentiert für die Einbindung der Jugendhilfe in den schulischen Kontext.
- Kapitel 3: Theoretische Reflexion und Praxis der Schulsozialarbeit: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition der Schulsozialarbeit, ihrer historischen Entwicklung und ihrer spezifischen Aufgaben und Inhalte. Es stellt verschiedene Konzepte und Modelle vor, die sich in der Praxis der Schulsozialarbeit bewährt haben.
- Kapitel 4: Qualitätsentwicklung in der Schulsozialarbeit: Das Kapitel befasst sich mit den Erwartungen und Anforderungen an Schulsozialarbeiter sowie mit Qualitätskriterien und -standards in der Schulsozialarbeit. Es beleuchtet die verschiedenen Ebenen der Qualitätssicherung, darunter Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität.
- Kapitel 5: Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Kooperationsmodelle zwischen Jugendhilfe und Schule und beleuchtet die Herausforderungen und Voraussetzungen für eine gelingende Zusammenarbeit. Es untersucht die jeweiligen Aufgaben der beteiligten Institutionen und die Bedeutung der Familienbeteiligung.
Schlüsselwörter
Schulsozialarbeit, Sozialisation, Kinder und Jugendliche, Familie, Schule, Jugendhilfe, Kooperation, Qualitätsentwicklung, pädagogische Aufgaben, sozialpädagogische Arbeit, gesellschaftliche Veränderungen, strukturelle Veränderungen, Problemlagen, Prävention, Ressourcenorientierung, Beziehungsarbeit, Methodenkompetenz, Systemorientierung.
- Arbeit zitieren
- Elisabeth Keller (Autor:in), 2004, Schulsozialarbeit im Spannungsfeld zwischen Familie, Schule und Jugendhilfe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31563