Die folgende Arbeit befasst sich mit der Vergabe von Rollen innerhalb eines Teams. Das Teamrollenmodell von Belbin wird beispielhaft auf eine konkrete Situation im Arbeitsalltag eines pharmazeutischen Unternehmens angewandt.
Im Arbeitsalltag ist eine gute und reibungslose Zusammenarbeit im Team von entscheidender Bedeutung. Das ideale Team benötigt ein Gleichgewicht zwischen funktionalen Rollen und Teamrollen. Die optimale Zusammensetzung richtet sich nach Art und Umfang der Teamaufgabe. Falsche Kombinationen können ein Team schwächen, richtige Kombinationen ein Team effizienter machen.
Anhand des Teamrollenmodells nach Belbin soll die Rollenverteilung eines Unternehmens am Beispiel einer Kongressorganisation untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Begrifflichkeiten
- 2.1 Gruppe
- 2.2 Team
- 2.3 Teamrolle
- 3. Das Teamrollenmodell nach Belbin
- 3.1 Übersicht
- 3.2 Die unterschiedlichen Teamrollen
- 3.2.1 Der Macher - Shaper
- 3.2.2 Der Umsetzer - Implementer
- 3.2.3 Der Perfektionist - Completer
- 3.2.4 Der Koordinator/Integrator - Coordinator
- 3.2.5 Der Teamarbeiter/Mitspieler - Teamworker
- 3.2.6 Der Wegbereiter/Weichensteller - Resource Investigator
- 3.2.7 Der Neuerer/Erfinder - Plant
- 3.2.8 Der Beobachter - Monitor Evaluator
- 3.2.9 Der Spezialist - Specialist
- 4. Anwendung des Belbin-Modells auf eine konkrete Alltagssituation
- 4.1 Beschreibung der Alltagssituation
- 4.2 Anwendung des Belbin-Modells auf die Alltagssituation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Anwendung eines Kommunikationsmodells, des Teamrollenmodells nach Belbin, auf eine konkrete Situation im Arbeitsalltag. Ziel ist es, die Funktionsweise des Modells zu erläutern und seine Anwendbarkeit in einer realen Situation aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe „Gruppe“ und „Team“
- Vorstellung und Beschreibung der Teamrollen nach Belbin
- Analyse einer konkreten Alltagssituation im Hinblick auf die Teamrollen
- Bewertung der Anwendung des Belbin-Modells in der gewählten Situation
- Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Erkenntnisse aus der Analyse
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema Kommunikation ein und beleuchtet die Bedeutung von Kommunikationsmodellen im Arbeitsalltag. Kapitel 2 definiert und grenzt die Begriffe „Gruppe“ und „Team“ ab, um einen klaren Rahmen für die spätere Analyse zu schaffen. Kapitel 3 stellt das Teamrollenmodell nach Belbin vor, beschreibt die einzelnen Rollen und deren Bedeutung für die Teamarbeit. In Kapitel 4 wird das Belbin-Modell auf eine konkrete Alltagssituation angewendet und analysiert. Die Analyse zeigt auf, wie das Modell die Dynamik und die Interaktion innerhalb eines Teams besser verstehen und optimieren kann.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Kommunikation, Teamarbeit, Teamrollen, Belbin-Modell, Arbeitsalltag, Analyse, Anwendung, und praktische Relevanz. Das Teamrollenmodell nach Belbin wird als ein Instrument zur Analyse und Optimierung von Teamarbeit vorgestellt, und seine Anwendung in einer realen Situation wird untersucht.
- Quote paper
- Julia Wolf (Author), 2014, Ideale Teamentwicklung. Die Zusammenstellung einer Arbeitsgruppe nach dem Teamrollenmodell von Belbin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315644