Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Kognitive Biases bei Investitionsentscheidungen und Möglichkeiten der Fehlervermeidung

Titel: Kognitive Biases bei Investitionsentscheidungen und Möglichkeiten der Fehlervermeidung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2015 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jan Webbeler (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, das Verhalten von Entscheidern, also von Controllern und Managern, bei Investitionsentscheidungen zu analysieren und Maßnahmen zur Vermeidung von möglichen Fehlentscheidungen durch das Verhalten zu diskutieren.

Zuerst wird in Kapitel 2 eine für diese Arbeit grundlegende Definition des Begriffs Investitionsentscheidung festgelegt. In Kapitel 3,1 geht es dann um die Unterschiede zwischen dem neoklassischen Modell des Homo Oeconomicus und der neueren Sichtweise der Verhaltensökonomik. Daraufhin werden in Kapitel 3,2 die Begriffe kognitive Heuristik und kognitive Verzerrung (Bias) eingeführt, wobei letzteres die Ursache von Fehlentscheidungen ist. In Kapitel 3,3 werden vier ausgewählte Beispiele dieser kognitiven Verzerrungen beschrieben. Nachdem die Grundlagen erläutert wurden, werden in Kapitel 4, dem Hauptteil, zunächst in 4,1 die Probleme des Verhaltens von Entscheidern bei Investitionsentscheidungen analysiert und im zweiten Teil 4,2 Maßnahmen zur Vermeidung dieser Fehler beschrieben.

Diese Arbeit ist leicht verständlich geschrieben und es ist für das Verständnis dieser Arbeit kein wirtschaftswissenschaftliches Studium notwendig. Insgesamt erhalten Sie eine umfangreiche Einführung in die Grundlagen der kognitiven Psychologie und den notwendigen Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen der Investitionsentscheidung
  • 3. Grundlagen der Ökonomie und kognitiven Psychologie
    • 3.1 Neoklassische Theorie und Verhaltensökonomik
    • 3.2 Kognitive Heuristiken und kognitive Verzerrungen (Biases)
    • 3.3 Ausgewählte kognitive Verzerrungen (Biases): Framing Bias, Status-Quo Bias, Overconfidence Bias, Confirmation Bias
  • 4. Analyse der kognitiven Biases bei Investitionsentscheidungen und mögliche Maßnahmen zur Fehlervermeidung
    • 4.1 Das Problem der kognitiven Biases bei Investitionsentscheidungen
    • 4.2 Maßnahmen zur Vermeidung kognitiver Biases bei Investitionsentscheidungen
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Entscheidungsverhalten von Controllern und Managern bei Investitionsentscheidungen und diskutiert Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlentscheidungen aufgrund kognitiver Verzerrungen. Der Fokus liegt auf der Planungsphase des Investitionsprozesses. Die Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen dem neoklassischen Modell des Homo Oeconomicus und der verhaltensökonomischen Perspektive.

  • Investitionsentscheidungen und der Investitionsprozess
  • Neoklassische Theorie vs. Verhaltensökonomik
  • Kognitive Heuristiken und kognitive Verzerrungen (Biases)
  • Analyse der kognitiven Biases bei Investitionsentscheidungen
  • Maßnahmen zur Fehlervermeidung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel in den modernen Wirtschaftswissenschaften weg vom Modell des Homo Oeconomicus hin zur Verhaltensökonomik und deren Bedeutung für das Investitions- und Projektcontrolling. Sie benennt das Ziel der Arbeit: die Analyse des Entscheidungsverhaltens bei Investitionsentscheidungen und die Diskussion von Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlentscheidungen. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, wobei Kapitel 4 (Analyse der kognitiven Biases und Maßnahmen zur Fehlervermeidung) als Hauptteil hervorgehoben wird.

2. Grundlagen der Investitionsentscheidung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Investitionsentscheidung" als alle relevanten Entscheidungen während eines Investitionsprozesses, der in vier Phasen gegliedert ist: Planung, Realisierung, Kontrolle und Nachbesserung. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Planungsphase und der damit verbundenen finalen Investitionsentscheidung.

3. Grundlagen der Ökonomie und kognitiven Psychologie: Kapitel 3 vergleicht das neoklassische Modell des Homo Oeconomicus mit der verhaltensökonomischen Perspektive. Es erläutert die Konzepte der unbegrenzten und begrenzten Rationalität, wobei letztere kognitive Beschränkungen und die Anwendung von kognitiven Heuristiken beinhaltet. Das Kapitel führt den Begriff der kognitiven Verzerrung (Bias) als Ursache für Fehlentscheidungen ein und beschreibt vier Beispiele solcher Verzerrungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Analyse kognitiver Verzerrungen bei Investitionsentscheidungen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit analysiert das Entscheidungsverhalten von Controllern und Managern bei Investitionsentscheidungen und diskutiert Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlentscheidungen aufgrund kognitiver Verzerrungen. Der Fokus liegt dabei auf der Planungsphase des Investitionsprozesses und dem Vergleich des neoklassischen Modells mit der verhaltensökonomischen Perspektive.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Investitionsentscheidungen und den Investitionsprozess, den Vergleich von neoklassischer Theorie und Verhaltensökonomik, kognitive Heuristiken und Verzerrungen (Biases), die Analyse dieser Biases bei Investitionsentscheidungen und Maßnahmen zu deren Vermeidung.

Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in jedem Kapitel?

Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel:

  • Kapitel 1 (Einleitung): Beschreibt den Wandel in der Wirtschaftswissenschaft hin zur Verhaltensökonomik und benennt das Ziel der Arbeit: Analyse des Entscheidungsverhaltens und Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlentscheidungen.
  • Kapitel 2 (Grundlagen der Investitionsentscheidung): Definiert Investitionsentscheidungen und gliedert den Investitionsprozess in vier Phasen (Planung, Realisierung, Kontrolle, Nachbesserung), wobei der Fokus auf der Planungsphase liegt.
  • Kapitel 3 (Grundlagen der Ökonomie und kognitiven Psychologie): Vergleicht das neoklassische Modell des Homo Oeconomicus mit der verhaltensökonomischen Perspektive, erläutert die Konzepte der begrenzten Rationalität und kognitiver Heuristiken, und beschreibt vier Beispiele kognitiver Verzerrungen (Biases).
  • Kapitel 4 (Analyse der kognitiven Biases und Maßnahmen zur Fehlervermeidung): Analysiert das Problem kognitiver Biases bei Investitionsentscheidungen und präsentiert Maßnahmen zur Vermeidung dieser Biases.
  • Kapitel 5 (Zusammenfassung): Fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Welche konkreten kognitiven Verzerrungen werden behandelt?

Das Dokument nennt explizit den Framing Bias, den Status-Quo Bias, den Overconfidence Bias und den Confirmation Bias als Beispiele für kognitive Verzerrungen, die zu Fehlentscheidungen bei Investitionen führen können.

Welche Modelle werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht das neoklassische Modell des Homo Oeconomicus mit der verhaltensökonomischen Perspektive, um die Unterschiede im Entscheidungsverhalten aufzuzeigen und die Bedeutung kognitiver Beschränkungen zu beleuchten.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für Controller, Manager, Wirtschaftswissenschaftler und Studenten, die sich mit Investitionsentscheidungen, Verhaltensökonomik und der Vermeidung von Fehlentscheidungen befassen.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kognitive Biases bei Investitionsentscheidungen und Möglichkeiten der Fehlervermeidung
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Note
1,3
Autor
Jan Webbeler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
16
Katalognummer
V315668
ISBN (eBook)
9783668153028
ISBN (Buch)
9783668153035
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kognitive Verzerrungen kognitive Heuristiken kognitive Biases Baises Verzerrungen Heuristiken kognitive Verzerrung kognitive Heuristik cognitive biases cognitive bias Investitionsentscheidung Overconfidence Overconfidence Bias Framing Framing Bias Status-Quo Bias Status-Quo Confirmation Bias Confirmation Selbstüberschätzung Rahmeneffekt Bestätigungsfehler Verlustaversion Kontrollillusion Besitztumseffekt Management Report Management Reporting Alternativenbewertung Planungsphase Devil’s Advocate Fehlerbaummethode Pre-Mortem-Analyse Kahneman Asian-Disease-Problem begrenzte Rationalität unbegrenzte Rationalität Prospect Theory Neue Erwartungstheorie Homo Oeconomicus 3.1 Neoklassische Theorie Verhaltensökonomik Tversky Kahneman und Tversky Verhalten der Manager Controller Manager
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jan Webbeler (Autor:in), 2015, Kognitive Biases bei Investitionsentscheidungen und Möglichkeiten der Fehlervermeidung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315668
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum