Kostenrechnung und Leistungsrechnung in deutschen Krankenhäusern. Teilgebiete, Sinn und Zweck


Hausarbeit, 2015

21 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Sinn und Zweck der Kosten- und Leistungsrechnung
2.1 Internes Rechnungswesen
2.2 Kosten-und Leistungsrechnung
2.2.1 Allgemeines
2.2.2 Kostenrechnung
2.2.3 Leistungsrechnung

3 Teilgebiete der Kosten- und Leistungsrechnung
3.1 Aufbau der Kostenrechnung
3.2 Kostenartenrechnung
3.2.1 Gliederung der Kostengüter
3.2.2 Gliederung nach der Art der Abhängigkeit von Kosteneinflussgrößen
3.2.3 Personalkosten
3.2.4 Sachkosten
3.3 Die Kostenstellenrechnung
3.3.1 Aufgaben der Kostenstellenrechnung
3.3.2 Kostenstellenplan
3.3.3 Die Kostenverteilung
3.3.4 Gliederung der Kostenstellen
3.3.5 Der Betriebsabrechnungsbogen
3.4 Kostenträgerrechnung
3.4.1 Aufgaben der Kostenträgerstückrechnung
3.4.2 Prinzipien

4 Schlussfolgerung

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Stufen und Phasen der Kostenrechnung

Abbildung 2: Kostenarten und Kostenstruktur

Abbildung 3: Gliederung der Sachkosten

Abbildung 4: Differenzierung des Medizinischen Bedarfs

Abbildung 5: Grundstruktur des Betriebsabrechnungsbogens

1 Einleitung

Die Kosten- und Leistungsrechnung ist ein Teilgebiet des Rechnungswesens im Krankenhaus. Deren Aufgabe ist es die Wirtschaftlichkeit eines Betriebsablaufes zu steuern, indem sie die Kosten erfasst, überwacht und kalkuliert (Preise). Die Kosten- und Leistungsrechnung wird zunächst in drei Teilbereiche aufgeteilt: Die Kostenartenrechnung, welche alle Kosten während einer Abrechnungsperiode erfasst, gliedert und mit den Ergebnissen die Kostenstellenrechnung beliefert. Die Kostenstellenrechnung, befasst sich mit dem Thema der Kostenursache, indem sie die angefallenen Kosten auf die einzelnen Abteilungen im Krankenhaus verteilt. Die Kostenträgerrechnung, verteilt die Kosten weiter auf die Kostenträger (erstellte Güter und Dienstleistungen). Das Ziel dieser Arbeit ist es diese drei Teilgebiete, deren Aufgaben und Zusammenhänge zu erläutern. Schwerpunkte auszuarbeiten und detailliert darzustellen ist ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit. So kann dargestellt werden, warum die Kosten- und Leistungsrechnung aus betriebswirtschaftlicher Sicht so wichtig ist.

2 Sinn und Zweck der Kosten- und Leistungsrechnung

2.1 Internes Rechnungswesen

Die Kosten-und Leistungsrechnung ist neben der Statistik (betriebswirtschaftliche Statistik und Vergleichsrechnung) und der Planung (Planungsrechnung), ein Teilgebiet des internen Rechnungswesens. Die ablaufenden wirtschaftlichen Vorgänge, innerhalb des Krankenhauses werden durch das interne Rechnungswesen dargestellt. Durch das interne Rechnungswesen werden Verzehr von Produktionsfaktoren (Kosten) und damit verbundene Leistungen (Produkten), mengen- und wertmäßig erfasst. Um auf diese Weise die Wirtschaftlichkeit der Leistungserstellung zu überwachen1. Eine weitere wichtige Aufgabe, des internes Rechnungswesens ist die Dispositionsaufgabe. Durch die Aufbereitung von Informationen, leistet es Unterstützung bei Planungs-und Entscheidungsprozessen2.

2.2 Kosten-und Leistungsrechnung

2.2.1 Allgemeines

Die Kosten-und Leistungsrechnung ist fast ausschließlich auf interne Zwecke ausgerichtet. Unternehmen welche bestimmte öffentliche Aufgaben erfüllen bilden die Ausnahme. Bei der Preisbildung und zur Informationsaufbereitung für öffentliche Auftraggeber sind die Krankenhäuser durch die Kosten-und Leistungsrechnung, an die Vorschriften der Verordnung über Preise bei öffentlichen Aufträgen (VPöA) und der Leitsätze für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten (LSP) gebunden3. Durch § 8 Krankenhaus-Buchführungsverordnung (KHBV) ist die Kosten-und Leistungsrechnung gesetzlich vorgeschrieben und muss somit neben den betriebswirtschaftlichen Funktionen auch rechtliche Zwecke erfüllen4. Die Kosten- und Leistungsrechnung hat die Aufgabe Prognosen zu erstellen. Der Betriebsablauf im Krankenhaus muss unter konkreten Vorgaben kontrolliert werden. So können Ergebnisse ermittelt werden, um Betriebsprozesse prognostisch zu berechnen. Zudem ist es möglich, die Wirtschaftlichkeit von stattgefundenen Betriebsprozessen zu überprüfen, ob Defizite oder Gewinne (Überschüsse) erwirtschaftet wurden. Eine Gegenüberstellung der Erlöse und der Kosten, machen es möglich eine Relation zu erstellen. Dies gehört zu den konkreten Vorgaben welche die Kosten-und Leistungsrechnung erarbeitet. Erarbeitete Informationen geben die Möglichkeit des kurzfristigen Reagierens auf Veränderungen. So kann man bei der Auswahl von Lieferanten, Menge, Qualität und Preis der Produktionsfaktoren, auf den Beschaffungs- und Absatzmärkten wirtschaftliche Entscheidungen treffen. Die transparente Dokumentation und Information ist Voraussetzung und gesetzlich vorgeschrieben im Sinne der ordnungsgemäßen Buchführung. Sie ermöglicht Dritten, wie dem Finanzamt und den Geldgebern wirtschaftliche Prozesse zeitnah und sachlich nachzuvollziehen. Somit ist die Kosten-und Leistungsrechnung unter anderem sehr wichtig, wenn es darum geht, unternehmerische Entscheidungen zu treffen5.

2.2.2 Kostenrechnung

Die Kostenrechnung ermittelt die Kosten des leistungsbezogenen Güterverbrauchs in Geldeinheiten und bezieht sich auf alle Phasen des Betriebsprozesses. Sie soll den Prozess der betrieblichen Leistungserstellung - und Verwertung abbilden, steuern und kontrollieren. Die Kostenrechnung ist insoweit eine kalkulatorische Rechnung, da sie auf den Ergebnissen der Finanzbuchhaltung aufbaut. Aber selber auch die Möglichkeit hat, sich von Zahlungsvorgängen der Finanzbuchhaltung zu lösen. So können eigene Wertansätze eingebracht werden. Die Kostenrechnung ist in drei Teilgebiete aufgeteilt: Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung. Letztere umfasst zudem die Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) und die Kostenträgerzeitrechnung (kurzfristige Erfolgsrechnung).

2.2.3 Leistungsrechnung

Die Leistungserfassung, Leistungsbewertung und die Leistungsverrechnung sind Bestandteile der Leistungsrechnung. Damit werden alle Leistungen des Betriebsprozesses umfasst. Das Erstellen von Güter- und Dienstleistungen, zur Erfüllung des Betriebszweckes, sind als Leistungen zu verstehen. Diese stehen den wertmäßigen Kosten gegenüber.

3 Teilgebiete der Kosten- und Leistungsrechnung

Der Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen, zur betrieblichen Leistungserstellung wird bewertet und stellt somit die Kosten dar. Vom Erlös spricht man wenn, wenn das Ergebnis der Leistungserstellung (bewerteter mengenmäßiger Output) für den Markt bestimmt und abgesetzt ist. Somit spiegelt die Kostenrechnung den Leistungserstellungsprozess (Produktionsprozess/Dienstleistungserstellungsprozess) wertmäßig wider. Die gesetzliche Mindestanforderung der Kosten-und Leistungsrechnung, der Krankenhäuser ist in § 8 KHBV vorgeschrieben, demnach:

- „Bildung von Kostenstellen aufgrund ihrer Aufgaben und Strukturen, mindestens jedoch solche Kostenstellen, die sich aus dem Kostenstellungsrahmen nach Anlage 5 KHBV ergeben, sofern hierfür Kosten und Leistungen anfallen,
- Herleitung der Kosten aus der Buchführung und
- verursachungsgerechte Erfassung der Kosten und Leistungen nach Kostenstellen 6.“

Wie die Kosten- und Leistungsrechnung ausgestaltet werden, ist jedoch nicht näher festgelegt. Es gibt aber eine übliche Art der Kostenrechnung, welche im Folgenden Kapitel beschrieben wird.

3.1 Aufbau der Kostenrechnung

Der Aufbau der Kostenrechnung ist wie schon beschrieben in drei Teilgebiete unterteilt. Kostenartenrechnung, beantwortet die Frage: Welche Kosten sind angefallen? Indem sie sämtliche anfallenden Kosten während einer Abrechnungsperiode erfasst und systematisch gliedert. Die Kostenstellenrechnung beantwortet die Frage: Wo sind die Kosten angefallen? Es werden die einzelnen Kostenarten den Kostenstellen (Leistungsbereiche) zugeordnet, in denen sie entstanden sind. Die Kostenträgerrechnung beantwortet die Frage: Wofür sind welche Kosten in welcher Höhe entstanden? Dies ist die letzte Stufe der Kostenrechnung und sie verrechnet die entstandenen Kosten auf die erstellten Güter und Dienstleistungen. Die Kostenträgerrechnung teilt sich auf in: Die Kostenzeitrechnung, diese stellt die Kosten einer Periode den Leistungen (Erlöse) gegenüber. Es ist in der Regel eine kurzfristige Rechnung, wobei der Saldo der beiden Größen ermittelt wird und somit den Betriebserfolg darstellt. Die Kostenträgerstückrechnung ermittelt die Kosten einer Leistungseinheit (Kostenträger). Abbildung 1 ist eine schematische Darstellung, der Beziehung der einzelnen Teilbereiche und stellt deren Kostenrechnung dar.

Abbildung 1: Stufen und Phasen der Kostenrechnung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Schweizer, M., Küpper, H.-U.; 1998, S. 39

Die Höhe der Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger werden also über die Kostenrechnung festgestellt. So kann der Prozess in verschiedene Phasen unterteilt werden. In der 1. Phase (Kostenerfassung) wird der erzielte Einkaufspreis ermittelt, indem während einer Rechnungsperiode, benötigte Güter mit Hilfe der tatsächlich verbrauchten Mengen festgelegt werden. In der 2. Phase (Kostenverteilung), werden die Kosten der Kostenstellen und die der Kostenträger nach bestimmten Grundsätzen zugeordnet. Diese Systematik wird auch in der Industrie und dem Handel angewandt (Kostenzuordnungsprinzip). So können die Einzelkosten den Kostenträgern zugeordnet werden. Kosten welche bei mehreren Kostenträgern gemeinsam anfallen, sind Gemeinkosten. Diese sind nicht eindeutig zuzuordnen und werden auf die Kostenstellen verteilt. Nach § 8 KHBV müssen Gemeinkosten und Einzelkosten in die Kostenstellen übergeleitet werden7. Die Kostenauswertungsphase dient der Planung, Steuerung und Kontrolle des Unternehmensprozesses. Durch § 8 KHBV ist die betriebliche Steuerung eine Aufgabe der Kostenrechnung und als gesetzlicher Zweck festgelegt. Somit ist die Kostenträgerrechnung unabdingbar für Krankenhäuser.

[...]


1 Vgl. Hummels S., Männel, W.; 1986

2 Vgl. Keun F., Prott R.; 2008

3 Vgl. Götzinger M., Michael H.; 1990

4 Vgl. Keun F., Prott R.; 2008

5 Vgl. Dominikowski I.; 2009

6 Zitat: Keun F. Prott R.; 2008, S. 158

7 Vgl. Hentze J. Kehres; 1995

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten

Details

Titel
Kostenrechnung und Leistungsrechnung in deutschen Krankenhäusern. Teilgebiete, Sinn und Zweck
Hochschule
Katholische Fachhochschule Mainz
Note
1,7
Autor
Jahr
2015
Seiten
21
Katalognummer
V315689
ISBN (eBook)
9783668145276
ISBN (Buch)
9783668145283
Dateigröße
495 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kostenrechnung, leistungsrechnung
Arbeit zitieren
Kim Albrecht (Autor:in), 2015, Kostenrechnung und Leistungsrechnung in deutschen Krankenhäusern. Teilgebiete, Sinn und Zweck, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315689

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Kostenrechnung und Leistungsrechnung in  deutschen Krankenhäusern. Teilgebiete, Sinn und Zweck



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden