Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Kostenrechnung und Leistungsrechnung in deutschen Krankenhäusern. Teilgebiete, Sinn und Zweck

Title: Kostenrechnung und Leistungsrechnung in  deutschen Krankenhäusern. Teilgebiete, Sinn und Zweck

Term Paper , 2015 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Kim Albrecht (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Kosten- und Leistungsrechnung ist ein Teilgebiet des Rechnungswesens im Krankenhaus. Deren Aufgabe ist es die Wirtschaftlichkeit eines Betriebsablaufes zu steuern, indem sie die Kosten erfasst, überwacht und kalkuliert (Preise).

Die Kosten- und Leistungsrechnung wird zunächst in drei Teilbereiche aufgeteilt: Die Kostenartenrechnung, welche alle Kosten während einer Abrechnungsperiode erfasst, gliedert und mit den Ergebnissen die Kostenstellenrechnung beliefert. Die Kostenstellenrechnung befasst sich mit dem Thema der Kostenursache, indem sie die angefallenen Kosten auf die einzelnen Abteilungen im Krankenhaus verteilt. Die Kostenträgerrechnung verteilt die Kosten weiter auf die Kostenträger (erstellte Güter und Dienstleistungen).

Das Ziel dieser Arbeit ist es diese drei Teilgebiete, deren Aufgaben und Zusammenhänge zu erläutern. Schwerpunkte auszuarbeiten und detailliert darzustellen, ist ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit. So kann dargestellt werden, warum die Kosten- und Leistungsrechnung aus betriebswirtschaftlicher Sicht so wichtig ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Sinn und Zweck der Kosten- und Leistungsrechnung
    • 2.1 Internes Rechnungswesen
    • 2.2 Kosten- und Leistungsrechnung
      • 2.2.1 Allgemeines
      • 2.2.2 Kostenrechnung
      • 2.2.3 Leistungsrechnung
  • 3 Teilgebiete der Kosten- und Leistungsrechnung
    • 3.1 Aufbau der Kostenrechnung
    • 3.2 Kostenartenrechnung
      • 3.2.1 Gliederung der Kostengüter
      • 3.2.2 Gliederung nach der Art der Abhängigkeit von Kosteneinflussgrößen
      • 3.2.3 Personalkosten
      • 3.2.4 Sachkosten
    • 3.3 Die Kostenstellenrechnung
      • 3.3.1 Aufgaben der Kostenstellenrechnung
      • 3.3.2 Kostenstellenplan
      • 3.3.3 Die Kostenverteilung
      • 3.3.4 Gliederung der Kostenstellen
      • 3.3.5 Der Betriebsabrechnungsbogen
    • 3.4 Kostenträgerrechnung
      • 3.4.1 Aufgaben der Kostenträgerstückrechnung
      • 3.4.2 Prinzipien
  • 4 Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Kosten- und Leistungsrechnung in deutschen Krankenhäusern. Ziel ist es, die drei Teilgebiete der Kosten- und Leistungsrechnung, nämlich die Kostenartenrechnung, die Kostenstellenrechnung und die Kostenträgerrechnung, näher zu erläutern. Dabei wird insbesondere auf die Aufgaben und Zusammenhänge dieser Teilgebiete eingegangen und deren Bedeutung für die betriebswirtschaftliche Steuerung von Krankenhäusern herausgestellt.

  • Die Rolle der Kosten- und Leistungsrechnung im internen Rechnungswesen von Krankenhäusern.
  • Die einzelnen Teilgebiete der Kosten- und Leistungsrechnung (Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung).
  • Die Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung für die Planung und Kontrolle von Betriebsprozessen im Krankenhaus.
  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Kosten- und Leistungsrechnung in Krankenhäusern.
  • Die Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung für die Wirtschaftlichkeit von Krankenhäusern.

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Das erste Kapitel führt in das Thema der Kosten- und Leistungsrechnung in Krankenhäusern ein. Es wird die Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung für die Steuerung der Wirtschaftlichkeit von Krankenhäusern hervorgehoben und die drei Teilgebiete der Kosten- und Leistungsrechnung, die in den folgenden Kapiteln detailliert behandelt werden, vorgestellt.

2 Sinn und Zweck der Kosten- und Leistungsrechnung

Kapitel 2 befasst sich mit dem Sinn und Zweck der Kosten- und Leistungsrechnung. Es wird die Rolle der Kosten- und Leistungsrechnung im internen Rechnungswesen von Krankenhäusern erläutert. Zudem werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die wichtigsten Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung vorgestellt.

3 Teilgebiete der Kosten- und Leistungsrechnung

Kapitel 3 widmet sich den drei Teilgebieten der Kosten- und Leistungsrechnung: der Kostenartenrechnung, der Kostenstellenrechnung und der Kostenträgerrechnung. Es werden die Aufgaben und Zusammenhänge der einzelnen Teilgebiete detailliert dargestellt und wichtige Begriffe und Prinzipien der Kosten- und Leistungsrechnung erläutert.

Schlüsselwörter

Kosten- und Leistungsrechnung, internes Rechnungswesen, Krankenhaus, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Wirtschaftlichkeit, Betriebsablauf, Planung, Kontrolle, rechtliche Rahmenbedingungen, Betriebswirtschaft.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Kostenrechnung und Leistungsrechnung in deutschen Krankenhäusern. Teilgebiete, Sinn und Zweck
College
University of Applied Sciences Mainz
Grade
1,7
Author
Kim Albrecht (Author)
Publication Year
2015
Pages
21
Catalog Number
V315689
ISBN (eBook)
9783668145276
ISBN (Book)
9783668145283
Language
German
Tags
kostenrechnung leistungsrechnung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kim Albrecht (Author), 2015, Kostenrechnung und Leistungsrechnung in deutschen Krankenhäusern. Teilgebiete, Sinn und Zweck, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315689
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint