Es wird ein kurzer aber prägnanter Überblick über die Wichtigkeit der Transfersicherung und Kostensicherung im modernen Bildungscontrolling gegeben. Das heißt zum Beispiel - was ist bei einer erfolgreichen Weiterbildung zu beachten und zu überdenken.
Der Lernerfolg ist die erste erfolgreiche Markierung in der Weiterbildung - aber der Transfer in des Lernerfolgs in den Arbeitsplatz hinein ist wesentlich - weiter wesentlich, aber sehr oft unbeachtet gelassen ist die Transfersicherung, also die Nachhaltigkeit des Lernerfolgs - das Alles unter der wirtschaftlichen Maßnahme der Kosteneffizienz.
Inhaltsverzeichnis
- Anforderungen an eine hochwertige Weiterbildung (-ssteuerung)
- Zentrale Aufgaben der Weiterbildung
- Erfolgreiche Weiterbildung
- Adäquate Durchführung / Umsetzung der Bedarfsanalyse
- Transfersicherung / Effiktivitätserfolg der Bildungsmaßnahme
- Kostensicherung / Effizienzerfolg der Bildungsmaßnahme
- Kostenkontrolle / -steuerung
- Nutzenkontrolle / -steuerung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit den Anforderungen an eine hochwertige Weiterbildung im modernen Bildungssystem und setzt dabei den Fokus auf die Sicherung des Transfers und die Effektivität sowie die Kostensicherung und Effizienz von Bildungsmaßnahmen. Im Zentrum der Ausführungen stehen die zentralen Aufgaben der Weiterbildung sowie die Herausforderungen, die sich aus den veränderten Anforderungen der Arbeitswelt ergeben.
- Steigende Anforderungen an Weiterbildung durch wachsende Komplexität und kürzere Halbwertszeit des Wissens
- Sicherung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und Anpassung an neue Technologien
- Optimierung von Bildungsmaßnahmen unter Berücksichtigung von Effektivität und Effizienz
- Steigerung der Produktivität und Verbesserung der Wettbewerbssituation
- Wissensmanagement und Transfererfolg als zentrale Elemente der Bildungsmaßnahme
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 beleuchtet die Anforderungen an eine hochwertige Weiterbildung in der heutigen Zeit. Es werden die veränderten Rahmenbedingungen durch die zunehmende Komplexität des Wissens und die Verbreitung von E-Learning beleuchtet. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Soft Skills neben Fachwissen hervorgehoben.
- Kapitel 2 befasst sich mit den zentralen Aufgaben der Weiterbildung im Unternehmen. Es werden die Sicherung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, die Anpassung an neue Technologien und die Steigerung der Produktivität als wesentliche Ziele benannt. Auch die Persönlichkeitsentwicklung der Mitarbeiter und die Optimierung von Maßnahmen unter Berücksichtigung von Effektivität und Effizienz werden behandelt.
- Kapitel 3 beleuchtet die Bedeutung einer bedarfsgerechten Konzeption und Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen, insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Es wird der Zusammenhang zwischen Unternehmensstrategie und Bildungscontrolling sowie die Rolle der Fachbereiche und Führungskräfte bei der Bedarfsermittlung aufgezeigt.
- Kapitel 4 behandelt die Phase der Durchführung der Bedarfsanalyse und die Auswahl geeigneter Weiterbildungsanbieter. Es werden die Kriterien für die Auswahl von Partnern und Maßnahmen sowie die Bedeutung eines Entscheidungsmodells im Rahmen der Unternehmensstrategie erläutert.
- Kapitel 5 widmet sich dem Thema der Transfersicherung und Effektivität der Bildungsmaßnahme. Es wird betont, dass der Transfer des Gelernten in den Arbeitsalltag entscheidend für den Erfolg einer Bildungsmaßnahme ist und dass der Transferprozess in allen Phasen des Bildungscontrolling-Zyklus berücksichtigt werden muss.
- Kapitel 6 beschäftigt sich mit der Kostensicherung und dem Effizienzgewinn durch Bildungsmaßnahmen. Es werden die Bereiche der Kostenkontrolle und der Nutzenkontrolle behandelt. Die Notwendigkeit, den Einsatz von Ressourcen zu optimieren und den Nutzen von Bildungsmaßnahmen nachzuweisen, wird betont.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Weiterbildung, Bildungssteuerung, Bildungstransfer, Effektivität, Effizienz, Kostensicherung, Bildungscontrolling, Unternehmensstrategie, Bedarfsanalyse, Wissensmanagement, Transfererfolg, KMU, Soft Skills, E-Learning.
- Arbeit zitieren
- Maged Hassanien (Autor:in), 2015, Transfersicherung (Effektivität) und Kostensicherung (Effizienz) in der betrieblichen Weiterbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315703