Gegenstand vorliegender Hausarbeit ist eine Untersuchung des Gedichtes "Sie, und nicht Wir, An La Rochefoucauld" von Friedrich Gottlieb Klopstock. Im Fokus der Textinterpretation stehen hierbei die Untersuchung der in der Elegie gewählten Anspielungen auf historische Begebenheiten bzw. die Einbettung in den politisch-philosophischen Kontext und das Herausarbeiten der Grundhaltung zur Französischen Revolution, wie sie in dem Gedicht zum Ausdruck kommt.
Die Elegie lässt sich als ein Kristallisationspunkt anfänglicher Begeisterung für die Französische Revolution bei gleichzeitigem Missfallen über das Ausbleiben entsprechender Umwälzungen in Deutschland verstehen. Es finden sich in diesem Gedicht die Leitmotive eines demokratisch gesinnten Patriotismus, des Willens zu Eröffnung eines Blickes auf welthistorisch bedeutsame Prozesse für die Deutschen, einer antifeudalen Grundhaltung bei gleichzeitiger religiöser Verwurzelung, und einer Ausbreitung der Thematik der zur Not auch gewaltsamen Erkämpfung von bürgerlicher Freiheit und Sicherung von Frieden wieder.
Zunächst soll eine Einordnung des Gedichtes in den historischen Kontext der Französischen Revolution erfolgen. Darauf folgend findet eine Untersuchung der Form der Elegie statt, die näher beleuchtet werden soll.
Schließlich wird – an den Sinnabschnitten des Gedichtes orientiert – der elegische Stoff näher untersucht, wobei immer wieder Bezüge zu den zuvor dargelegten historischen Zusammenhängen hergestellt werden. Beginnend mit den einleitenden Versen über den Blick auf das Vaterland bis hin zur (vergeblichen) Bemühung um einen versöhnlichen und tröstenden Ausblick wird hierbei versucht sowohl textimmanente Aspekte zu be-leuchten, als auch die Hintergründe der Autorfigur näher zu ergründen, um ein möglichst umfassendes Bild des Gedichtes zu erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Kontext
- Zur Form
- Die ersten drei Distichen: Einführung
- Blick auf das Vaterland
- Blick auf Religion und Reformation
- Ein letzter Trost?
- Zusammenfassung
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit Friedrich Gottlieb Klopstocks Gedicht "Sie, und nicht Wir. An La Rochefoucauld." und untersucht die in der Elegie gewählten Anspielungen auf historische Begebenheiten, die Einbettung in den politisch-philosophischen Kontext und die Grundhaltung zur Französischen Revolution, wie sie in dem Gedicht zum Ausdruck kommt.
- Einordnung des Gedichtes in den historischen Kontext der Französischen Revolution
- Analyse der Form der Elegie
- Interpretation des elegischen Stoffes im Hinblick auf historische Zusammenhänge
- Erforschung textimmanenter Aspekte und Hintergründe der Autorfigur
- Herausarbeitung der Leitmotive demokratischen Patriotismus, anti-feudaler Grundhaltung und der Erkämpfung bürgerlicher Freiheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Gedicht "Sie, und nicht Wir. An La Rochefoucauld." vor und erläutert die Ziele der Hausarbeit. Es wird auf die Bedeutung des Gedichtes als Ausdruck anfänglicher Begeisterung für die Französische Revolution bei gleichzeitigem Missfallen über das Ausbleiben entsprechender Umwälzungen in Deutschland hingewiesen.
Das Kapitel "Historischer Kontext" bietet eine Einordnung des Gedichtes in die erste Phase der Französischen Revolution, die Zeit der "Constituante" von 1789-1791. Es werden die wichtigsten Ereignisse dieser Phase, wie die Einberufung der Generalstände, die Erklärung der Nationalversammlung und der Sturm auf die Bastille, sowie die Entwicklungen im Hinblick auf die Menschenrechte, die Religion und die Haltung des Adels beleuchtet.
Das Kapitel "Zur Form" befasst sich mit der Form der Elegie und deren Einfluss auf den Inhalt des Gedichtes. Es wird darauf hingewiesen, dass Form- und Inhaltsaspekte untrennbar miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen und bedingen.
Schlüsselwörter
Französische Revolution, Klopstock, Elegie, historisches Kontext, politisch-philosophischer Kontext, demokratischer Patriotismus, anti-feudal, bürgerliche Freiheit, Religion, Reformation, Vaterland, Empfindsamkeit, Nationalversammlung, Menschenrechte, La Rochefoucauld.
- Citation du texte
- Philipp Hülemeier (Auteur), 2014, "Sie, und nicht Wir. An La Rochefoucauld". Der politisch-philosophische Kontext der Revolutionselegie von Friedrich Gottlieb Klopstock, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315723