In der Literatur gibt es zahlreiche Werke, die sich mit kulturellem Transfer auseinandersetzen und auch Probleme zwischen zwei Kulturen charakterisieren und analysieren. In dieser Seminararbeit, die sich eingehend mit Chinua Achebes "Things Fall Apart" beschäftigt, soll die folgende Frage möglichst ausführlich beantwortet werden:
„Wie beschreibt der Autor Chinua Achebe den Kulturtransfer in seinem Werk Things Fall Apart?“
Um diese Frage so detailliert wie möglich analysieren zu können, ist die Arbeit in mehrere Kapitel mit verschiedenen Unterthemen gegliedert.
Zu Beginn erfolgen mehrere Begriffsdefinitionen, um den Inhalt der Seminararbeit unmissverständlich für die LeserInnen zu klären. Dabei wird zunächst der Begriff Kulturtransfer genau definiert, weil die Arbeit unter diesem Oberbegriff steht und verfasst ist.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf den Inhalt des ausgewählten Werkes und den Autor Chinua Achebe. Es soll auch einen kurzen, aber verständlichen Überblick über den geschichtlichen Hintergrund des Romans und über die Igbo-Kultur geben, weil diese beiden Aspekte sich als nicht uninteressant für die Beantwortung der Forschungsfrage darstellen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Arbeit sich nur um den Inhalt des oben genannten Werkes dreht und keine Analyse der realen historischen Ereignisse erfolgt.
Das darauffolgende Kapitel widmet sich der Analyse der beiden Kulturen des Buches Things Fall Apart. Dabei soll auch konkret der kulturelle Transfer analysiert werden, der als Kern der Forschungsfrage gilt. Hierbei wird auf die oben genannten Termini aus dem Werk Lüsebrinks eingegangen, wobei die Rezeptionsprozesse den größten Stellenwert einnehmen.
Im Anschluss daran sollte es möglich sein, die zu Beginn gestellte Frage zu beantworten und genauer darauf einzugehen. Dies geschieht im Rahmen einer Schlussfolgerung und Zusammenfassung, die die wichtigsten Punkte beinhalten, die behandelt worden sind. Die Seminararbeit schließt mit einem kurzen Resümee und einer Conclusio ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kulturtransfer
- Begriffsbestimmung
- Strukturelemente des Kulturtransfers
- Selektionsprozesse
- Interkulturelle Vermittlungsprozesse
- Rezeptionsprozesse
- Things Fall Apart
- Literarische Einordnung und geschichtlicher Hintergrund
- Die Igbo-Kultur
- Chinua Achebe
- Inhalt und Interpretation
- Beschreibung des Kulturtransfers nach Chinua Achebe
- Selektionsprozesse
- Interkulturelle Vermittlungsprozesse
- Herr Brown
- James Smith
- Rezeptionsprozesse
- Allgemeine Ablehnung
- Übergangsperiode
- Kapitulation und offenes Ende
- Schlussfolgerung
- Beantwortung der Forschungsfrage
- Resümee und Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Kulturtransfer in Chinua Achebes Roman "Things Fall Apart". Das Hauptziel ist die detaillierte Beschreibung des Kulturtransfers, wie er von Achebe dargestellt wird. Die Arbeit analysiert den Roman unter Berücksichtigung von Selektions-, Vermittlungs- und Rezeptionsprozessen.
- Definition und Analyse des Begriffs "Kulturtransfer"
- Beschreibung der Igbo-Kultur und des historischen Kontextes von "Things Fall Apart"
- Analyse der Darstellung des Kulturtransfers im Roman
- Untersuchung der verschiedenen Akteure und ihrer Rolle im Kulturtransferprozess
- Beantwortung der Forschungsfrage nach Achebes Darstellung des Kulturtransfers
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein, stellt die Forschungsfrage nach Achebes Darstellung des Kulturtransfers in "Things Fall Apart" vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie erklärt die Auswahl des Romans aufgrund seiner Bedeutung und thematischen Relevanz für die Untersuchung des Kulturtransfers im Kontext des Zerfalls eines afrikanischen Clans durch westliche Missionare. Die Einleitung definiert den Begriff Kulturtransfer und benennt die zentralen analytischen Kategorien: Selektionsprozesse, interkulturelle Vermittlungsprozesse und Rezeptionsprozesse.
Kulturtransfer: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Kulturtransfer" als einen dynamischen Prozess interkultureller Wechselwirkungen. Es differenziert zwischen Selektionsprozessen (die Auswahl kultureller Elemente zur Übertragung), interkulturellen Vermittlungsprozessen (die Übertragung selbst) und Rezeptionsprozessen (die Aufnahme und Verarbeitung der übertragenen Elemente in der Zielkultur). Es stützt sich auf verschiedene wissenschaftliche Definitionen und Ansätze, um ein umfassendes Verständnis des Begriffs zu etablieren und die Grundlage für die spätere Analyse von "Things Fall Apart" zu legen.
Things Fall Apart: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Chinua Achebes "Things Fall Apart", seinen literarischen Kontext und den geschichtlichen Hintergrund. Es beschreibt die Igbo-Kultur und ihre zentralen Aspekte, die für das Verständnis des Romans und des dargestellten Kulturtransfers unerlässlich sind. Es dient als Grundlage für die anschließende Analyse des Kulturtransfers im Roman, indem es den kulturellen Kontext und die wichtigsten Charaktere vorstellt, ohne jedoch den detaillierten Plot zu verraten.
Beschreibung des Kulturtransfers nach Chinua Achebe: Dieses Kapitel analysiert den Kulturtransfer in "Things Fall Apart" anhand der im ersten Kapitel definierten Kategorien. Es untersucht die Selektionsprozesse der Missionare, die interkulturellen Vermittlungsprozesse durch Figuren wie Herr Brown und James Smith, sowie die Rezeptionsprozesse in der Igbo-Gesellschaft, einschließlich der Ablehnung, der Übergangsperiode und der letztlichen Kapitulation. Die Analyse konzentriert sich auf die Wechselwirkungen zwischen den beiden Kulturen und die Folgen des Kulturtransfers.
Schlüsselwörter
Kulturtransfer, interkulturelle Kommunikation, Chinua Achebe, Things Fall Apart, Igbo-Kultur, Kolonialismus, Missionierung, Selektionsprozesse, Vermittlungsprozesse, Rezeptionsprozesse, Identität, Tradition, Moderne, Widerstand, Anpassung.
Häufig gestellte Fragen zu "Things Fall Apart" und Kulturtransfer
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht den Kulturtransfer in Chinua Achebes Roman "Things Fall Apart". Der Fokus liegt auf der detaillierten Beschreibung des Kulturtransfers, wie er von Achebe dargestellt wird, unter Berücksichtigung von Selektions-, Vermittlungs- und Rezeptionsprozessen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Analyse des Begriffs "Kulturtransfer", die Beschreibung der Igbo-Kultur und des historischen Kontextes von "Things Fall Apart", die Analyse der Darstellung des Kulturtransfers im Roman, die Untersuchung der verschiedenen Akteure und ihrer Rolle im Kulturtransferprozess und die Beantwortung der Forschungsfrage nach Achebes Darstellung des Kulturtransfers.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Kulturtransfer (mit Unterkapiteln zu Selektion, Vermittlung und Rezeption), ein Kapitel zu "Things Fall Apart" (mit Informationen zur Igbo-Kultur und zum historischen Kontext), ein Kapitel zur Analyse des Kulturtransfers im Roman (mit Fokus auf Akteure und Prozesse) und eine Schlussfolgerung mit Resümee.
Was sind die zentralen analytischen Kategorien?
Die zentralen analytischen Kategorien sind Selektionsprozesse (Auswahl kultureller Elemente), interkulturelle Vermittlungsprozesse (die Übertragung selbst) und Rezeptionsprozesse (Aufnahme und Verarbeitung in der Zielkultur).
Welche Rolle spielen die Missionare im Roman?
Die Missionare, dargestellt durch Figuren wie Herr Brown und James Smith, spielen eine zentrale Rolle in den interkulturellen Vermittlungsprozessen. Ihre Handlungen und ihr Einfluss auf die Igbo-Gesellschaft werden im Kontext des Kulturtransfers analysiert.
Wie wird der Kulturtransfer in der Igbo-Gesellschaft dargestellt?
Die Rezeptionsprozesse in der Igbo-Gesellschaft werden als komplexer Prozess dargestellt, der Ablehnung, eine Übergangsperiode und letztendlich Kapitulation umfasst. Die Arbeit untersucht die Reaktionen der Igbo auf den Einfluss der westlichen Kultur.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kulturtransfer, interkulturelle Kommunikation, Chinua Achebe, Things Fall Apart, Igbo-Kultur, Kolonialismus, Missionierung, Selektionsprozesse, Vermittlungsprozesse, Rezeptionsprozesse, Identität, Tradition, Moderne, Widerstand, Anpassung.
Was ist die Forschungsfrage der Arbeit?
Die Forschungsfrage lautet: Wie beschreibt Chinua Achebe den Kulturtransfer in seinem Roman "Things Fall Apart"? Die Arbeit beantwortet diese Frage durch eine detaillierte Analyse des Romans unter Berücksichtigung der oben genannten analytischen Kategorien.
Wie wird der Begriff "Kulturtransfer" definiert?
Der Begriff "Kulturtransfer" wird als dynamischer Prozess interkultureller Wechselwirkungen definiert, der Selektion, Vermittlung und Rezeption umfasst. Die Arbeit stützt sich auf verschiedene wissenschaftliche Definitionen und Ansätze.
Welche Bedeutung hat der Roman "Things Fall Apart" für die Arbeit?
Der Roman "Things Fall Apart" wurde aufgrund seiner Bedeutung und thematischen Relevanz für die Untersuchung des Kulturtransfers im Kontext des Zerfalls eines afrikanischen Clans durch westliche Missionare ausgewählt.
- Quote paper
- Helene Wagner (Author), 2015, Kulturtransfer in der Literatur. Transferprozesse in Chinua Achebes "Things Fall Apart", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315739