Diese Arbeit behandelt Technologien und deren Hintergründe, die es körperlich stark eingeschränkten Menschen ermöglichen mittels Brain-Computer-Interfaces zu kommunizieren. Dabei wird hier primär auf die Implantation intrakranieller Elektroden eingegangen, die es ermöglichen neurologische Signale maschinell zu verarbeiten um so mittels Sprachsyntheziser eben jenen Menschen intendiertes Sprechen zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 - Einleitung.
- 2- Ausgesuchte Funktionsweisen des Gehirns hinsichtlich der Relevanz für Brain- Computer-Interfaces
- 3 - Überblick über die Entwicklung von Brain-Computer-Interfaces
- 4 - Mögliche Methoden für Brain-Computer-Interfaces als Echtzeit-Sprechprothese
- 4.1 - Überblick über verschiedene Aufnahmemethoden neurologischer Signale zur Anwendung für BCI als Echtzeit-Sprechprothese
- 4.2 - Gehirnimplantate im Motorcortex für BCls als Echtzeit-Sprechprothese
- 5 - Zukunft und Potential - Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Anwendung von Brain-Computer-Interfaces (BCIs) als Sprechprothesen für Menschen mit schwerwiegenden Lähmungen. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise des Gehirns im Hinblick auf die Relevanz für BCIs, beleuchtet die historische Entwicklung der BCIs und erörtert verschiedene Methoden für die Anwendung von BCIs als Echtzeit-Sprechprothesen.
- Funktion des Gehirns im Hinblick auf die Relevanz für BCIs
- Entwicklung von BCIs
- Methoden zur Anwendung von BCIs als Echtzeit-Sprechprothesen
- Zukunft und Potenzial von BCIs
- Ethische Aspekte von BCIs
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beleuchtet die Bedeutung von Sprache als Werkzeug der menschlichen Zivilisation. Es stellt die Problematik der Sprachlosigkeit bei Menschen mit Lähmungen dar und argumentiert für die Entwicklung von Sprechprothesen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Funktionsweise des Gehirns und deren Relevanz für die Entwicklung von BCIs. Es fokussiert sich auf die Funktionsbereiche, die für die Steuerung von Sprache und Bewegung relevant sind.
Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung von BCIs von ihren Anfängen bis heute. Es beleuchtet wichtige Meilensteine in der Forschung und zeigt die wachsende Bedeutung von BCIs in der Medizin.
Das vierte Kapitel analysiert verschiedene Methoden zur Anwendung von BCIs als Echtzeit-Sprechprothesen. Es untersucht unterschiedliche Aufnahmemethoden neurologischer Signale sowie den Einsatz von Gehirnimplantaten im Motorcortex.
Schlüsselwörter (Keywords)
Brain-Computer-Interfaces, Sprechprothese, Locked-in-Syndrom, Amyotrophe Lateralsklerose, Sprachsteuerung, neurologische Signale, Gehirnimplantate, Motorcortex, Echtzeitkommunikation.
- Quote paper
- Gilles Claude Förstner (Author), 2013, Gehirnimplantate. Brain-Computer-Interfaces als Sprechprothese, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315756