Der Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund im Schul- und Vorschulalter nimmt seit Jahren zu, in den Stadtstaaten betrifft dies mittlerweile beinahe ein Drittel aller Vorschulkinder unter sechs Jahren. 2013 stammten in Berlin beispielsweise 30,5 Prozent aller Vorschulkinder aus Einwandererfamilien, in denen nicht vorrangig Deutsch gesprochen wurde; in Bremen betrug der Anteil dieser Kinder 29,6 Prozent. Die lawinenartige Masseneinwanderung seit 2015 dürfte diese Situation nochmals verschärfen, allein im Land Berlin mussten 7.000 Kinder von Asylbewerbern in behelfsmäßig eingerichteten Willkommensklassen unterrichtet werden, weil in Deutschland alle Kinder der Schulpflicht unterliegen. Die Nachfrage nach speziellen Unterrichtsformaten für Lerner mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) dürfte in der Folge deutlich ansteigen.
Gerade in den Geistes- und Sozialwissenschaften sehen sich Lernende nichtdeutscher Erstsprache besonderen Herausforderungen gegenüber, die mit dem spezifischen Fachwortschatz der unterschiedlichen Themengebiete zusammenhängen. Während in den Naturwissenschaften das Vokabular spiral-curricular - d. h. stofflich wiederholend und aufbauend durch die gesamte Schullaufbahn - vermittelt wird, weisen die Bildungsinhalte in den Geschichts- und Politikwissenschaften eine eigenständige Terminologie auf, die extrem abhängig von den rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Kontexten einer Zeitepoche oder eines Politikfeldes sind.
Daraus resultieren bei der Behandlung von Sachtexten Verständnisschwierigkeiten oder Fehlleistungen, die Lehrkräften mitunter nicht gleich auffallen und zur Überschätzung des Texterfassungsvermögens von DaZ-Lernern verleiten können. Die nachfolgende Aufbereitung eines Textes aus der Politischen Bildung zum Thema „Akteure in der Politik“ soll dem vorbeugen und Handlungsmuster bzw. Lösungsstrategien für ähnlich gelagerte Probleme im künftigen Lehrerberuf entwerfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Textvorlage
- Bedarfsanalyse
- Kompetenzzuwachs laut Rahmenlehrplan
- Sprachliche Stolpersteine
- Vor dem Lesen
- Hinführung
- Textentlastung
- Während des Lesens
- Verdeutlichung fachsprachlicher Strukturen
- Nach dem Lesen
- Fazit
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert einen Sachtext aus der Politischen Bildung zum Thema „Akteure in der Politik“ und bietet Handlungsmuster für den DaZ-Unterricht in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bewältigung sprachlicher Herausforderungen, die durch den spezifischen Fachwortschatz und die komplexe Terminologie dieser Themengebiete entstehen.
- Analyse sprachlicher Stolpersteine in Sachtexten der Politischen Bildung für DaZ-Lerner
- Entwicklung von Strategien zur Textentlastung und -verdeutlichung
- Vermittlung von Fachwissen und Kompetenzen im Bereich der politischen Bildung
- Unterstützung von DaZ-Lernern bei der Entwicklung von politischer Urteils- und Handlungskompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die steigende Zahl von Kindern mit Migrationshintergrund in deutschen Schulen und die daraus resultierende Notwendigkeit spezieller Unterrichtsformate für DaZ-Lerner beleuchtet. Anschließend wird die Textvorlage „Akteure in der Politik“ vorgestellt und eine Bedarfsanalyse durchgeführt. Diese umfasst die Analyse des Kompetenzzuwachses gemäß dem Berliner Rahmenlehrplan sowie die Identifizierung sprachlicher Stolpersteine im Text.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden Strategien zur Hinführung und Textentlastung vorgestellt, die den Zugang zu dem Fachtext für DaZ-Lerner erleichtern sollen. Außerdem werden Methoden zur Verdeutlichung fachsprachlicher Strukturen und zur Festigung des Gelernten aufgezeigt.
Schlüsselwörter
DaZ-Unterricht, Politische Bildung, Sachtexte, Fachwortschatz, Textentlastung, Sprachliche Stolpersteine, Kompetenzentwicklung, Rahmenlehrplan, Handlungsmuster.
- Arbeit zitieren
- Dr. Christian Schwießelmann (Autor:in), 2016, Akteure in der Politik. Aufbereitung eines Textes aus der Politischen Bildung für Schüler mit Deutsch als Zweitsprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315757