Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment ist aus dem Grundsatz des Efficient Consumer Response entstanden. Als ECR kann grundlegend die Zusammenarbeit und Kooperation zwischen Händler und Hersteller in den verschiedensten Bereichen bezeichnet werden. Das Hauptziel von CPFR ist es, speziell im Bereich von Supply Chain Management, Ineffizienzen, verursacht durch unabgestimmte Abläufe, zu eliminieren.
Ineffizienzen entstehen vor allem durch Differenzen zu Absatzprognosen, unabgestimmten Daten in Produktion, Lieferung und Lagerhaltung. Ebenfalls die Wiederbeschaffungszeiten sorgen für Engpässe. Grund hierfür ist hauptsächlich mangelnde Kommunikation zwischen Industrie- und Handelspartnern. Genauer betrachtet wirft hier die Datenkommunikation Mängel auf. Mit technologischen Möglichkeiten von Internet und B2B Marktplätzen kann der gesamte Prozess besser gesteuert und optimiert werden. Gemeinsame Anpassungen und Prognosen können somit vereinfacht den Planungsprozess regeln.
Die Bearbeitung der Themenstellung erfolgt im Anschluss an die Erläuterung der Ausgangssituation und Zielsetzung in sechs Kapiteln. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment. Hier wird der Begriff definiert, der Ursprung des Konzepts und die Zukunft erläutert. Der Schwerpunkt des anschließenden Kapitels liegt auf der ausführlichen Darstellung des CPFR-Prozessmodells. Dieses basiert auf dem allgemeingültigen neunstufigen Modell der Voluntary Interindustrie Commerce Standards Association (VICS) und geht weiter auf Elektronische Marktplätze und die verschiedenen Prognose Verfahren des Konzepts ein. Effizienzvorteile und bereits bewiesene Vorteile sind Themenschwerpunkt in Kapitel drei.
Im anschließenden Kapitel wird die Implementierung von CPFR, zusammengesetzt aus Regeln für den Ersteinsatz, dem eigentlichen Ersteinsatz und den Chancen und Herausforderungen von CPFR dargestellt. Am Schluss der Arbeit steht eine kritische Betrachtungsweise des Verfahrens. Zusätzlich werden verschiedene Fehlannahmen zum Konzept beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Ziel
- Aufbau der Arbeit
- Collaborative Planning, Forecasting und Replenishment
- Definition
- Ursprung
- Zukunft
- CPFR Grundgerüst und relevante Prozessschritte
- CPFR Prozessmodell
- Elektronische Marktplätze
- Prognoseverfahren und deren Bedeutung
- Fortschritt durch CPFR
- Effizienzvorteile durch die CPFR Anwendung
- erwiesene Vorteile von CPFR
- Einführung von CPFR
- Implementierung
- Regeln für den Einsatz von CPFR
- Ersteinsatz des Konzepts
- Chance + Herausforderung
- Kritische Betrachtung
- Kritik am CPFR Verfahren
- Fehlannahmen bezüglich CPFR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) und dessen Bedeutung im Kontext des Supply Chain Managements. Das Hauptziel der Arbeit ist es, die Grundlagen von CPFR zu erläutern, die Implementierung dieses Ansatzes zu beschreiben und seine Vor- und Nachteile zu analysieren.
- Definition und Ursprung von CPFR
- Prozessschritte und Grundgerüst des CPFR-Modells
- Vorteile und Herausforderungen bei der Implementierung von CPFR
- Kritische Betrachtung des CPFR-Konzepts
- Zukünftige Entwicklungen und Trends im Bereich CPFR
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Ausgangssituation und die Problemstellung, die durch den steigenden Kundenanspruch und den Wettbewerbsdruck im Handel entstehen. Hierbei wird die Bedeutung von Kostensenkungsprojekten im Bereich der Logistik und die Notwendigkeit eines durchgängigen Kommunikationsflusses in der Supply Chain hervorgehoben.
Im zweiten Kapitel wird das Ziel von CPFR erläutert, welches darin besteht, Ineffizienzen in der Supply Chain durch eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Händlern und Herstellern zu beseitigen. Hierbei werden die Ursachen für Ineffizienzen, wie z. B. ungenaue Absatzprognosen und unzureichende Datenkommunikation, beleuchtet.
Das dritte Kapitel stellt die Grundzüge des CPFR-Modells und relevante Prozessschritte vor. Hierbei werden die Bedeutung von elektronischen Marktplätzen und die Rolle von Prognoseverfahren im Rahmen von CPFR hervorgehoben.
Das vierte Kapitel behandelt die Vorteile, die durch den Einsatz von CPFR erzielt werden können. Hierbei werden sowohl Effizienzsteigerungen als auch verbesserte Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit als positive Auswirkungen dargestellt.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Einführung von CPFR in Unternehmen. Hierbei werden die notwendigen Schritte zur Implementierung, die Regeln für den Einsatz von CPFR und die Herausforderungen bei der Einführung des Konzepts erläutert.
Im sechsten Kapitel wird eine kritische Betrachtung des CPFR-Modells vorgenommen. Hierbei werden sowohl die Vorteile als auch die potenziellen Nachteile des Konzepts diskutiert und kritische Punkte hinsichtlich der Umsetzung von CPFR beleuchtet.
Schlüsselwörter
Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR), Supply Chain Management, Effizienzsteigerung, Kostensenkung, Kommunikation, Prognose, Datenkommunikation, elektronische Marktplätze, Implementierung, kritische Betrachtung, Efficient Consumer Response (ECR), Business to Business (B2B).
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2015, Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment. Grundsätze und Implementierungsansätze, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315831