Die vorliegende Projektarbeit beschäftigt sich mit der im Finanzdienstleistungssektor entstandenen Finanztechnologie (Fintech) Bewegung und untersucht eine mögliche Gefährdung für klassische Universalbanken. Dabei wird der Schwerpunkt insbesondere auf das Geschäftsmodell von Fintech Unternehmen gelegt.
Zur Einführung in die Thematik werden Universalbanken und Fintechs durch eine jeweilige Vorstellung voneinander abgegrenzt. Die Bedeutung der Digitalisierung innerhalb des Bankwesens wird durch die Betrachtung der Kundenentwicklung in Form von Bedürfnisveränderung und Generationssystematik eingeordnet. Der Praxisbezug erfolgt durch eine exemplarische Betrachtung eines Fintech Unternehmens (NUMBER26), das nach ausführlicher Vorstellung mit Hilfe einer SWOT Analyse wissenschaftlich untersucht und bewertet wird. Ein darauffolgendes Experteninterview greift vorher behandelte Inhalte auf und ergänzt weitere Thesen und Aspekte der Fintech Thematik.
Das zusammenfassende Fazit führt auf die Ausgangsfrage dieser Arbeit zurück und schließt mit einem Ausblick der zukünftigen Entwicklung und Bedeutung von Fintech.
Autor: Samuel Kuhn
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Universalbanken
- Drei-Säulen-Struktur
- Geschäftsmodell
- Kennzahlen
- Fintech
- Geschäftsmodell
- Bereiche und Anbieter
- Kennzahlen
- Kundenentwicklung
- Generationen in Deutschland
- Bedürfniswelten digitaler Kunden
- Praxisbeispiel NUMBER26
- Entstehung
- Kooperationspartner
- Umsatz
- Produktmerkmale
- SWOT-Analyse
- Stärken-Chancen-Kombination
- Stärken-Risiken-Kombination
- Schwächen-Chancen-Kombination
- Schwächen-Risiken-Kombination
- Ergebnis
- Experteninterview
- Bewertung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Projektarbeit befasst sich mit der Entstehung und dem Einfluss der Fintech-Bewegung auf das traditionelle Bankwesen. Das Hauptziel ist es, die potenzielle Gefahr von Fintech-Unternehmen für klassische Universalbanken zu analysieren, indem das Geschäftsmodell von Fintech-Unternehmen genauer betrachtet wird.
- Abgrenzung von Universalbanken und Fintechs
- Die Rolle der Digitalisierung im Bankwesen
- Analyse des Geschäftsmodells von Fintech-Unternehmen
- Bedeutung von Kundenentwicklung und Generationensystematik
- Bewertung der potenziellen Auswirkungen von Fintech auf Universalbanken
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik, die die Problemstellung und die Vorgehensweise der Arbeit erläutert. Anschließend werden Universalbanken und Fintechs durch die Darstellung ihrer jeweiligen Strukturen und Geschäftsmodelle differenziert. Der Einfluss der Digitalisierung auf das Bankwesen wird im Kontext der veränderten Kundenbedürfnisse und der Generationensystematik betrachtet.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird das Praxisbeispiel NUMBER26 vorgestellt und mit Hilfe einer SWOT-Analyse wissenschaftlich untersucht. Ein Experteninterview liefert zusätzliche Erkenntnisse und Perspektiven zur Fintech-Thematik.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Fintech, Universalbanken, Geschäftsmodelle, Digitalisierung, Kundenentwicklung, Generationensystematik, SWOT-Analyse und Experteninterview. Insbesondere werden die Bereiche des Online-Bankings, der Finanztechnologie und die Herausforderungen für das traditionelle Bankwesen beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Samuel Kuhn (Autor:in), 2015, Stellt das Geschäftsmodell der Fintechs eine Gefahr für klassische Universalbanken dar?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315834