Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle der Big Four Abschlussprüfer bei nichtkapitalorienterten Unternehmen. „Großfusion auf dem Beratermarkt“ und „Wirtschaftsprüfungsgesellschaften - Die Macht der Insider“ sind nur zwei der aktuellen Schlagzeilen, welche das Verhältnis zwischen Abschlussprüfungsgesellschaften und den Einschätzungen der Öffentlichkeit verdeutlichen. Aus diesem Spannungsfeld eines sich verändernden Marktes mit „Insider[n]“ ergeben sich Forschungsfelder, welche sowohl für die Praxis als auch die theoretische Fundierung von Erkenntnissen enorme Bedeutung haben.
Wirtschaftsprüfungsgesellschaften tangieren mit ihrer Arbeit die Wirtschaft, welche in Form der Unternehmen durch sie geprüft wird, die Politik, welche die Rahmenbedingungen der Prüfung vorgibt, als auch die einzelnen Individuen, welche als Arbeitnehmer oder Aktionäre einer Firma direkt durch die Prüfung der Gesellschaft betroffen sind. Dadurch ergibt sich eine Dringlichkeit rund um die Forschung vor allem bezüglich der Honorare der Abschlussprüfer, da diese der wichtigste Indikator für die Macht und Unabhängigkeit von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sind. Dabei sind es vor allem die BIG Four, die den Markt dominieren und deren Stellung in einem Marktsegment wie dem untersuchten von überragender Bedeutung ist, um Rückschlüsse auf das Funktionieren des Marktes zu ziehen, beziehungsweise um Parallelen oder Unterschiede zu anderen Marktsegmenten erkennen und erklären zu können. Außerdem stellt sich die Frage inwiefern die BIG Four aufgrund ihrer Marktstellung höhere Prämien erzielen können, als dies bei Nicht-BIG Four Gesellschaften der Fall ist.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Problemstellung
- 2. Rahmenbedingungen für Abschlussprüfungsgesellschaften
- 2.1. Geschichte der BIG Four Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
- 2.2. Rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.3. Asymmetrische Informationen und Principal-Agent Theorie
- 2.4. Quasirentenansatz nach DeAngelo
- 3. Stand der Forschung
- 3.1. Marktkonzentration
- 3.2. Honorardeterminanten
- 3.3. Unabhängigkeit der Abschlussprüfer
- 4. Konzeption der empirischen Untersuchung
- 4.1. Stichprobe
- 4.1.1. Generierung der Stichprobe
- 4.1.2. Gründe für Ausschlüsse von Unternehmen
- 4.2. Forschungsfragen
- 4.3. Hypothesen
- 5. Ergebnis der Untersuchung
- 5.1. Marktkonzentration
- 5.1.1. Marktkonzentration Abschlussprüferhonorare
- 5.1.2. Marktkonzentration hinsichtlich weiterer Honorararten
- 5.1.3. Aufteilung der Honorararten
- 5.1.4. Marktkonzentration aller Honorare
- 5.2. Marktanteile am Prüfungsmarkt
- 5.2.1. Marktanteile gesamt
- 5.2.2. Marktanteile der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in einzelnen Branchen
- 5.3. Weitere Spezifika für BIG Four Gesellschaften am Markt für nichtkapitalmarktorientierte Unternehmen
- 5.3.1. Entfernung zwischen dem Hauptsitz des geprüften Unternehmens und der testierenden Filiale des Abschlussprüfers
- 5.3.2. Abschlusserstellungszeitraum
- 5.3.3. Anzahl der Mandate je Prüfgesellschaft
- 5.3.4. Verweigerung des uneingeschränkten Bestätigungsvermerk
- 5.4. Honorardeterminanten
- 5.4.1. Grundmodell
- 5.4.2. Erste Variation des Grundmodells
- 5.4.3. Zweite Variation des Grundmodells
- 5.4.4. Dritte Variation des Grundmodells
- 5.4.5. Vierte Variation des Grundmodells
- 5.4.6. Fünfte Variation des Grundmodells
- 5.5. Zusammenfassung der Ergebnisse der Honoraruntersuchung mit der Überprüfung der aufgestellten Hypothese
- 5.6. Limitationen der Modelle und Ergebnisse
- 5.7. Publizität der Abschlussprüferhonorare
- 5.8. Offene Forschungsfragen
- 6. Thesenförmige Zusammenfassung
- 7. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Masterarbeit untersucht die Rolle der "BIG Four" Abschlussprüfer bei nichtkapitalmarktorientierten Unternehmen. Die Arbeit konzentriert sich auf die empirische Analyse von Marktkonzentration, Honorardeterminanten und der Publizität der Abschlussprüferhonorare.
- Marktkonzentration der BIG Four Abschlussprüfer
- Einflussfaktoren auf die Höhe der Abschlussprüferhonorare
- Publizität der Abschlussprüferhonorare
- Unabhängigkeit der Abschlussprüfer
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Abschlussprüfung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1 stellt die Problemstellung vor und gibt einen Überblick über die Bedeutung der Abschlussprüfung im Rahmen der Rechnungslegung.
- Kapitel 2 beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die die Tätigkeit der Abschlussprüfer prägen. Es werden die Geschichte der BIG Four Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sowie die Bedeutung von Asymmetrischen Informationen und der Principal-Agent Theorie im Kontext der Abschlussprüfung erläutert.
- Kapitel 3 fasst den Stand der Forschung zu den Themen Marktkonzentration, Honorardeterminanten und der Unabhängigkeit der Abschlussprüfer zusammen.
- Kapitel 4 beschreibt die Konzeption der empirischen Untersuchung, einschließlich der Auswahl der Stichprobe, der Forschungsfragen und der aufgestellten Hypothesen.
- Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Marktkonzentration der BIG Four Abschlussprüfer, ihre Marktanteile und spezifische Merkmale ihrer Tätigkeit am Markt für nichtkapitalmarktorientierte Unternehmen analysiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Abschlussprüfung, BIG Four, Marktkonzentration, Honorardeterminanten, nichtkapitalmarktorientierte Unternehmen, Publizität, Rechnungslegung, Unabhängigkeit und rechtliche Rahmenbedingungen.
- Quote paper
- Sven Schwarz-Minuge (Author), 2015, Die Rolle der BIG Four Abschlussprüfer bei nichtkapitalmarktorientierten Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315874