Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Chimie - Biologie Chimique

Der Effekt unterschiedlicher Taurinkonzentrationen auf aktivierte B-Zellen

Titre: Der Effekt unterschiedlicher Taurinkonzentrationen auf aktivierte B-Zellen

Etude Scientifique , 2016 , 36 Pages

Autor:in: Martin Gansel (Auteur)

Chimie - Biologie Chimique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Experimentelle Untersuchung der Auswirkung von Taurin auf aktivierte B-Zellen. In Abhängigkeit von der Taurinkonzentration wurde die Aktivität in Form der Immunoglobulin-Produktion erfasst. Zur weiteren Untersuchung wurde ein Serotonin Antagonist zugegeben und die B-Zell-Aktivität verglichen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Taurin - physiologische Eigenschaften
  • Serotonin (5-Hydroxytryptamin)
  • B-Lymphocyten und Antikörper
  • Eingesetzte Materialien
  • Verbrauchsmaterialien
  • Das Grundprinzip der magnetischen Zellseparation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die physiologischen Eigenschaften von Taurin und seine Interaktion mit dem Serotonin-System. Weiterhin wird die Methode der magnetischen Zellseparation zur Isolierung von B-Lymphocyten beschrieben und die verwendeten Materialien und Verfahren detailliert dargestellt.

  • Physiologische Wirkung von Taurin
  • Interaktion von Taurin und Serotonin
  • Antikörperklassen und Immunreaktionen
  • Magnetische Zellseparation
  • Materialien und Methoden der Zellkultur

Zusammenfassung der Kapitel

Taurin - physiologische Eigenschaften: Dieser Abschnitt beschreibt Taurin als inhibitorischen Neurotransmitter, der die Chloridionenpermeabilität in Nervenzellen erhöht und somit die Reizweiterleitung im zentralen Nervensystem hemmt. Die Studie hebt jedoch auch die mögliche Aktivierung des Serotonin-Systems durch Taurin hervor. Die Diskussion der komplexen neuronalen Interaktionen legt den Grundstein für weitere Untersuchungen zur Wirkungsweise von Taurin.

Serotonin (5-Hydroxytryptamin): Dieser Teil erläutert die vielseitigen Funktionen von Serotonin als Gewebshormon und Neurotransmitter. Die Wirkung auf die Blutgefäße und den Blutdruck wird beschrieben, ebenso seine Rolle im Zentralnervensystem bei der Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus und der Stimmungslage. Die Erwähnung von Serotonin als schmerzproduzierender Stoff unterstreicht seine vielschichtigen physiologischen Einflüsse.

B-Lymphocyten und Antikörper: Hier werden die fünf Antikörperklassen und ihre unterschiedlichen Rollen in Abwehrprozessen detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Aktivierung von B-Zellen durch T-Helferzellen und den beteiligten Mechanismen, einschließlich der Rolle von CD40-Ligand und Interleukin-4. Die Beschreibung der Antigen-Determinanten und deren Interaktion mit Antikörpern verdeutlicht die Komplexität des Immunsystems.

Eingesetzte Materialien: Dieser Abschnitt listet detailliert die Materialien auf, die für die Zellgewinnung und Zellkultur verwendet wurden, darunter Reagenzien, Kits, Medien und Verbrauchsmaterialien von verschiedenen Herstellern. Diese umfassende Auflistung dient der Reproduzierbarkeit der beschriebenen Experimente.

Verbrauchsmaterialien: Dieser Teil benennt die verschiedenen Verbrauchsmaterialien, die im Experiment verwendet wurden, beginnend mit 96-Well-Platten und endend mit Zellkulturflaschen. Die spezifische Nennung der Hersteller und Produkte sorgt für Transparenz und die Möglichkeit zur Nachvollziehbarkeit der experimentellen Vorgehensweise.

Das Grundprinzip der magnetischen Zellseparation: Hier wird das von Miltenyi Biotec entwickelte Verfahren der magnetischen Zellseparation erläutert. Die Beschreibung der Verwendung von MACS MicroBeads und der Trennsäule, sowie die Unterscheidung zwischen Positiv- und Negativselektion, verdeutlicht die Funktionsweise dieser Technik zur Isolierung spezifischer Zellen.

Schlüsselwörter

Taurin, Serotonin, Neurotransmitter, B-Lymphocyten, Antikörper, Immunsystem, Zellkultur, magnetische Zellseparation, MACS, Zellselektion.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Physiologische Eigenschaften von Taurin und seine Interaktion mit dem Serotonin-System

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter beinhaltet. Es behandelt die physiologischen Eigenschaften von Taurin und seine Interaktion mit dem Serotonin-System, beschreibt die Methode der magnetischen Zellseparation zur Isolierung von B-Lymphozyten und detailliert die verwendeten Materialien und Verfahren.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die zentralen Themen sind die physiologische Wirkung von Taurin, seine Interaktion mit Serotonin, die Antikörperklassen und Immunreaktionen, die magnetische Zellseparation und die Materialien und Methoden der Zellkultur. Insbesondere wird die Rolle von Taurin als inhibitorischer Neurotransmitter und die vielseitigen Funktionen von Serotonin als Gewebshormon und Neurotransmitter beleuchtet. Die detaillierte Beschreibung der magnetischen Zellseparation und der verwendeten Materialien ermöglicht die Reproduzierbarkeit der Experimente.

Welche Kapitel sind enthalten?

Das Dokument umfasst Kapitel zu den physiologischen Eigenschaften von Taurin, Serotonin (5-Hydroxytryptamin), B-Lymphozyten und Antikörpern, den eingesetzten Materialien, den Verbrauchsmaterialien und dem Grundprinzip der magnetischen Zellseparation.

Was sind die wichtigsten Ergebnisse bezüglich Taurin?

Der Abschnitt über Taurin beschreibt es als inhibitorischen Neurotransmitter, der die Chloridionenpermeabilität in Nervenzellen erhöht und somit die Reizweiterleitung im zentralen Nervensystem hemmt. Es wird jedoch auch die mögliche Aktivierung des Serotonin-Systems durch Taurin hervorgehoben.

Was wird über Serotonin erläutert?

Der Abschnitt zu Serotonin erläutert dessen vielseitige Funktionen als Gewebshormon und Neurotransmitter, seine Wirkung auf Blutgefäße und Blutdruck sowie seine Rolle im Zentralnervensystem bei der Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus und der Stimmungslage. Seine schmerzproduzierende Wirkung wird ebenfalls erwähnt.

Was wird über B-Lymphozyten und Antikörper beschrieben?

Dieses Kapitel detailliert die fünf Antikörperklassen und ihre Rollen in Abwehrprozessen. Es konzentriert sich auf die Aktivierung von B-Zellen durch T-Helferzellen, die beteiligten Mechanismen (einschließlich CD40-Ligand und Interleukin-4) und die Interaktion von Antigen-Determinanten mit Antikörpern.

Welche Materialien und Methoden wurden verwendet?

Die Abschnitte zu "Eingesetzte Materialien" und "Verbrauchsmaterialien" listen detailliert alle Reagenzien, Kits, Medien und Verbrauchsmaterialien (inkl. Herstellerangaben) auf, die für die Zellgewinnung und -kultur verwendet wurden. Dies dient der Reproduzierbarkeit der Experimente.

Wie funktioniert die magnetische Zellseparation?

Der Abschnitt zur magnetischen Zellseparation beschreibt das Verfahren von Miltenyi Biotec unter Verwendung von MACS MicroBeads und einer Trennsäule. Die Unterscheidung zwischen Positiv- und Negativselektion wird erläutert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Die Schlüsselwörter umfassen Taurin, Serotonin, Neurotransmitter, B-Lymphozyten, Antikörper, Immunsystem, Zellkultur, magnetische Zellseparation, MACS und Zellselektion.

Fin de l'extrait de 36 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Effekt unterschiedlicher Taurinkonzentrationen auf aktivierte B-Zellen
Cours
Student der St.Elisabeth Hochschule, Bratislava in einem PhD-Verfahren
Auteur
Martin Gansel (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
36
N° de catalogue
V315986
ISBN (ebook)
9783668145627
ISBN (Livre)
9783668145634
Langue
allemand
mots-clé
effekt taurinkonzentrationen b-zellen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Gansel (Auteur), 2016, Der Effekt unterschiedlicher Taurinkonzentrationen auf aktivierte B-Zellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315986
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint