[...] Der Verein hat eine Marktanalyse in Auftrag gegeben, um größere Planungssicherheit zu erlangen. Im Rahmen dieser Arbeit soll mit einer Erhebung unter Sport- und Medizinstudenten ermittelt werden, ob das Ausbildungsangebot des Vereins in Frankfurt auf Interesse stößt und von den Zielgruppen in der angebotenen Form akzeptiert wird. Insbesondere soll ermittelt werden, wie viele Personen an einer derartigen Ausbildung interessiert sind. Da der Verein seine Entscheidung über die Ausweitung seines Angebotes von den Ergebnissen dieser Arbeit abhängig macht, steht die Validierung der ermittelten Teilnehmerzahl im Vordergrund. Ebenso wichtig ist es, dem Verein Empfehlungen für die Ausgestaltung seines Marketings zu liefern. In Kapitel 2 wird der Leser zunächst über die für ein Verständnis der Studie benötigten Grundlagen informiert. Der Auftraggeber der Studie und die Heilmethoden „Taiji“, „Qigong“ und „Tuina“ werden vorgestellt. Anschließend wird das genaue Ausbildungsangebot des Vereins skizziert. Der letzte Abschnitt des Kapitels behandelt die aus Marketingsicht charakteristischen Eigenschaften der Dienstleistung „Ausbildung“. Das 3. Kapitel stellt die Contingent Valuation Method vor, mit der das Interesse an den Ausbildungen ermittelt werden soll. Einleitend werden die Historie und die Anwendungsgebiete der Erhebungsmethode beschrieben. Anschließend werden potenzielle Fehlerquellen erläutert und Möglichkeiten zur Vermeidung von Verzerrungen diskutiert. Zuletzt werden mit der Reliabilität und der Validität zwei Gütekriterien zur Beurteilung der Ergebnisse einer solchen Studie vorgestellt. In Kapitel 4, Mittelpunkt dieser Arbeit, steht die Umfrage unter den Zielgruppen Medizin- und Sport-Studenten. Zunächst wird der Aufbau der Studie beschrieben. Zentrale Aspekte der Auswertung sind die Anzahl und Validität der potenziellen Teilnehmer. Weiterhin werden die Einflussfaktoren auf eine Teilnahme sowie die Zahlungsbereitschaft für eine Einführungsveranstaltung untersucht. Im Anschluss werden aus der Theorie gewonnene Erkenntnisse zur Ableitung von Empfehlungen herangezogen. Abschließend werden in Kapitel 5 die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Einführung
- Gang der Untersuchung
- Der Verein und sein Ausbildungsangebot
- Der Verein ChinBeKu e.V.
- Grundlagen der traditionellen chinesischen Heilmethoden
- Einführung in die traditionelle chinesische Philosophie und Medizin
- Taiji
- Qigong
- Tuina
- Darstellung des Ausbildungsangebotes
- Marketingrelevante Besonderheiten der Ausbildungen
- Grundlagen der Informationsökonomie
- Informationsökonomische Eigenschaften der Ausbildungen
- Unsicherheit und opportunistisches Verhalten
- Signaling als Instrument zum Abbau von Unsicherheiten
- Die Erhebungsmethode
- Contingent Valuation Method
- Aufbau einer CVM-Studie
- Frageformate zur Erhebung von Zahlungsbereitschaften
- Methoden zur Präferenzerhebung
- Richtlinien für die Durchführung von CVM-Studien
- Mögliche Fehlerquellen einer CVM
- Verzerrungen durch die hypothetische Situation
- Verzerrungen durch strategisches Verhalten
- Verzerrungen durch den Interviewer
- Verzerrung durch fehlerhafte Beschreibung
- Kriterien zur Bewertung der Güte einer Studie
- Reliabilität
- Validität
- Empirische Studie
- Beschreibung des Fragebogens und der Erhebungsphase
- Gestaltung des Fragebogens
- Erhebungsphase
- Beschreibung der Stichprobe
- Demografische Beschreibung der Stichprobe
- Bekanntheit der Heilmethoden
- Allgemeines Interesse an einer Ausbildung
- Analyse der Teilnehmer
- Vorgehensweise bei der Validierung
- Validierung der Teilnehmer
- Zusammenfassung der Validierung der Teilnehmer
- Analyse der Interessierten
- Gründe für die Ablehnung der Teilnahme
- Einflussfaktoren auf die Teilnahme an einer Ausbildung
- Validität der geäußerten Zahlungsbereitschaften
- Face-Validität
- Interne Validität
- Zahlungsbereitschaft für eine Einführungsveranstaltung
- Theorie-fundierte Marketingempfehlungen
- Empfehlungen für das Senden glaubhafter Signale
- Einbezug dritter Institutionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht den Markt für Ausbildungen zum Trainer für chinesische Bewegungskünste, insbesondere Taiji, Qigong und Tuina, und analysiert die Zahlungsbereitschaft potenzieller Teilnehmer. Dabei werden die Besonderheiten des Ausbildungsangebotes im Kontext der Informationsökonomie betrachtet und die CVM-Methode zur Erhebung der Zahlungsbereitschaft angewendet.
- Analyse der Informationsasymmetrien im Markt für Ausbildungen zum Trainer für chinesische Bewegungskünste
- Bewertung des Ausbildungsangebotes aus Sicht der Informationsökonomie
- Empirische Erhebung der Zahlungsbereitschaft von potentiellen Teilnehmern mit Hilfe der CVM-Methode
- Ableitung von praxisrelevanten Marketingempfehlungen für den Verein ChinBeKu e.V.
- Bewertung der Validität der Ergebnisse und möglicher Fehlerquellen der CVM-Methode
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung der Diplomarbeit ein und erläutert den Gang der Untersuchung. Kapitel 2 befasst sich mit dem Verein ChinBeKu e.V. und seinem Ausbildungsangebot, wobei die Grundlagen der traditionellen chinesischen Heilmethoden sowie die marketingrelevanten Besonderheiten der Ausbildungen im Kontext der Informationsökonomie analysiert werden.
Kapitel 3 präsentiert die Erhebungsmethode, die Contingent Valuation Method (CVM), und erläutert deren Aufbau und mögliche Fehlerquellen. Das vierte Kapitel beschreibt die empirische Studie, den Aufbau des Fragebogens und die Erhebungsphase. Die Stichprobe wird demografisch beschrieben und die Validierung der Teilnehmer sowie der geäußerten Zahlungsbereitschaften wird analysiert.
Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Studie zusammen und bietet theorie-fundierte Marketingempfehlungen für den Verein ChinBeKu e.V. Abschließend werden die Limitationen der Studie und der CVM-Methode beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit fokussiert auf die Themenbereiche traditionelle chinesische Heilmethoden, Taiji, Qigong, Tuina, Ausbildung zum Trainer, Informationsökonomie, CVM-Methode, Zahlungsbereitschaft, Marketingempfehlungen und Validierung.
- Arbeit zitieren
- Matthias Ballenberger (Autor:in), 2004, Marktanalyse für eine spezielle Dienstleistung: Ausbildung zum Trainer für chinesische Bewegungskünste, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31600