Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Sonstiges

TKKG als Vorbilder? Inwiefern dienen die Detektive der Identifikation und welche Zielgruppe sprechen sie dabei an?

Titel: TKKG als Vorbilder? Inwiefern dienen die Detektive der Identifikation und welche Zielgruppe sprechen sie dabei an?

Hausarbeit , 2015 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sebastian Becker (Autor:in)

Germanistik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Tim, Karl, Klößchen, Gaby – kurz TKKG. Stefan Wolf, der Autor der TKKG-Bande, der mit bürgerlichem Namen Rolf Kalmuczak heißt, hat Figuren erschaffen, mit denen sich die Leser identifizieren können.

In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit den Figuren und dem Identifikationspotential der Rezipienten mit diesen auseinandersetzen. Dabei werde ich genauer auf den Begriff Figur eingehen und auf die Frage, was genau unter Identifikation zu verstehen ist, wobei ich der psychologischen Definition besondere Aufmerksamkeit schenken werde. Auch eine genauere Betrachtung der vorgesehene Zielgruppe ist Inhalt meiner Arbeit und spielt eine wesentliche Rolle bei diesem Thema.

Alle vier Figuren weisen ein hohes Maß an Anständigkeit auf und sind die perfekten Vorbilder. Sie erleben Abenteuer und das Besondere ist, dass sie sich gegen die Erwachsenenwelt beziehungsweise die Verbrecher behaupten können. Dabei setzen sie sich stets für die Schwächeren ein und wirken nicht arrogant oder überheblich. Trotzdem weisen die Figuren auch Schwächen auf, sie sind mehrdimensional konzipiert und wirken dadurch realistischer. Rolf Kalmuczak hat hier Figuren kreiert, bei denen es sich lohnt, näher auf sie einzugehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Figur
    • Identifikation/Empathie
    • Die Figuren Tarzan, Karl, Klösschen, Gaby
  • Zielgruppe
  • Zusammenführung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Figuren der Detektiv-Serie TKKG und deren Rolle bei der Identifikation mit den Lesern. Dabei wird der Fokus auf die Definition des Begriffs „Figur“ gelegt und die Frage geklärt, was genau unter Identifikation im Kontext der Literatur zu verstehen ist. Des Weiteren wird die Zielgruppe, die von den Geschichten angesprochen wird, analysiert.

  • Definition der literarischen Figur
  • Identifikation und Empathie
  • Analyse der Figuren Tarzan, Karl, Klösschen, Gaby
  • Zielgruppe der TKKG-Reihe
  • Zusammenführung der Ergebnisse und Beantwortung der Leitfrage

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die TKKG-Detektive vor und beschreibt die Faszination der Geschichten für den Autor. Sie führt die zentrale Fragestellung der Arbeit ein: Inwiefern dienen die Detektive der Identifikation und welche Zielgruppe sprechen sie an? Die Einleitung benennt die Bedeutung der Figur für die Analyse und die Notwendigkeit, die Definition von Identifikation zu beleuchten.

Die Figur

Dieses Kapitel definiert den Begriff der literarischen Figur und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Figurenkonzeption, wie die statische und dynamische sowie die ein- und mehrdimensionale Figurenkonzeption. Es wird auch auf die Bedeutung der Charakterisierung im Kontext der Literatur eingegangen.

Identifikation/Empathie

In diesem Kapitel wird der Begriff der Identifikation im Kontext der Literatur erläutert, insbesondere unter Berücksichtigung psychologischer Definitionen. Es wird untersucht, wie Leser mit fiktiven Figuren in Verbindung treten und Empathie entwickeln können.

Die Figuren Tarzan, Karl, Klösschen, Gaby

Dieses Kapitel analysiert die vier Hauptfiguren der TKKG-Serie und beleuchtet ihre Charakteristika, ihre Stärken und Schwächen. Es wird untersucht, wie die Figuren die Identifikation der Leser fördern.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: literarische Figur, Identifikation, Empathie, TKKG, Detektiv-Serie, Zielgruppe, Kinderliteratur, Charakterisierung, Figurenkonzeption.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
TKKG als Vorbilder? Inwiefern dienen die Detektive der Identifikation und welche Zielgruppe sprechen sie dabei an?
Hochschule
Universität Kassel
Note
1,7
Autor
Sebastian Becker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
16
Katalognummer
V316083
ISBN (eBook)
9783668175983
ISBN (Buch)
9783668175990
Sprache
Deutsch
Schlagworte
TKKG Identifikation Vorbild
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Becker (Autor:in), 2015, TKKG als Vorbilder? Inwiefern dienen die Detektive der Identifikation und welche Zielgruppe sprechen sie dabei an?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316083
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum