Im Rahmen dieser Arbeit werden die Neuregelungen zur Umsatzrealisation nach IFRS 15 betrachtet, mit dem Ziel, die mit der Erstanwendung des IFRS 15 verbundenen Implikationen für die Telekommunikationsbranche, Immobilienbranche, Softwarebranche und Einzelhandelsbranche herauszuarbeiten.
Das zweite Kapitel soll zunächst einen Einblick in das Thema verschaffen. Hierzu werden die wichtigsten Begriffe definiert. Darüber hinaus werden die bisher gültigen Regelungen der Umsatzrealisierung erläutert, unter Berücksichtigung der Bilanzierung von Mehrkomponentenverträgen, da diese in der hier betrachteten Telekommunikations- sowie Softwarebranche von großer Bedeutung sind. Am Ende dieses Kapitels wird auf Regelungsunschärfen und -inkonsistenzen der Umsatzrealisierung eingegangen und die daraus resultierende Notwendigkeit einer Neuregelung herausgestellt.
Im Rahmen von Kapitel 3 wird der am 28. Mai 2014 in Kraft getretene Standard IFRS 15 vorgestellt. Es folgt eine detaillierte Betrachtung des neuen Fünfstufen-Modells zur Umsatzrealisierung. Die Ausführungen dieses Kapitels stellen die Grundlage für das folgende Kapitel 4 dar, in dem sich zunächst mit den Auswirkungen des IFRS 15 auf Unternehmen der Telekommunikations- und Softwarebranche auseinandergesetzt wird. IFRS-Anwender sehen wesentliche Ãnderungen der Bilanzierungspraxis und materiellen Anpassungsbedarf vor allem im Rahmen der Bilanzierung von Mehrkomponentengeschäften und hier speziell bei der Identifikation von separaten Leistungsverpflichtungen sowie der Allokation des Transaktionspreises. Bei einer Befragung von IFRS-Anwendern attestieren diese der Identifikation von Leistungsverpflichtungen eine hohe Praxisrelevanz (68 %) und der Allokation des Transaktionspreises eine ähnlich hohe Relevanz (57 %). Daher wurden diese beiden Branchen gewählt, da sich Mehrkomponentengeschäfte hier großer Beliebtheit erfreuen.
Eine Vielzahl materieller Anpassungsbedarfe werden zudem auch im Einzelhandel bzgl. Rückgaberechten und bei langfristigen Fertigungsaufträgen u. a. in der Immobilienbranche prognostiziert. Daher werden in Kapitel 4 auch die Auswirkungen des IFRS 15 auf diese Branchen betrachtet. Abschließend zu diesem Kapitel erfolgt eine zusammenfassende kritische Würdigung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen zur Umsatzrealisierung nach IFRS/IAS
- 2.1. Definition wesentlicher Begriffe
- 2.1.1. Erträge und Aufwendungen
- 2.1.2. Mehrkomponentenverträge
- 2.1.3. Beizulegender Zeitwert (Fair Value)
- 2.2. Umsatzrealisierung nach geltenden IFRS
- 2.2.1. Überblick
- 2.2.2. Allgemeine Regelungen zur Umsatzrealisierung
- 2.2.3. Spezielle Regelungen zur Umsatzrealisierung
- 2.2.3.1. Umsatzrealisierung nach IAS 18
- 2.2.3.2. Umsatzrealisierung nach IAS 11
- 2.2.3.3. Interpretationen zur Umsatzrealisierung
- 2.2.3.3.1. IFRIC 13
- 2.2.3.3.2. IFRIC 15
- 2.3. Notwendigkeit einer Neuregelung der Umsatzrealisierung
- 2.3.1. Allgemeine Ertragsvereinnahmungskriterien
- 2.3.3. Regelungslücken
- 3. IFRS 15,,Erlöse aus Verträgen mit Kunden“
- 3.1. Zielsetzung und Anwendungsbereich
- 3.2. Fünfstufiges Modell zur Umsatzrealisation
- 3.2.1. Identifikation von Kundenverträgen
- 3.2.2. Identifikation von vertraglichen Leistungsverpflichtungen
- 3.2.3. Bestimmung des Transaktionspreises
- 3.2.4. Allokation des Transaktionspreises auf die Leistungsverpflichtungen
- 3.2.5. Erlöserfassung bei Erfüllung der Leistungsverpflichtung
- 3.2.5.1. Zeitraumbezogene Leistungsverpflichtung
- 3.2.5.1.1. Inputbasierte Methoden
- 3.2.5.1.2. Outputbasierte Methoden
- 3.2.5.2. Zeitpunktbezogene Leistungsverpflichtung
- 3.3. Angabepflichten
- 4. Betrachtung der Neuregelungen des IFRS 15 am Beispiel ausgewählter Wirtschaftsbranchen
- 4.1. Telekommunikationsbranche
- 4.1.1. Überblick
- 4.1.2. Auswirkungen
- 4.1.3. Schlussfolgerungen
- 4.2. Immobilienbranche
- 4.2.1. Überblick
- 4.2.2. Auswirkungen
- 4.2.3. Schlussfolgerungen
- 4.3. Softwarebranche
- 4.3.1. Überblick
- 4.3.2. Auswirkungen
- 4.3.3. Schlussfolgerungen
- 4.4. Einzelhandelsbranche
- 4.4.1. Überblick
- 4.4.2. Auswirkungen
- 4.4.3. Schlussfolgerungen
- 4.5. Kritische Würdigung
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit der Umsatzrealisierung nach IFRS, insbesondere mit den neuen Regelungen des IFRS 15. Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen der neuen Vorschriften auf verschiedene Wirtschaftsbranchen zu analysieren und die Notwendigkeit einer Neuregelung der Umsatzrealisierung zu beleuchten.
- Definition und Bedeutung der Umsatzrealisierung nach IFRS
- Analyse der neuen Regelungen des IFRS 15
- Auswirkungen des IFRS 15 auf ausgewählte Wirtschaftsbranchen
- Kritik an den neuen Regelungen und deren Auswirkungen
- Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Empfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Umsatzrealisierung nach IFRS ein und stellt die Problemstellung der Arbeit dar. Kapitel 2 erläutert die grundlegenden Begriffe und Regelungen zur Umsatzrealisierung nach IFRS/IAS. Kapitel 3 analysiert die neuen Regelungen des IFRS 15 und beschreibt das fünfstufige Modell zur Umsatzrealisierung. Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen des IFRS 15 auf verschiedene Wirtschaftsbranchen, wie z. B. die Telekommunikationsbranche, die Immobilienbranche, die Softwarebranche und den Einzelhandel. Kapitel 5 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
IFRS 15, Umsatzrealisierung, Erlöserfassung, Kundenverträge, Leistungsverpflichtungen, Transaktionspreis, Wirtschaftsbranchen, Telekommunikation, Immobilien, Software, Einzelhandel
- Arbeit zitieren
- Nicole Hasse (Autor:in), 2015, Umsatzrealisierung nach IFRS. Eine kritische Betrachtung der Regelungen für ausgewählte Wirtschaftsbranchen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316135