Im Rahmen der Vorlesung „Gott ist Liebe“ beschäftigten wir uns mit der Definition von Liebe. Diesbezüglich standen die Namen Eros sowie Agape im Raum. Diese wissenschaftliche Untersuchung soll einen Diskurs in die Kunsthistorische Thematik der Liebe in der Kunst ermöglichen. Aus diesem Anlass wird an Hand des Ölgemäldes von Tiziano Vecellios die „Himmlische und irdische Liebe“ untersucht; inwiefern Tizians Gemälde einen Ansatz einer Idee bietet, dem Werk einen Deutungsansatz einer integrativen Liebe zuzusprechen. Oder inwiefern das 1514/1515 entstandene Gemälde Auskunft darüber geben kann, wie der Künstler sowie aber auch die zeitgenössische Sichtweise der Renaissance eine Integration des Eros verstand.
Einleitend soll eine detaillierte Bild-beschreibung an das Gemälde heranführen. Darauf aufbauend erfolgt eine kunsthistorische Bildanalyse die verschiedene Deutungsansätze zulässt. Das Gemälde wurde vielfach analysiert, sodass die referierten Meinungen und Deutungen sehr variabel sind.
Diese Arbeit legt ihren Schwerpunkt auf die Deutungsansätze, das Gemälde als ein Hochzeitbild oder als eine Hommage an das Brautpaar zu analysieren. Im An-schluss folgt eine Definition der Begriffe Eros sowie Agape. Im weiteren Verlauf soll diese Bildanalyse weiter ausgeführt werden und die Eingangsfrage, inwiefern Tizians Auffassung einer integrativen Liebe mit dem Werk der „Himmli-schen und irdischen Liebe“ übereinstimmen lässt, eingehend geklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Bildbeschreibung
- 3.0 Kunsthistorische Bildanalyse
- 4.0 Definition Eros sowie Agape
- 5.0 Bildanalytische Untersuchung in Hinblick auf die Thematik der himmlischen und irdischen Liebe
- 6.0 Fazit
- 7.0 Literaturverzeichnis
- 8.0 Abbildungsverzeichnis
- 9.0 Abbildungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Ölgemäldes von Tiziano Vecellio „Himmlische und irdische Liebe“ aus kunsthistorischer Perspektive, um eine integrative Deutung der Liebe im Werk zu erforschen. Die Analyse setzt sich mit der Integration von Eros in den Kontext der Renaissance auseinander und beleuchtet den Einfluss des Gemäldes auf die Rezeption der Liebe in der Kunstgeschichte.
- Kunsthistorische Analyse des Gemäldes „Himmlische und irdische Liebe“
- Definition und Abgrenzung von Eros und Agape
- Interpretation des Gemäldes in Bezug auf die Thematik der himmlischen und irdischen Liebe
- Erforschung der Rolle des Gemäldes in der Kunst der Renaissance
- Analyse der zeitgenössischen Sichtweise auf Liebe und ihre Darstellung in der Kunst
Zusammenfassung der Kapitel
- 1.0 Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Liebe im Kontext der Vorlesung „Gott ist Liebe“ vor und führt den Leser in die Thematik der Arbeit ein. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse des Gemäldes „Himmlische und irdische Liebe“ von Tiziano Vecellio und zielt darauf ab, einen integrativen Deutungsansatz der Liebe im Werk zu erforschen.
- 2.0 Bildbeschreibung: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Beschreibung des Gemäldes „Himmlische und irdische Liebe“ von Tiziano Vecellio. Die Beschreibung konzentriert sich auf die Komposition des Bildes, die zentralen Figuren, die Landschaft und die Farbpalette des Gemäldes.
- 3.0 Kunsthistorische Bildanalyse: Das Kapitel analysiert das Gemälde „Himmlische und irdische Liebe“ aus kunsthistorischer Perspektive. Die Analyse fokussiert auf die Deutungsansätze des Gemäldes als Hochzeitsbildnis und betrachtet die einzelnen Elemente des Bildes in diesem Kontext. Die Analyse beleuchtet die Rolle von Symbolen und Attributen in der Komposition des Gemäldes.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Liebe, Eros, Agape, Renaissance, Kunsthistorie, Tiziano Vecellio, „Himmlische und irdische Liebe“, Hochzeitsbild, Symbol, Attribut, Deutungsansatz und Integration.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2013, Tiziano Vecellios die „Himmlische und die irdische Liebe“. Ein themenübergreifender Deutungsansatz einer integrativen Liebe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316147