Die vorliegende Bachelorarbeit setzt sich mit der Einführung und Umsetzung der revidierten Version der ISO 12647-1 und 12647-2 von 2013 auseinander. In grundlegenden Betrachtungen wird analysiert und dokumentiert, welches die Neuerung der revidierten Version sind. Ziel dieser Untersuchung ist die Analyse, in wie weit sich die Norm zum ProzessStandard Offsetdruck unterscheidet und ob der Standard auch weiterhin eine Hilfestellung bietet.
Die Veränderungen sollen auch auf Basis der technischen Weiterentwicklung begutachtet werden und welche Auswirkungen diese auf die Norm haben. Mehrere Beispiele verdeutlichen das Verständnis, die Anwendung und Gegenprobe mit der ISO 12647. Abschließend soll dann noch betrachtet werden, wie die ISO 12647 von 2013 in der grafischen Industrie umzusetzen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Heranführung
- Problemstellung
- Aufbau und Abgrenzungen
- Technische Grundlagen
- Papiertypen
- Messgeräte
- Der CIE L*a*b* Farbraum
- Die ICC-Profile
- Tonwertzunahme
- PDF/X3
- Gegenüberstellung bisherige Normen und der in 2013 revidierten Fassung
- Tabelle der ISO 12647-1
- Tabelle der ISO 12647-2
- Allgemeine Übersichten
- Weißmacher in Papier
- Messtechnik
- Computer-to-Film (CtF) zu Computer-to-Plate (CtP)
- ProzessStandard Offsetdruck „PSO“
- Hilfestellungen durch Zulieferer
- Hersteller von Messgeräten
- Profile von Papierlieferanten
- Veränderungen in Druckereien
- Verwendung neuer ICC-Profile
- Einfachere Handhabungen von Papieren mit optischen Aufhellern
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der überarbeiteten ISO 12647-1 und 12647-2 (2013) auf die Praxis in der grafischen Industrie. Ziel ist es, die Neuerungen der revidierten Version zu analysieren und deren Einfluss auf den ProzessStandard Offsetdruck (PSO) zu bewerten. Die Arbeit prüft, ob der Standard weiterhin hilfreich ist und berücksichtigt dabei auch den technischen Fortschritt.
- Analyse der Neuerungen in ISO 12647-1 und 12647-2 (2013)
- Bewertung des Einflusses der Revision auf den PSO
- Untersuchung der Auswirkungen des technischen Fortschritts auf die Norm
- Praktische Anwendung und Umsetzung der ISO 12647 (2013) in der grafischen Industrie
- Vergleich der alten und neuen Normen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der revidierten ISO-Normen 12647-1 und 12647-2 ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie definiert die Problemstellung, die sich aus der Einführung der neuen Normen ergibt, und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Technische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die technischen Grundlagen für das Verständnis der Arbeit dar. Es beschreibt relevante Aspekte wie Papiertypen, Messgeräte, den CIE L*a*b* Farbraum, ICC-Profile, Tonwertzunahme und das PDF/X3-Format. Diese Grundlagen dienen als Basis für die spätere Analyse der ISO-Normen und deren Auswirkungen auf den Druckprozess.
Gegenüberstellung bisherige Normen und der in 2013 revidierten Fassung: Dieses Kapitel stellt die alten und die 2013 revidierten Versionen der ISO 12647-1 und 12647-2 gegenüber. Es analysiert detailliert die Unterschiede zwischen den Versionen, betrachtet Aspekte wie Weißmacher in Papier, Messtechnik und den Übergang von Computer-to-Film (CtF) zu Computer-to-Plate (CtP) und deren Auswirkungen auf die Norm.
ProzessStandard Offsetdruck „PSO“: Dieses Kapitel befasst sich mit dem ProzessStandard Offsetdruck und untersucht, wie die revidierten ISO-Normen den PSO beeinflussen. Es analysiert die Hilfestellungen von Zulieferern, Herstellern von Messgeräten und Papierlieferanten im Kontext der neuen Normen. Die Interaktion zwischen der Norm und etablierten Industriepraktiken wird untersucht.
Veränderungen in Druckereien: Dieses Kapitel untersucht die konkreten Veränderungen, die die neuen ISO-Normen in Druckereien mit sich bringen. Es analysiert die Verwendung neuer ICC-Profile und die vereinfachte Handhabung von Papieren mit optischen Aufhellern. Die Anpassungsprozesse in Druckereien im Umgang mit den neuen Normen werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
ISO 12647-1, ISO 12647-2, Offsetdruck, ProzessStandard Offsetdruck (PSO), ICC-Profile, Farbwiedergabe, Messtechnik, Papier, Revision, Druckvorstufe, CtF, CtP, optische Aufheller.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Auswirkungen der überarbeiteten ISO 12647-1 und 12647-2 (2013) auf den Offsetdruck
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der 2013 überarbeiteten ISO-Normen 12647-1 und 12647-2 auf die Praxis im Offsetdruck. Im Fokus steht die Analyse der Neuerungen und deren Einfluss auf den ProzessStandard Offsetdruck (PSO).
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Neuerungen der revidierten ISO-Normen, bewertet deren Einfluss auf den PSO, untersucht den Einfluss des technischen Fortschritts auf die Norm, betrachtet die praktische Anwendung in der grafischen Industrie und vergleicht die alten und neuen Normen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt technische Grundlagen wie Papiertypen, Messgeräte, den CIE L*a*b* Farbraum, ICC-Profile, Tonwertzunahme und PDF/X3. Sie vergleicht die alten und neuen ISO-Normen (inkl. Unterschiede bei Weißmachern, Messtechnik und dem Übergang von CtF zu CtP), analysiert den Einfluss auf den PSO und die Veränderungen in Druckereien (z.B. Verwendung neuer ICC-Profile und die Handhabung von Papieren mit optischen Aufhellern).
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den technischen Grundlagen, einen Vergleich der alten und neuen Normen, ein Kapitel zum ProzessStandard Offsetdruck (PSO), ein Kapitel zu den Veränderungen in Druckereien und eine Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
ISO 12647-1, ISO 12647-2, Offsetdruck, ProzessStandard Offsetdruck (PSO), ICC-Profile, Farbwiedergabe, Messtechnik, Papier, Revision, Druckvorstufe, CtF, CtP, optische Aufheller.
Welche konkreten Änderungen in Druckereien werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Verwendung neuer ICC-Profile und die vereinfachte Handhabung von Papieren mit optischen Aufhellern in Druckereien als Folge der neuen ISO-Normen.
Wie wird der Einfluss der neuen Normen auf den PSO bewertet?
Die Arbeit analysiert die Hilfestellungen von Zulieferern, Herstellern von Messgeräten und Papierlieferanten im Kontext der neuen Normen und untersucht die Interaktion zwischen der Norm und etablierten Industriepraktiken.
Welche technischen Grundlagen werden erläutert?
Die Arbeit erläutert Papiertypen, Messgeräte, den CIE L*a*b* Farbraum, ICC-Profile, Tonwertzunahme und das PDF/X3-Format als Grundlage für das Verständnis der ISO-Normen und deren Auswirkungen auf den Druckprozess.
- Arbeit zitieren
- Markus Linz (Autor:in), 2015, Neufassung von ISO 12647-1 und 12647-2. Folgen für die praktische Arbeit in der Grafischen Industrie?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316177