Die vorliegende Hausarbeit soll die Darstellung der Hinrichtung von Jan Hus in Konstanz untersuchen und vergleichen, wie diese aus der Sicht von zwei unterschiedlichen Autoren beschrieben wird. Auf der einen Seite wird dabei der Augenzeugenbericht von Peter Mladoniowitz stehen, auf der anderen die Briefe von Poggio Bracciolini. Beide Quellen beinhalten mehr als nur die Hinrichtung des Jan Hus, doch für die vorliegende Hausarbeit soll nur die unterschiedliche Beschreibung dieses Ereignisses in den Vordergrund rücken. Gründe für die Verurteilung, sowie der Prozess gegen Jan Hus auf dem Konzil, spielen keine Rolle.
2015 ist Jan Hus nicht nur in Tschechien in aller Munde. Auch in Konstanz, der Stadt in welcher er vor genau 600 Jahren vor den Stadttoren auf dem Scheiterhaufen bei lebendigem Leib verbrannt wurde, wird seiner, im Zuge des Konziljubiläums, gedacht. Sein Stellenwert wird besonders dadurch deutlich, dass das Jahr 2015 mit dem „Jahr der Gerechtigkeit“ ganz im Zeichen seines Prozesses und seiner Hinrichtung steht. Die Popularität dieses Themas wird auch im Forschungsstand deutlich, da in den letzten Jahren zahlreiche Werke hierzu verfasst wurden. Die aktuelle Forschung zeichnet ein positives Bild von Hus. Dieses wird nicht mehr so stark vom tschechischen Nationaldenken geprägt, sondern ist deutlich moderner, personenbezogener und ereignisgeschichtlicher ausgerichtet.
Einem Ereignis, welches fünf Jahrhunderte zurückliegt, zu gedenken, bedeutet gleichermaßen, sich mit den zeitgenössischen Quellen auseinanderzusetzen. Die Tatsache, dass wir so viel über die damaligen Vorfälle wissen, ist verschiedenen Chroniken, Reiseberichten und Tagebucheinträgen geschuldet, welche bis heute überliefert sind. Verschiedene Berichte werden aus unterschiedlichen Gründen verfasst und jeder Autor hat eine andere Absicht, gesehene und erlebte Ereignisse darzustellen. Aus diesem Grund ist es sehr spannend, zu sehen, wie eine gleiche Begebenheit von verschiedenen Autoren niedergeschrieben wird. Wie kann das gleiche Ereignis unterschiedlich dargestellt werden? Wie können wir trotz unterschiedlicher Verfasserintentionen rekonstruieren, was damals geschehen ist?
Inhaltsverzeichnis
- Ein Ereignis - Zwei Berichte
- Die Vorgeschichte - Jan Hus Weg auf das Konstanzer Konzil
- Peter Mladoniowitz
- Beziehung zu Jan Hus
- Entstehung des Berichts und Überlieferung
- Verfasserabsichten
- Poggio Bracciolini
- Beziehung zu Jan Hus
- Entstehung der Briefe und Überlieferung
- Verfasserabsichten
- Darstellungsvergleich der Hinrichtung
- Fazit und eigene Meinung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die unterschiedliche Darstellung der Hinrichtung von Jan Hus in Konstanz aus der Sicht von zwei verschiedenen Autoren: Peter Mladoniowitz und Poggio Bracciolini. Die Arbeit analysiert die Quellen, die Beziehungen der Autoren zu Jan Hus, die Entstehungsgeschichte der Berichte sowie die Intentionen der Autoren. Das Ziel ist es, die unterschiedlichen Darstellungsweisen der Hinrichtung zu vergleichen und zu analysieren, wie die gleiche Begebenheit von verschiedenen Autoren beschrieben werden kann.
- Die Rolle von Jan Hus im Kontext des Konzils von Konstanz
- Die unterschiedlichen Perspektiven von Peter Mladoniowitz und Poggio Bracciolini auf die Hinrichtung von Jan Hus
- Die Bedeutung von Quellenkritik und der Analyse von Verfasserabsichten
- Der Einfluss der politischen und religiösen Situation der Zeit auf die Darstellung der Hinrichtung
- Die Bedeutung der Hinrichtung von Jan Hus für die Geschichte der Reformation
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt der Arbeit beleuchtet die Vorgeschichte des Konzils von Konstanz und den Weg von Jan Hus nach Konstanz. Der zweite Abschnitt stellt Peter Mladoniowitz vor und analysiert seine Beziehung zu Jan Hus, die Entstehung seines Berichts und seine Verfasserabsichten. Der dritte Abschnitt widmet sich Poggio Bracciolini und seiner Beziehung zu Jan Hus, der Entstehung seiner Briefe und seinen Intentionen. Der vierte Abschnitt vergleicht die unterschiedlichen Darstellungen der Hinrichtung von Jan Hus durch Mladoniowitz und Bracciolini. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine eigene Meinung zur Thematik.
Schlüsselwörter
Jan Hus, Konzil von Konstanz, Hinrichtung, Peter Mladoniowitz, Poggio Bracciolini, Quellenkritik, Verfasserabsichten, Reformation, Geschichte, Mittelalter, Theologie, Kirche, Politik, Religion.
- Quote paper
- Tina Walz (Author), 2015, Darstellungsvergleich der Hinrichtung von Jan Hus in den Augenzeugenberichten von Peter Mladoniowitz und Poggio Braccioloni, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316206