Da Eltern in ihrer Erziehung grundsätzlich das Ziel vor Augen haben, ihre Kinder glücklich zu machen und weniger mit Problemen und Schwierigkeiten zu konfrontieren, wird den Sprösslingen in dieser Lebensphase der Neugierde und des Lernens kaum über Tod und Sterben berichtet. Doch gerade in der Kindheit kann dieses Thema schon von großer Bedeutung sein und bei den jungen Menschen ein emotionales Chaos anrichten. Im vorliegenden Text wird die Thematik „Tod und Sterben“ ausführlich behandelt. Ganz besonders wird dabei aufgegriffen, wie Kinder mit dem Tod umgehen und altersentsprechende Kinderbücher auf genanntes Thema explizit eingehen.
Tod und Sterben werden genauer definiert und einhergehende emotionale Aspekte, wie Ängste, Trauer und Zweifel, werden eingebracht. Dabei sind die einzelnen Trauerphasen und eine entsprechende Trauerbewältigung demonstriert.
Erste Überlegungen über Tod und Sterben bei Kindern, angefangen bei Auseinandersetzungen mit dem Tod des Haustieres, werden geschildert. Weiter steht die kindliche Bewältigung von Ängsten und Trauer gegenüber sterbenden oder toten bekannten und verwandten Menschen im Vordergrund. Gefühle und Gedanken über den eigenen Tod bei Kindern werden dargestellt.
Zudem sind Rolle, Geeignetheit und Altersentsprechung von Bilder-, Märchen- bzw. Lesebüchern bezogen auf Tod und Sterben aufgezeigt. Dafür werden zusätzlich zwei Kinderbücher vorgestellt. Hierbei wird der Frage nachgegangen, wie gut diese Bücher, die sich ausschließlich mit der oben genannten Thematik beschäftigen, bei Kindern ankommen und wie sich Bilder sowie Texte auf unsere Jüngsten auswirken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was für uns Erwachsene Tod und Sterben bedeutet
- Ängste pflastern unseren Weg
- Trauer und ihre Phasen
- Erste Gedanken und Konfrontation mit Tod und Sterben bei Kindern
- Tod des Lieblingstieres
- Wenn Menschen sterben
- Tod eines Elternteils und die Trauerarbeit der Kinder
- Der eigene Tod bei Kindern
- Kinderbücher und ihre Rolle
- Das Bilderbuch
- Kinderbücher im Vergleich
- Der alte Bär muss Abschied nehmen
- Hat Oma Flügel?
- Zusammenfassung und Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Kinder den Tod verstehen und bewältigen können. Sie untersucht die unterschiedlichen Reaktionen auf den Tod und das Sterben bei Kindern, angefangen vom Tod eines geliebten Haustieres bis hin zum Tod eines Elternteils.
- Kinder und der Tod
- Der Umgang mit Trauer und Verlust
- Die Bedeutung von Kinderbüchern bei der Verarbeitung von Tod und Sterben
- Die Rolle der Sprache und Bilder in der Kommunikation über Tod und Sterben
- Vergleichende Analyse von Kinderbüchern zum Thema Tod und Sterben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, die Auseinandersetzung von Kindern mit dem Tod, vor. Es werden die Herausforderungen und Ziele der Arbeit erläutert, die sich mit der Frage nach dem Verständnis und der Bewältigung des Todes bei Kindern beschäftigen.
Das erste Kapitel widmet sich der Bedeutung von Tod und Sterben für Erwachsene. Es werden die emotionalen Aspekte wie Ängste, Trauer und Zweifel beleuchtet, die mit diesem Thema verbunden sind. Die verschiedenen Stadien der Trauer und der Umgang mit Verlust werden diskutiert.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den ersten Gedanken und Konfrontationen von Kindern mit dem Tod. Es werden verschiedene Situationen betrachtet, wie der Tod eines Haustieres oder der Tod von Menschen aus dem nahen Umfeld. Die Bewältigung von Ängsten und Trauer sowie der Umgang mit dem eigenen Tod werden thematisiert.
Das dritte Kapitel untersucht die Rolle von Kinderbüchern bei der Auseinandersetzung von Kindern mit dem Tod. Es wird die Eignung von Bilderbüchern und Geschichten für verschiedene Altersgruppen betrachtet und zwei Kinderbücher, "Hat Oma Flügel?" und "Der alte Bär muss Abschied nehmen", miteinander verglichen.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit den Themen Tod, Sterben, Trauerbewältigung, Kinder, Kinderbücher, Bilderbücher, Emotionen, Angst, Verlust, Abschied, und Altersentsprechung. Sie untersucht, wie Kinder den Tod verstehen und bewältigen können, und wie Bilderbücher und Geschichten zur Verarbeitung von Trauer und Verlust beitragen können.
- Arbeit zitieren
- Jens Gattringer (Autor:in), 2004, Wie Kinder den Tod verstehen und ihn bewältigen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31620