Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Philosophy, History and Sociology of Law

Grundrechtliche Grenzen des harten Rechtspaternalismus

Title: Grundrechtliche Grenzen des harten Rechtspaternalismus

Seminar Paper , 2016 , 42 Pages , Grade: 17,00

Autor:in: Johannes Miehling (Author)

Law - Philosophy, History and Sociology of Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es zu klären, ob und wie sich die Bevormundeten durch die Berufung auf ihre grundrechtlichen Freiheiten gegen staatlichen Interventionen wehren können. Dazu wird im Anschluss an eine kurze Begriffserklärung untersucht, ob die Konzeption eines umfassenden Abwehrgrundrechts gegen Rechtspaternalismus möglich und notwendig ist, oder ob bereits die jeweils einschlägigen Spezialgrundrechte hinreichenden Schutz bieten. Anschließend wird themenbezogen auf die Problematiken der Schutzpflichtendoktrin und der objektiven Dimension der Grundrechte eingegangen, ehe die Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst werden.

Die Bundesrepublik Deutschland versteht sich als liberalen Rechtsstaat. Geprägt von den aufklärerischen Staatsidealen ist es deshalb ein zentrales Anliegen der deutschen Rechtsordnung, dem Einzelnen die größtmögliche Freiheit zu gewähren, die er zur Entfaltung seiner Persönlichkeit in einer pluralistischen Gesellschaft bedarf. Nichtsdestotrotz darf dies nicht darüber hinwegtäuschen, dass jeder Freiheitssphäre Grenzen gesetzt sein müssen, da ungeordneter Freiheitsgebrauch zwangsläufig zu Konflikten zwischen den einzelnen Freiheitsträgern führt. Folglich besteht breiter gesellschaftlicher Konsens, dass die eigenen Handlungsfreiheiten dort beschränkt sein müssen, wo sie überragenden Gemeinschaftsinteressen, wichtigen Kollektivgütern oder den berechtigten Interessen anderer zuwiderlaufen.

Weitaus problematischer ist erfahrungsgemäß aber die Bereitschaft, staatliche Freiheitseingriffe auch dann zu billigen, wenn es deren Zweck ist, die Rechtsunterworfenen vor den Folgen ihrer eigenen Selbstbestimmtheit zu schützen, und zwar ohne deren Willen oder Einvernehmen. Man spricht hier von einem rechtspaternalistischen Eingriff. Indem der Staat die Entscheidungsmöglichkeit seiner Bürger beschränkt oder gar aufhebt, drängt er ihre Autonomie zurück. Da dabei immer die Freiheit der Bürger, namentlich ihre Entscheidungsfreiheit betroffen ist, muss sich ein solcher Eingriff am Maßstab der Grundrechte messen lassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einordnung der Problematik und Begriffsklärung.
    • I. Autonomiebeschränkung und Liberalismus..
    • II. Paternalismus und seine Formen
      • 1. Reiner und unreiner Paternalismus..
      • 2. Direkter und indirekter Paternalismus..
      • 3. Harter und weicher Paternalismus..
      • 4. Folgerungen für den Fortgang der Arbeit...
  • B. Grundrechtliche Grenzen des harten Paternalismus.
    • I. Schutzgutbestimmung....
    • II. Spezialgrundrechtlicher Schutz vor hartem Paternalismus.
      • 1. Schutz der Autonomie durch subjektive Rechtsmacht..
      • 2. Rechtfertigbarkeit rechtspaternalistischer Eingriffe..
        • a) Verfassungsrechtliche Legitimität des Eingriffszwecks.........
          • (1) Rechtfertigungsalternative: Individuelle Dritt- und Allge-
          • meininteressen......
          • (2) Schutz von Langzeitpräferenzen..\li>
          • (3) Freiheitsmaximierung.….....
          • (4) Weitere Eingriffsmotive..\li>
        • b) Geeignetheit des Mittels.......
        • c) Notwendigkeit des Mittels oder das Prinzip des schonendsten
        • Paternalismus......
          • (1) Entbehrlichkeit staatlichen Handelns..\li>
          • (2) Wahl des notwendigen Mittels........
        • d) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne.
        • 3. Defizite des spezialgrundrechtlichen Schutzes......
      • III. Paternalismusschutz durch die allgemeine Handlungsfreiheit?.
        • 1. Schutzbereich der allgemeinen Handlungsfreiheit...
        • 2. Schrankenregelungen des Art. 2 I GG...
        • 3. Hinreichender Schutz vor Paternalismus?..\li>
      • IV. Rückgriff auf die Menschenwürdegarantie?...
        • 1. Schutzbereich der Menschenwürdegarantie..\li>
        • 2. Stellungnahme…......
      • V. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht als Paternalismus-Abwehrrecht........
        • 1. Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts.........
        • 2. Schranken des allgemeinen Persönlichkeitsrechts........
        • 3. Abwehrtauglichkeit.......
      • VI. Grundrechtlicher Abwehrmechanismus gegen harten Rechtspaternalis-
      • mus.
    • C. Exkurs: Grundrechtsverzichtsproblematik und grundrechtliche Schutz-
    • pflichtendimension im Kontext des harten Paternalismus..\li>
      • I. Die Rolle des Grundrechtsverzichts in der Paternalismusdebatte...\li>
      • II. Vorläufige Stellungnahme.....
      • III. Grundrechtliche Schutzpflichten als staatliche Pflicht zu Paternalismus?.
    • D. Zusammenfassende Thesen..\li>

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Seminararbeit befasst sich mit den grundrechtlichen Grenzen des „harten“ Rechtspaternalismus. Dabei werden die verschiedenen Formen des Paternalismus erläutert und die grundrechtlichen Schutzmechanismen gegen staatliche Eingriffe in die Autonomie des Einzelnen untersucht.

    • Autonomiebeschränkung und Liberalismus
    • Grundrechtlicher Schutz vor hartem Paternalismus
    • Das allgemeine Persönlichkeitsrecht als Paternalismus-Abwehrrecht
    • Grundrechtsverzichtsproblematik im Kontext des harten Paternalismus
    • Grundrechtliche Schutzpflichten als staatliche Pflicht zu Paternalismus

    Zusammenfassung der Kapitel

    Kapitel A behandelt die Einordnung der Problematik und Begriffsklärung des „harten“ Rechtspaternalismus. Es werden verschiedene Formen des Paternalismus erläutert, insbesondere der Unterschied zwischen „hartem“ und „weichem“ Paternalismus. Kapitel B untersucht die grundrechtlichen Grenzen des harten Paternalismus. Es werden verschiedene Schutzmechanismen wie die allgemeine Handlungsfreiheit, das allgemeine Persönlichkeitsrecht und die Menschenwürdegarantie analysiert. Kapitel C behandelt die Problematik des Grundrechtsverzichts und die Frage, ob es eine staatliche Pflicht zu Paternalismus gibt.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Paternalismus, Autonomie, Grundrechte, Rechtspaternalismus, Handlungsfreiheit, Menschenwürde, Persönlichkeitsrecht, Grundrechtsverzicht und staatliche Schutzpflichten.

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Grundrechtliche Grenzen des harten Rechtspaternalismus
College
LMU Munich  (Juristische Fakultät - Institut für Politik und Öffentliches Recht)
Course
Grundlagenseminar "Nanny State" - Der paternalistische Staat
Grade
17,00
Author
Johannes Miehling (Author)
Publication Year
2016
Pages
42
Catalog Number
V316240
ISBN (eBook)
9783668151338
ISBN (Book)
9783668151345
Language
German
Tags
Jura Paternalismus Rechtspaternalismus Staatsrecht Verfassungsrecht Nanny State Grundrechte Grenzen hart Öffentliches Recht Grundlagenseminar Freiheit Autonomie paternalistisch rechtspaternalistisch LMU Rechtswissenschaft Bevormudnung Selbstbestimmung Selbstbestimmtheit Bundesverfassungsgericht Ludwigs-Maximilians-Universität Grundgesetz GG Staat Deutschland BRD Abwehr Recht Gesetz Verhältnismäßigkeit Menschenwürde Spezialgrundrecht Freiheitsgrundrecht Freiheitsrecht APR Allgemeines Persönlichkeitsrecht Persönlichkeitsrecht Allgemeine Handlungsfreiheit Allgemeines Freiheitsrecht Menschenwürdegarantie Art. Hans-Jürgen Papier Christoph Krönke enhancing life Politik Seminar Seminararbeit Grundlagenseminararbeit Miehling Johannes subjektive Rechtsmacht Allgemeinwohl Rechtfertigung Schutzbereich Grundrechtsverzicht Schutzpflicht objektive Dimension Liberalismus Selbstschutz Schutz vor sich selbst Entscheidungsfreiheit Entmündigung Schutzgut
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johannes Miehling (Author), 2016, Grundrechtliche Grenzen des harten Rechtspaternalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316240
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint