Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die Gründung des Deutschen Ritterordens - Der Gründungsbericht aus Ordenssicht

Title: Die Gründung des Deutschen Ritterordens - Der Gründungsbericht aus Ordenssicht

Term Paper , 2002 , 16 Pages , Grade: 2

Autor:in: Andreas Wünsch (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

De Narratio de Primordiis Ordinis Teutonici Narratio, eine Erzählung – genau das ist der Bericht über die Anfangszeit des Deutschen
Ordens. Nicht ungewöhnlich also, dass mit dieser Erzählung eine Erzählabsicht verbunden werden muss. Stellenweise sicherlich idealisiert und wenn vielleicht auch nur durch nicht vollständige Erzählung instrumentalisiert, erscheint die Narratio de Primodiis Ordinis Teutonici aus der Sicht des Deutschen Ordens als Gründungs- beziehungsweise Entstehungsbericht desselben. Sollte sie einen möglichen Zusammenhang des Deutschen Hauses in Jerusalem abstreiten oder herunterspielen, um dem neuen Spital vor Akkon die Unterstellung unter die Johanniter zu ersparen? Ausgangslage der Orden im Heiligen Lande Zur Zeit der ersten Kreuzzüge wurde eine Unzahl von geistlichen Gemeinschaften im Heiligen Lande gegründet, von denen so manche bald wieder verschwand, viele ein kümmerliches Dasein fristeten – im Schatten der großen Drei, dem Templerorden, dem Johanniterorden und schließlich dem Deutschen Orden. Umstrittener Vorgänger des Deutschen Ordens? Eine dieser vielen Neugründungen und auch eine der frühen war das Deutsche Haus in Jerusalem, das von einem „honestus et religiosus vir“ gegründet worden war. Genau festlegen lässt sich das Gründungsdatum nicht, da die Quellenlage zu diesem Spital sowieso äußerst dürftig ist und erst im Jahre 1143 damit beginnt, dass das Deutsche Haus in Jerusalem von Coelestin II. dem Johanniterorden in zwei Urkunden vom 9. Dezember 1143 unterstellt wird. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Ausgangslage der Orden im Heiligen Lande:
  • Umstrittener Vorgänger Des Deutschen Ordens?:
  • Die Narratio - ein kritischer Blick:
    • Verfassungszeit -
    • Verfassungsmotiv -
    • Schlussbetrachtung:
  • Bibliographie:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Narratio de Primordiis Ordinis Teutonici beleuchtet die frühen Jahre des Deutschen Ordens aus der Sicht der Orden selbst. Die Schrift zeichnet ein Bild der Entstehungsgeschichte des Ordens, beleuchtet die Beziehungen zum Johanniterorden und setzt die Gründung in den Kontext der damaligen politischen und religiösen Situation im Heiligen Land.

  • Die Gründung des Deutschen Hauses in Jerusalem und seine Unterstellung unter den Johanniterorden
  • Die Rolle des Deutschen Hauses im Heiligen Land und seine Beziehungen zum Johanniterorden
  • Die Narratio als Gründungsbericht und ihre mögliche Instrumentalisierung
  • Die Kontinuität zwischen dem Deutschen Haus in Jerusalem und dem Deutschen Orden
  • Die politische und religiöse Situation im Heiligen Land zur Zeit der ersten Kreuzzüge

Zusammenfassung der Kapitel

Ausgangslage der Orden im Heiligen Lande

Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Situation der geistlichen Gemeinschaften im Heiligen Land während der ersten Kreuzzüge. Es beschreibt die Entstehung und Bedeutung der großen Orden, wie der Templer, die Johanniter und später der Deutsche Orden, und stellt die Herausforderungen und das Leben in dieser Zeit dar.

Umstrittener Vorgänger des Deutschen Ordens?

Das Kapitel widmet sich der Geschichte des Deutschen Hauses in Jerusalem. Es untersucht dessen Gründung, seine Beziehungen zum Johanniterorden und seine Rolle als Spital. Die Unterstellung des Deutschen Hauses unter die Johanniter im Jahr 1143 wird im Detail erläutert.

Die Narratio - ein kritischer Blick:

Dieser Abschnitt analysiert die Narratio de Primordiis Ordinis Teutonici als Gründungsbericht des Deutschen Ordens. Es werden die Entstehungszeit, die Intention des Autors und mögliche Beweggründe für die Darstellung des deutschen Hauses untersucht. Die Narratio wird kritisch beleuchtet und auf mögliche Idealisierungen und instrumentalisierte Darstellungen hin untersucht.

Schlüsselwörter

Deutscher Orden, Johanniterorden, Deutsches Haus in Jerusalem, Narratio de Primordiis Ordinis Teutonici, Gründungsbericht, Heiliges Land, Kreuzzüge, Spitalwesen, Expansionspolitik, Unterstellung, Kontinuität, Geschichte, Quellenkritik

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Gründung des Deutschen Ritterordens - Der Gründungsbericht aus Ordenssicht
College
University of Tubingen
Course
Das Rittertum
Grade
2
Author
Andreas Wünsch (Author)
Publication Year
2002
Pages
16
Catalog Number
V31629
ISBN (eBook)
9783638325646
Language
German
Tags
Gründung Deutschen Ritterordens Gründungsbericht Ordenssicht Rittertum Ritterorden Kreuzzug Kreuzzüge 12. Jahrhundert Akkon Heiliges Land Spital
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Wünsch (Author), 2002, Die Gründung des Deutschen Ritterordens - Der Gründungsbericht aus Ordenssicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31629
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint