Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Physics - Astronomy

Berechnungsgrundlagen für Amateurastronomen

Himmelsmechanik für Anfänger

Title: Berechnungsgrundlagen für Amateurastronomen

Textbook , 2016 , 291 Pages

Autor:in: Otto Praxl (Author)

Physics - Astronomy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Hauptthema des Buches ist die Himmelsmechanik. Sie ist ein klassisches Teilgebiet der Astronomie, das die Bewegungen der Himmelskörper unter dem Einfluss der Gravitation beschreibt. Sie berechnet nach den physikalischen Gesetzen die Bewegungen der Planeten, des Mondes und anderer Himmelskörper (z. B. Satelliten). Daraus ergeben sich die Umlaufbahnen.

Außer der Himmelsmechanik werden noch andere Themen, wie Zeitrechnung, Zeitmessung, Kalenderberechnung, Sonnenuhren, Satellitenpeilung, Geometrie der Finsternisse und andere Grundlagen behandelt.

Der Rahmen dieses Buches umfasst nur die Phänomene des eigenen Sonnensystems. Astrophysik und Sternensysteme des tiefen Weltraums werden nicht behandelt. Innerhalb der behandelten Themen konnte aus Platzgründen nicht alles mit der gewünschten Ausführlichkeit behandelt werden. Beim Studium des Buches sollten deshalb astronomische Lehrbücher, vorzugsweise die angegebene Literatur, bereitliegen, um die Themen vertiefen zu können. Die zahlreichen Beispiele sollen die im Text beschriebenen Berechnungsvorgänge verdeutlichen.

Obwohl Astronomen ihre Probleme gerne mit komplizierten Gleichungen lösen, wird im Buch einfachere Mathematik verwendet. Im Einzelfall wird auf weiterführende Literatur hingewiesen, wo die genaue Theorie zu finden ist.

Dem Buch sind eine Kapitelübersicht und ein ausführliches Inhaltsverzeichnis vorangestellt. Im Anhang befinden sich die Verzeichnisse der Bilder, der Tabellen, der Formeln und der verwendeten Literatur. Ein alphabetisches Sachregister schließt das Buch ab.

Ergänzungsbeiträge und Fehlerberichtigungen zum Buch sind auf der Internetseite des Verfassers http://www.praxelius.de zu finden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Impressum des Verfassers
  • Vorwort des Verfassers
  • Kapitelübersicht
  • Ausführliches Inhaltsverzeichnis
    • Einleitung
      • Astronomie eine alte Wissenschaft
      • Theoretische Grundlagen
      • Hilfsmittel für die Berechnung
        • Signifikante Stellen
        • Genauigkeit der Berechnungen
        • Reelle Zahlen (Kommazahlen)
        • Ganze Zahlen (Integerzahlen)
        • Richtigkeit der Berechnungen
        • Rundung der Zahlen
      • Notation und Maßeinheiten in der Astronomie
        • Tabelle der Formelzeichen
        • Tabelle wichtiger Einheiten und Konstanten
    • Die Zeitrechnung der Römer
      • Die römischen Zahlen
        • Römischen Zahlzeichen
        • Aufbau des römischen Zahlensystems
        • Kommastellen und Brüche
      • Rechnen mit römischen Zahlen
        • Manuelles Rechnen
        • Das Rechenbrett (Abakus)
          • Prinzip des Abakus
      • Der römische Tag
        • Naturgegebene Tageszeiten
        • Tageslängen
        • Römische Tageseinteilung
        • Die römische Tag und die römische Stundenzählung
        • Die römische Nacht und die Nachtwachen
        • Tagesstunden und Nachtwachen in der Realität
      • Zeitmessung und Uhren
        • Natürliche Zeitmarken
        • Sonnenuhr
        • Wasseruhr
          • Prinzip der Wasseruhr
          • Einrichtung der Wasseruhr
          • Automatischer Betrieb der Wasseruhr
        • Sanduhr
      • Der römische Kalender
        • Römische Wochentage
        • Römische Monatsnamen
        • Römische Tageszählung (Monatstage)
        • Römische Bezeichnung des Schalttages
        • Der römische Jahreskalender
        • Umrechnung der Monatstage auf heutiges Datum

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Dieses Buch richtet sich an Amateurastronomen und bietet eine Einführung in die Himmelsmechanik und verwandte Themen. Ziel ist es, den Lesern ein solides Verständnis der Grundlagen der Astronomie zu vermitteln, um Himmelsereignisse besser zu verstehen und zu berechnen.

    • Zeitmessung und Zeitrechnung
    • Himmelsmechanik und die Bewegung von Himmelskörpern
    • Anwendung astronomischer Kenntnisse in der Praxis, z. B. bei Sonnenuhren und Satellitenpeilung
    • Geometrie von Finsternissen
    • Grundlagen der Himmelsbeobachtung

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Themen Astronomie und Himmelsmechanik ein. Es beleuchtet die grundlegenden Konzepte und erklärt die Bedeutung der präzisen Zeitmessung und -berechnung. Zudem werden wichtige Hilfsmittel und Notationssysteme vorgestellt.
    • Die Zeitrechnung der Römer: Hier werden die römische Zeitrechnung, die römischen Zahlen und das römische Kalendersystem behandelt. Es wird erläutert, wie die Römer Zeit gemessen und den Tag und die Nacht eingeteilt haben. Die Kapitel beleuchtet auch die Funktionsweise der römischen Sonnenuhren, Wasseruhren und Sanduhren.

    Schlüsselwörter

    Himmelsmechanik, Astronomie, Zeitmessung, Zeitrechnung, Kalender, Sonnenuhren, Satellitenpeilung, Finsternisse, Himmelsbeobachtung, Koordinatensysteme, Gravitation, Keplersche Gesetze.

Excerpt out of 291 pages  - scroll top

Details

Title
Berechnungsgrundlagen für Amateurastronomen
Subtitle
Himmelsmechanik für Anfänger
Author
Otto Praxl (Author)
Publication Year
2016
Pages
291
Catalog Number
V316351
ISBN (eBook)
9783668165250
ISBN (Book)
9783668165267
Language
German
Tags
Himmelsmechanik Astronomie Zeitrechnung Zeitmessung Kalenderberechnung Sonnenuhren Satellitenpeilung Geometrie der Finsternisse Grundlagen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Otto Praxl (Author), 2016, Berechnungsgrundlagen für Amateurastronomen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316351
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  291  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint