Die CSR-Diskussion, welche in den USA ihren Ausgang genommen hat, findet seit kurzer Zeit auch in Europa relativ intensiv statt. Und das, obwohl bis vor wenigen Jahren niemand die traditionelle Arbeitsteilung – der Staat kümmert sich um Soziales, die Wirtschaft um den Profit – in Frage gestellt hätte. Kritiker weisen darauf hin, dass soziales Bewusstsein in europäischen Unternehmen im Gegensatz zu den USA immer schon vorhanden gewesen sei. Aber das wachsende soziale Engagement der Betriebe in Europa legt die Vermutung nahe, dass doch ein gewisser Nachholbedarf in puncto gesellschaftlicher Verantwortung besteht.
In der wissenschaftlichen Literatur finden sich gegenwärtig zahlreiche Ansätze zur Theorie von CSR. Sehr beliebt sind auch Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen sozialem Engagement und der Produktivität des Unternehmens. Im Gegensatz dazu existieren nur wenig konkrete Arbeiten über den Stellenwert, welchen CSR bei den einzelnen Anspruchsgruppen hat. Andeutungen über die Relevanz von CSR sind zwar quer durch die Literatur verstreut, Publikationen, die gezielte Aussagen über die Bedeutung für die Anspruchsgruppen machen, sind allerdings rar. Die vorliegende Arbeit soll helfen, diese Forschungslücke zu schließen.
Die hier vorgestellten Erkenntnisse dürften besonders für die Unternehmen wertvoll sein. Sie sind bei Umsetzung von CSR am meisten gefordert, da die Interessen aller Anspruchsgruppen gewahrt werden sollen.
Das Ziel dieser Arbeit ist demnach, Antworten auf folgende fünf Fragen zu geben, wobei die zweite Frage im Mittelpunkt steht:
• Was sind die theoretischen Grundlagen für CSR?
• Welche Bedeutung hat CSR für die betrieblichen Anspruchsgruppen?
• Wird CSR den Ansprüchen und Forderungen der Stakeholder gerecht?
• Welche allgemeinen Gefahren und negativen Aspekte verbergen sich hinter CSR?
• Welche Rolle wird CSR in Zukunft spielen?
Der Leser soll die Standpunkte der einzelnen Anspruchsgruppen näher kennen und verstehen lernen. Darüber hinaus soll er einen umfassenden Einblick in die laufende CSR-Diskussion erhalten und neben der Theorie auch etwas über die Grundlagen der Nachhaltigkeit und des Stakeholder-Modells erfahren.
Inhaltsverzeichnis
- Wirtschaft im Umbruch
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Methodik und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Betriebliche Anspruchsgruppen
- Shareholder-Value-Ansatz
- Stakeholder-Value-Ansatz
- Sichtweisen des Unternehmens im Wandel der Zeit
- Klassifikation der Stakeholder
- Stakeholder-Management
- Stakeholder-Analyse
- Anspruchsgruppen dieser Arbeit
- Identifikation der Stakeholder
- Allgemeine Grundinteressen der Stakeholder
- Stakeholder-Table zu den Interessen der Anspruchsgruppen
- Zusammenfassung von Kapitel 1
- Nachhaltigkeit
- Pessimistische und optimistische Sichtweise der Zukunft
- Begriffsgeschichte
- Theorie zur Nachhaltigkeit
- Nachhaltige Allokation von Ressourcen
- Substituierbarkeit - Formen von Nachhaltigkeit
- Prinzipien der Nachhaltigkeit
- Drei Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Realisierung der Nachhaltigkeit
- Maßnahmen auf Unternehmensebene
- Maßnahmen auf Gesellschaftsebene
- Maßnahmen auf politischer Ebene
- Lokale Umsetzung von Nachhaltigkeit: Die Agenda 21
- Zusammenfassung von Kapitel 2
- Corporate Social Responsibility
- Versuch einer Begriffsklärung
- Wissenschaftliche Definition
- Aktuelle Versuche einer Begriffsklärung
- Ansätze von Corporate Social Responsibility
- Klassischer Ansatz
- Moderner Ansatz
- Alternative Ansätze
- Unterschied zwischen CSR und Public Relations
- Werdegang und Rahmenbedingungen von CSR
- Geschichtlicher Hintergrund
- Rahmenbedingungen
- CSR in Europa und den USA
- Corporate Social Responsibility in Österreich
- Maßnahmen der Regierung
- Maßnahmen der Sozialpartner
- Allgemeine Maßnahmen
- Folgen und Nutzen von Corporate Social Responsibility
- Positive Auswirkungen von CSR
- Social Responsible Investing (SRI)
- Zusammenfassung von Kapitel 3
- Versuch einer Begriffsklärung
- CSR, Nachhaltigkeit und Anspruchsgruppen
- Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit
- Corporate Social Responsibility und Stakeholder
- Zusammenfassung von Kapitel 4
- Bedeutung und Gefahren von CSR
- Bedeutung von CSR in der wissenschaftlichen Literatur
- Allgemeine Veränderung der CSR-Orientierung im Zeitablauf
- Shareholder
- Arbeitnehmer
- Kunden
- Lieferanten
- Öffentlichkeit
- CSR und Management: Stellenwert und Motive
- Kongruenz der Stakeholder-Interessen mit CSR-Zielen
- Shareholder
- Arbeitnehmer
- Kunden
- Lieferanten
- Öffentlichkeit
- Aggregierte Darstellung der Erkenntnisse
- Kritik an CSR
- Zusammenfassung von Kapitel 5
- Bedeutung von CSR in der wissenschaftlichen Literatur
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Corporate Social Responsibility (CSR) und ihrer Bedeutung für betriebliche Anspruchsgruppen. Sie analysiert die Entwicklung von CSR im Kontext des Stakeholder-Value-Ansatzes und untersucht die Auswirkungen von CSR auf verschiedene Anspruchsgruppen wie Shareholder, Arbeitnehmer, Kunden, Lieferanten und die Öffentlichkeit.
- Entwicklung des Stakeholder-Value-Ansatzes
- Bedeutung und Relevanz von CSR im heutigen Wirtschaftskontext
- Zusammenhang zwischen CSR und Nachhaltigkeit
- Analyse der Interessen und Erwartungen verschiedener Anspruchsgruppen
- Bewertung der Auswirkungen von CSR auf die betriebliche Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung von CSR und betrieblichen Anspruchsgruppen. Es behandelt den Stakeholder-Value-Ansatz, die Identifikation und Klassifikation von Stakeholdern sowie die Analyse ihrer Interessen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Nachhaltigkeit, ihrer Bedeutung für Unternehmen und die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit. Das dritte Kapitel beleuchtet den Begriff und die Entwicklung von Corporate Social Responsibility (CSR), die unterschiedlichen Ansätze zur Umsetzung von CSR sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen für CSR-Aktivitäten. Das vierte Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen CSR, Nachhaltigkeit und betrieblichen Anspruchsgruppen. Es werden die spezifischen Auswirkungen von CSR auf verschiedene Anspruchsgruppen und die Kongruenz von CSR-Zielen mit den Interessen der Stakeholder analysiert. Das fünfte Kapitel widmet sich der Bedeutung und den Gefahren von CSR für Unternehmen und die verschiedenen Anspruchsgruppen. Es werden die positiven und negativen Auswirkungen von CSR auf Shareholder, Arbeitnehmer, Kunden, Lieferanten und die Öffentlichkeit diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Corporate Social Responsibility (CSR), Stakeholder-Value-Ansatz, Nachhaltigkeit, betriebliche Anspruchsgruppen, Interessenanalyse, Unternehmensführung, Ethik, Ökonomie, gesellschaftliche Verantwortung und Corporate Citizenship.
- Betriebliche Anspruchsgruppen
- Quote paper
- MMag. Thomas Schrott (Author), 2004, Corporate Social Responsibility und ihre Bedeutung für die betrieblichen Anspruchsgruppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31637