Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Erwachsenenbildung

Potentiale und Herausforderungen beim Einsatz von Social-Software zur Kompetenzentwicklung der Mitarbeitenden im Unternehmen

Strategische Überlegungen zur Stützung des Kompetenzerwerbs ausgerichtet an den Parametern Organisation, Mensch und Technik

Titel: Potentiale und Herausforderungen beim Einsatz von Social-Software zur Kompetenzentwicklung der Mitarbeitenden im Unternehmen

Hausarbeit , 2014 , 31 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Eva Ortmann-Welp (Autor:in)

Pädagogik - Erwachsenenbildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werden die Einsatzmöglichkeiten von Social Software für einen Kompetenzaufbau unter einer bildungswissenschaftlichen Perspektive beleuchtet.

Social Software bietet noch nie dagewesene Möglichkeiten für ein Unternehmen. Es eröffnet neue Wege zur Bildung von Öffentlichkeit für die Darstellung eines Unternehmens im Rahmen von Public Relations und Issues Management. Für Marketingziele ermöglicht es eine räumlich und zeitlich flexible Vernetzung, die eine serviceorientierte Kommunikation mit den internen und externen Stakeholdern vereinfacht. Insbesondere bietet Social Software aber auch Potentiale für die Kollaboration und den Wissensaustausch in einem Unternehmen sowie für die Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter. In unserer heutigen Wissensgesellschaft werden Mitarbeiterkompetenzen zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor.

Bei der Einführung von Social Software haben viele Unternehmen Bedenken und Unsicherheiten. Ein sogenanntes Changemanagement, das ein Wandel der Unternehmens- und Lernkultur beinhaltet, ist erforderlich. Gerade auch wenn es um betriebliche Bildung geht, werden immer noch formale Bildungsangebote favorisiert. Betriebliche Bildungsprojekte werden unter dem Blickpunkt des Return on investment (ROI) betrachtet und vorrangig nach den Zielen der Organisation ausgerichtet. Die Bedürfnisse der Mitarbeiter werden hierbei leider oft vernachlässigt. Es ist eine systemische Sichtweise mit der gleichgewichtigen und gleichzeitigen Betrachtung der Bereiche Organisation, Mensch und Technik erforderlich.

Die Fragestellungen der Arbeit lauten hierbei: Welche Potentiale bietet Social Software in Bezug auf die Kompetenzentwicklung der Mitarbeitenden und welche Herausforderungen müssen überwunden werden? Welche Strategien sollten für einen erfolgreichen Einsatz beachtet werden?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Bedeutung und Entwicklung von Kompetenz in der heutigen Wissensgesellschaft
    • Die Definition und Abgrenzung des Begriffs Kompetenz
    • Möglichkeiten zur Förderung der Kompetenzentwicklung
  • Die Nutzungsoptionen und Potentiale von Social Software für die Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter
    • Begriffsdefinition und Merkmale von Social Software
    • Einsatzmöglichkeiten von Social Software in Lernprozessen und die Potentiale für die Kompetenzentwicklung
  • Die Herausforderungen und Blockaden beim Einsatz von Social Software im Unternehmen im Hinblick der Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter
    • Herausforderungen für den Mitarbeiter beim Einsatz von Social Software im Unternehmen
      • Die Selbstlernkompetenz als Anforderung für die Mitarbeiter in der heutigen Wissensgesellschaft
      • Die Medienkompetenz als Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe in einer digital geprägten Welt
    • Herausforderungen für die Organisation beim Einsatz von Social Software im Unternehmen
    • Herausforderungen im Bereich der Technik beim Einsatz von Social Software im Unternehmen
  • Strategien für den Einsatz von Social Software im Unternehmen zum Kompetenzaufbau der Mitarbeiter
    • Strategische Überlegungen in der Vorbereitungs- und Planungsphase für den Einsatz von Social Software im Unternehmen
    • Strategien in der Durchführungsphase für einen erfolgreichen Einsatz von Social Software im Unternehmen
    • Strategische Aspekte für die Etablierungs- und Bewertungsphase beim Einsatz von Social Software im Unternehmen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit den Potentialen und Herausforderungen des Einsatzes von Social Software in Unternehmen, um die Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter zu fördern. Im Fokus stehen die Einsatzmöglichkeiten und die notwendigen strategischen Überlegungen, um Social Software effektiv für den Kompetenzaufbau zu nutzen.

  • Bedeutung von Kompetenzentwicklung in der heutigen Wissensgesellschaft
  • Potentiale von Social Software zur Förderung der Kompetenzentwicklung
  • Herausforderungen für Mitarbeiter, Organisation und Technik beim Einsatz von Social Software
  • Strategien für die erfolgreiche Integration von Social Software im Unternehmen
  • Systemische Betrachtung der Bereiche Organisation, Mensch und Technik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und erklärt die Bedeutung von Social Software für die Kompetenzentwicklung. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung von Kompetenz in der heutigen Wissensgesellschaft und erläutert die Definition und Abgrenzung des Begriffs "Kompetenz". Kapitel 3 untersucht die Nutzungsoptionen und Potentiale von Social Software für die Kompetenzentwicklung. Kapitel 4 beleuchtet die Herausforderungen, die sich beim Einsatz von Social Software für Mitarbeiter, Organisation und Technik ergeben. Das Kapitel umfasst die Betrachtung der Selbstlernkompetenz und Medienkompetenz. Kapitel 5 befasst sich mit Strategien für den erfolgreichen Einsatz von Social Software im Unternehmen.

Schlüsselwörter

Social Software, Kompetenzentwicklung, Mitarbeiter, Unternehmen, Wissensgesellschaft, Bildung, Lernen, Selbstlernkompetenz, Medienkompetenz, Changemanagement, Strategie, Organisation, Mensch, Technik.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Potentiale und Herausforderungen beim Einsatz von Social-Software zur Kompetenzentwicklung der Mitarbeitenden im Unternehmen
Untertitel
Strategische Überlegungen zur Stützung des Kompetenzerwerbs ausgerichtet an den Parametern Organisation, Mensch und Technik
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Kultur- und Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Master Bildung und Medien eEducation
Note
1,3
Autor
Eva Ortmann-Welp (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
31
Katalognummer
V316487
ISBN (eBook)
9783668159211
ISBN (Buch)
9783668159228
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unternehmen Enterprise 2.0 Social Software Kompetenzentwicklung Kompetenzerwerb Return on Expectations Potentiale und Herausforderungen Potentiale und Herausforderungen von Social Software Master Modul 5 Modul 5 Bildung und Medien Master Bildung und Medien eEducation Einsatz von Social Software im Unternehmen Organisation Mensch Technik Organisation Mensch Technik Organisation Berufsbildung Erwachsenenbildung Weiterbildung Kompetenz Kompetenzen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eva Ortmann-Welp (Autor:in), 2014, Potentiale und Herausforderungen beim Einsatz von Social-Software zur Kompetenzentwicklung der Mitarbeitenden im Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316487
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum