Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Biolology

Sektion tierischer Organe im Biologieunterricht. Wie beeinflussen die Emotionen der Lehrkraft die Unterrichtsmethode?

Title: Sektion tierischer Organe im Biologieunterricht. Wie beeinflussen die Emotionen der Lehrkraft die Unterrichtsmethode?

Examination Thesis , 2014 , 114 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Cora Schuppel (Author)

Didactics - Biolology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Sezieren von tierischen Organen ist eine von vielen universitären Methoden, um anatomische Unterrichtseinheiten durchzuführen. Es hilft den Studenten, sich mit anatomischen und funktionalen Wissensinhalten näher auseinanderzusetzen, auch wird durch das praktische Arbeiten eine Vertiefung des Gelernten erreicht. Wieso jedoch ist das Sezieren keine gängige Unterrichtsmethode in der Schulpraxis?

Die vorliegende Zulassungsarbeit zum 1. Staatsexamen geht dieser Frage vor allem im Hinblick auf die emotionale Einstellung von Biologielehrkräften im Hinblick auf die Arbeit mit realen Organpräparaten nach. Sind emotional negativ vorbelastete Lehrkräfte eher abgeneigt, in ihren Unterrichtsstunden das Sezieren als Arbeitsform durchzuführen? Eine von der Autorin durchgeführte schriftliche Umfrage an der pädagogischen Hochschule Heidelberg gibt Aufschluss darüber, inwiefern die Einstellung angehender Lehrerinnen und Lehrer zur Arbeit mit Organen durch negative universitäre Erfahrungen dauerhaft geprägt wird.

Es gibt natürlich noch weit mehr Arbeitsformen, die für humanbiologische Lerninhalte in Frage kommen, auch auf diese wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit eingegangen. Für die genauere Auseinandersetzung mit den hemmenden Einflüssen gegenüber dem Sezieren werden in dieser Arbeit fünf Hypothesen aufgestellt. Auf diese wird nach der allgemeinen Auswertung des Umfragebogens genauer eingegangen.

Die Auswahl der spezifischen Emotionen Faszination und Ekel erschließt sich aus der Unterrichtspraxis, da diese beiden Gefühlszustände bei einer Sezierung am wahrscheinlichsten zu erwarten sind. Es ist eher weniger anzunehmen, dass beim Anblick von tierischen Organen bei Lehrern oder Schülern die Emotionen Wut, Trauer, Neid, Begierde oder Hass wahrzunehmen sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Faszination und Ekel
    • 2.1 Gefühle und Emotionen
    • 2.2. Entstehung und Einflüsse
    • 2.3. Bisherige Forschungen zu Emotionen
  • 3. Unterrichtsmethoden
    • 3.1 Sozial- und Arbeitsformen
    • 3.2 Vor- und Nachteile der jeweiligen Methode
  • 4. Hypothesen
    • 4.1 Zu erwartende Ergebnisse aufgrund der Hypothesen
    • 4.2 Bisherige spezifische Forschungen zu Ekel
  • 5. Umfrage
    • 5.1 Auswahl der Fragen
    • 5.2 Probanden
  • 6. Durchführung
    • 6.1 Fragebogen
    • 6.2 Datenerhebung
  • 7. Ergebnisse
    • 7.1 Tabellarische Auswertung
    • 7.2 Schriftliche Auswertung
  • 8. Ergebnisse und Diskussion der Ergebnisse im Hinblick auf die Hypothesen
    • 8.1.Ergebnisse
    • 8.2 Diskussion der Ergebnisse
  • 9. Mögliche Alternativen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Emotionen, insbesondere Ekel, auf die Unterrichtsmethodik im Biologieunterricht, speziell im Kontext des Sezierens tierischer Organe. Ziel ist es, die Beziehung zwischen den Emotionen der Lehrkraft und ihrer Unterrichtsgestaltung zu erforschen.

  • Die Rolle von Emotionen im Biologieunterricht
  • Die Auswirkungen von Ekel auf die Unterrichtsmethodik
  • Die Beziehung zwischen Lehrkräfte-Emotionen und Unterrichtsgestaltung
  • Die Bedeutung von Unterrichtsmethoden im Kontext des Sezierens
  • Die Analyse von Schülerreaktionen auf das Sezieren tierischer Organe

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Untersuchung von Emotionen im Biologieunterricht. Kapitel 2 befasst sich mit dem Konzept von Faszination und Ekel, wobei Emotionen, ihre Entstehung und Einflüsse sowie bisherige Forschungsarbeiten zum Thema Emotionen beleuchtet werden. Kapitel 3 analysiert verschiedene Unterrichtsmethoden, insbesondere Sozial- und Arbeitsformen, und untersucht ihre Vor- und Nachteile. Kapitel 4 präsentiert Hypothesen zur Untersuchung, einschließlich der zu erwartenden Ergebnisse und bestehender spezifischer Forschungsarbeiten zum Thema Ekel. Kapitel 5 beschreibt die Umfrage, die Auswahl der Fragen und die Probanden. Kapitel 6 erläutert die Durchführung der Umfrage, einschließlich des Fragebogens und der Datenerhebung. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Umfrage in tabellarischer und schriftlicher Form. Kapitel 8 analysiert die Ergebnisse im Hinblick auf die Hypothesen und diskutiert die Ergebnisse. Kapitel 9 stellt mögliche Alternativen zur Unterrichtsgestaltung vor.

Schlüsselwörter

Biologieunterricht, Sezieren, Emotionen, Ekel, Unterrichtsmethodik, Lehrkräfte-Emotionen, Unterrichtsgestaltung, Sozial- und Arbeitsformen, Hypothesen, Umfrage, Ergebnisse, Diskussion, Alternativen.

Excerpt out of 114 pages  - scroll top

Details

Title
Sektion tierischer Organe im Biologieunterricht. Wie beeinflussen die Emotionen der Lehrkraft die Unterrichtsmethode?
College
University of Education Heidelberg
Grade
1,0
Author
Cora Schuppel (Author)
Publication Year
2014
Pages
114
Catalog Number
V316495
ISBN (eBook)
9783668187801
ISBN (Book)
9783946458579
Language
German
Tags
Organpräparate Biologieunterricht Sezieren von Organen Humanbiologie Sezieren als Unterrichtsmerhode Lehreremotionen Ekel Furcht Tierische Organe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Cora Schuppel (Author), 2014, Sektion tierischer Organe im Biologieunterricht. Wie beeinflussen die Emotionen der Lehrkraft die Unterrichtsmethode?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316495
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  114  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint