Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Chancen und Grenzen transnationaler Familienverbünde

Title: Chancen und Grenzen transnationaler Familienverbünde

Master's Thesis , 2015 , 66 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sarah Schropp (Author)

Sociology - Relationships and Family
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit soll auf die Folgen der zunehmenden Transnationalisierungstendenzen für die Lebensform Familie im 21. Jahrhundert eingegangen werden, um zu zeigen, dass sich für transnationale Familienverbünde aus der räumlichen Trennung sowohl Chancen als auch Grenzen ergeben. Im Besonderen soll analysiert werden, in welcher Form internationale Migration Einfluss auf den familiären Zusammenhalt haben kann und wie die alltägliche Lebenswelt transnationaler Familienverbünde dadurch beeinflusst wird.

Im Mittelpunkt stehen dabei insbesondere jene transnationalen Familienverbünde, die ihr gemeinsames Leben nach dem Migrationsakt eines oder mehrerer Familienmitglieder über Ländergrenzen hinweg organisieren, sowie deren Bedürfnisse und Bewältigungsstrategien zur Aufrechterhaltung der familiären Einheit. Aus einer transnationalen Perspektive soll gezeigt werden, wie sich die Erfahrungen internationaler Migration auf Familienbeziehungen auswirken und in welcher Form sie Einfluss auf Kommunikationsstrukturen und -strategien sowie Zugehörigkeitsgefühle und Alltagsgestaltung nehmen.

Aus dem Inhalt:
- Familie in der soziologischen Forschung
- Begriff und Konzept Transnationalisierung
- Chancen und Herausforderungen
- Einblick in die alltäglichen Lebenswelten von transnationalen Familien

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Gegenstand, methodisches Vorgehen und Zielsetzung der Arbeit
  • Familie in der soziologischen Forschung
    • Beschäftigungsfelder der Familiensoziologie, Begriffe und theoretische Grundlagen
    • Definition des Begriffs Familie
    • Familienmodelle nach Burgess, König, Parsons & Bales sowie Bertram
  • Transnationalisierung: Begriffsdefinition, Konzept und Abgrenzung
  • Grenzüberschreitende Vergesellschaftung: Familien in der Migration
  • Transnationale Beziehungen, -Netzwerke und -soziale Räume
  • Transnationale alltägliche Lebenswelten
    • Barbara Pusch: „Transnationale Familienkontexte von MigrantInnen in der Türkei“
      • Transnationale Familien: Wiedersehen und Trennung
      • Grenzenloser Verlass: Familiäre Unterstützung in Notsituationen
      • Familiäre Verbundenheit: Über Grenzen hinweg feiern und trauern
      • Familiäre Verantwortung und materielle Hilfe
      • Binationale Paare als transnationale Familien
      • Die Generalisierbarkeit der von Pusch klassifizierten Muster
    • Katharina Zoll: „Stabile Gemeinschaften. Transnationale Familien in der Weltgesellschaft“
  • Chancen und Herausforderungen transnationaler Familienverbünde
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis
  • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Chancen und Grenzen transnationaler Familienverbünde und analysiert die Auswirkungen von Migration auf Familienstrukturen und -beziehungen. Sie beleuchtet den Einfluss von Globalisierung und Internationalisierung auf die Familiensoziologie und befasst sich mit der Frage, wie sich transnationale Familien in der Weltgesellschaft bewähren und ihre Lebenswelten gestalten.

  • Die Bedeutung von Familien in der soziologischen Forschung
  • Die Definition von Familie im Kontext der Transnationalisierung
  • Die Herausforderungen und Chancen transnationaler Familienverbünde
  • Die Rolle von Migration und Globalisierung in der Gestaltung transnationaler Familienstrukturen
  • Die Herausforderungen und Chancen der Integration und Bewältigung von Lebenswelten in der Weltgesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt in den Gegenstand, das methodische Vorgehen und die Zielsetzung der Arbeit ein. Es beleuchtet die Bedeutung von Globalisierung und Internationalisierung im Kontext der Familienforschung. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Familie in der soziologischen Forschung und stellt verschiedene Familienmodelle vor. Das dritte Kapitel definiert den Begriff der Transnationalisierung und stellt das Konzept in seiner Abgrenzung zu anderen Begriffen dar. Das vierte Kapitel widmet sich der grenzüberschreitenden Vergesellschaftung und beleuchtet die Situation von Familien in der Migration. Das fünfte Kapitel untersucht transnationale Beziehungen, Netzwerke und soziale Räume. Im sechsten Kapitel werden verschiedene Studien zu transnationalen Familienkontexten und -lebenswelten vorgestellt, darunter die Arbeiten von Barbara Pusch und Katharina Zoll. Das siebte Kapitel analysiert Chancen und Herausforderungen transnationaler Familienverbünde. Das achte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Transnationale Familienverbünde, Familiensoziologie, Globalisierung, Internationalisierung, Migration, Integration, Lebenswelten, Weltgesellschaft, Familienmodelle, Chancen, Herausforderungen, Grenzen, Unterstützung, Beziehungen, Netzwerke, soziale Räume.

Excerpt out of 66 pages  - scroll top

Details

Title
Chancen und Grenzen transnationaler Familienverbünde
College
University of Cologne  (Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften)
Grade
1,3
Author
Sarah Schropp (Author)
Publication Year
2015
Pages
66
Catalog Number
V316546
ISBN (eBook)
9783668175617
ISBN (Book)
9783946458371
Language
German
Tags
Migration Familie Familiensoziologie Familienforschung Transnationale Familien Transnationalität Pries Familienverbünde transnationale Netzwerke transnationale Beziehungen soziale Räume
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Schropp (Author), 2015, Chancen und Grenzen transnationaler Familienverbünde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316546
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  66  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint