Welche personalen und situativen Faktoren spielen bei der Entwicklung des Burnout-Syndroms im Lehrerberuf eine Rolle? Vorliegende Bachelorarbeit beleuchtet mögliche Ursachen von "Burnout" und geht insbesondere auf die alltäglichen Belastungen des Lehrerdaseins ein.
Die Neuerkrankungen an Burnout nahmen in den letzten Jahren drastisch zu. Das liegt weniger daran, dass mit diesen Menschen etwas nicht in Ordnung ist. Der Grund ist eher in einschneidenden Veränderungen am Arbeitsplatz zu suchen.
Zumeist herrscht ein kaltes und forderndes Klima, sodass die dort arbeitenden Menschen emotional, psychisch und geistig erschöpfen. Täglich wird von ihnen neues gefordert, sie müssen also einerseits den arbeitsplatzbezogenen Anforderungen gerecht werden, dürfen aber auch nicht die Familie vernachlässigen. Die Begeisterung und das Engagement für das eigene Tun lassen so mit der Zeit immer mehr nach. Zynismus, Distanzierung und Gleichgültigkeit sind die Folgen.
Die in unserer Leistungsgesellschaft immer stärker werdende Jobunsicherheit und der ständige Druck im Berufsleben, lassen die Vermutung zu, dass es zukünftig zu einer Vermehrung dieser Problematik kommen wird.
Die Ursachen für psychische Leiden sind in vielseitiger Art und Weise zu suchen. Zum einen können Konflikte mit Kollegen, Mobbing, aber auch mangelnder Respekt als Auslöser angesehen werden, andererseits können Ursachen in der Monotonie von Arbeitsprozessen oder fehlender Motivation liegen. Übermäßige Lärmbelästigung oder zu wenige Erholungsphasen sind in diesem Zusammenhang auch erwähnenswert.
Kurze Phasen der Erschöpfung, Überlastung und Konflikte werden heutzutage umgangssprachlich einfach mit dem Begriff – Burnout – etikettiert. Aber das scheint nicht angemessen, denn Burnout ist mehr als eine vorübergehende Erschöpfung. Die Ursachen sind tiefer zu suchen und genau das soll in der vorliegenden Arbeit geschehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Burnout-Syndrom
- 2.1 Die Entdeckung eines Begriffs
- 2.2 Definitionsversuche und damit einhergehende Probleme
- 2.3 Die Symptomatologie und der prozesshafte Verlauf
- 2.4 Messung von Burnout
- 2.5 Bedingungsanalyse zur Entstehung des Burnouts
- 2.6 Betroffene Berufsgruppen
- 2.7 Abgrenzung zu anderen Erkrankungen
- 2.7.1 Depression
- 2.7.2 Stress
- 2.7.3 Arbeitsunzufriedenheit
- 2.8 Erklärungsmodelle
- 3 Lehrerbild und Ansprüche an die Lehrerpersönlichkeit
- 3.1 Lehrerpersönlichkeit
- 3.2 Motive der Berufswahl
- 4 Belastungen und Beanspruchungen im Alltag eines Lehrers
- 4.1 Anforderungen an die Schulen und ihre Lehrer heutzutage
- 4.2 Gesellschaftliches Berufsbild eines Lehrers
- 4.3 Klassengröße und Disziplinprobleme
- 4.4 Gewalt an Schulen
- 4.5 Problemfeld Elternarbeit
- 4.6 Problemfeld Lehrerkollegien
- 4.7 Altersstruktur der Lehrerkollegien
- 5 Kritik an den Diskursen zum Burnout
- 6 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Burnout-Syndrom im Lehrerberuf, indem sie situative und personale Einflussfaktoren analysiert. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Ursachen von Lehrer-Burnout zu entwickeln und mögliche Ansatzpunkte für Prävention aufzuzeigen.
- Definition und Symptomatik von Burnout
- Belastungsfaktoren im Lehreralltag (z.B. Klassengröße, Elternarbeit, Kollegialität)
- Personale Faktoren und ihre Rolle bei der Burnout-Entwicklung
- Kritik an bestehenden Forschungsansätzen zum Thema Lehrer-Burnout
- Zusammenhang zwischen Lehrererwartungen und der Realität des Berufsalltags
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Lehrer-Burnouts ein und verdeutlicht die steigende Anzahl von Neuerkrankungen. Sie hebt die Notwendigkeit einer umfassenden Ursachenanalyse hervor und kritisiert den bisherigen Forschungsstand als unzureichend. Der Fokus liegt auf der Bedeutung sowohl personaler als auch situationaler Faktoren bei der Entstehung von Burnout.
2 Das Burnout-Syndrom: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Burnout-Syndrom, beginnend mit seiner Entdeckung und Definition. Es beleuchtet die damit verbundenen Schwierigkeiten, die Symptomatik und den Verlauf, verschiedene Messmethoden und Ursachenanalysen. Die Abgrenzung zu anderen Erkrankungen wie Depression und Stress wird ebenfalls thematisiert, ebenso wie verschiedene Erklärungsmodelle für Burnout.
3 Lehrerbild und Ansprüche an die Lehrerpersönlichkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Bild des Lehrers in der Gesellschaft und den damit verbundenen Erwartungen an die Lehrerpersönlichkeit. Es untersucht die Motive für die Berufswahl und die damit einhergehenden Idealvorstellungen, die im Berufsalltag oft auf die Probe gestellt werden.
4 Belastungen und Beanspruchungen im Alltag eines Lehrers: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Belastungsfaktoren im Lehreralltag. Es betrachtet Anforderungen von Schulen und Gesellschaft, Probleme mit Klassengröße und Disziplin, Gewalt an Schulen, die Herausforderungen der Elternarbeit und die Bedeutung des Lehrerkollegiums und dessen Altersstruktur.
5 Kritik an den Diskursen zum Burnout: Dieses Kapitel kritisiert den bisherigen Forschungsstand zum Thema Burnout, insbesondere die Dominanz von Querschnittstudien und den Mangel an Längsschnittstudien. Die Arbeit verweist auf die Notwendigkeit einer differenzierteren Betrachtungsweise, die sowohl personale als auch situative Faktoren berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Burnout, Lehrerberuf, Stress, Belastungsfaktoren, personale Faktoren, situative Faktoren, Forschungsstand, Lehrergesundheit, Arbeitszufriedenheit, Prävention.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Burnout-Syndrom im Lehrerberuf
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht das Burnout-Syndrom im Lehrerberuf. Sie analysiert situative und personale Einflussfaktoren, um ein umfassendes Verständnis der Ursachen von Lehrer-Burnout zu entwickeln und Ansatzpunkte für Prävention aufzuzeigen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Definition und Symptomatik von Burnout, Belastungsfaktoren im Lehreralltag (Klassengröße, Elternarbeit, Kollegialität), personale Faktoren bei der Burnout-Entwicklung, Kritik an bestehenden Forschungsansätzen und den Zusammenhang zwischen Lehrererwartungen und der Realität des Berufsalltags.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Das Burnout-Syndrom (inkl. Definition, Symptomatik, Messung, Ursachen, Abgrenzung zu anderen Erkrankungen und Erklärungsmodelle), Lehrerbild und Ansprüche an die Lehrerpersönlichkeit (inkl. Motive der Berufswahl), Belastungen und Beanspruchungen im Alltag eines Lehrers (inkl. Anforderungen von Schulen und Gesellschaft, Klassengröße, Disziplin, Gewalt an Schulen, Elternarbeit und Lehrerkollegium), Kritik an den Diskursen zum Burnout und Resümee.
Welche konkreten Belastungsfaktoren im Lehreralltag werden untersucht?
Die Arbeit analysiert verschiedene Belastungsfaktoren, darunter Anforderungen von Schulen und Gesellschaft, Probleme mit Klassengröße und Disziplin, Gewalt an Schulen, die Herausforderungen der Elternarbeit und die Bedeutung des Lehrerkollegiums und dessen Altersstruktur.
Welche Kritikpunkte werden an bestehenden Forschungsansätzen zum Lehrer-Burnout geübt?
Die Arbeit kritisiert den bisherigen Forschungsstand, insbesondere die Dominanz von Querschnittstudien und den Mangel an Längsschnittstudien. Es wird die Notwendigkeit einer differenzierteren Betrachtungsweise gefordert, die sowohl personale als auch situative Faktoren berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Burnout, Lehrerberuf, Stress, Belastungsfaktoren, personale Faktoren, situative Faktoren, Forschungsstand, Lehrergesundheit, Arbeitszufriedenheit, Prävention.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für die Ursachen von Lehrer-Burnout zu entwickeln und mögliche Ansatzpunkte für Prävention aufzuzeigen.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet? (implizit)
Obwohl nicht explizit genannt, lässt die Struktur und der Inhalt der Arbeit auf eine Literaturrecherche und eine qualitative Analyse bestehender Forschungsliteratur schließen.
- Quote paper
- Nicole Rother (Author), 2013, "Burnout" im Lehrerberuf. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen und situativen Faktoren auf die Entwicklung des Burnout-Syndroms, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316555