Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Rache und Gerechtigkeit in der Tragikomödie "Der Besuch der alten Dame" von Friedrich Dürrenmatt

Título: Rache und Gerechtigkeit in der Tragikomödie "Der Besuch der alten Dame" von Friedrich Dürrenmatt

Trabajo , 2015 , 19 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Fabienne Mies (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit der Thematik, ob Rache als probates Mittel für Gerechtigkeit zulässig sein kann. Um diese Frage beantworten zu können, wird sich der erste Abschnitt mit dem Verständnis von Gerechtigkeit im allgemeinen Sinne befassen. Dabei werden reguläre Gerechtigkeitsprinzipien sowie ihr Verständnis im staatlichen und gesellschaftlichen Sinne erläutert. Im Anschluss geht das zweite Kapitel auf die psychologischen Aspekte der Entstehung und Entwicklung von Rachegedanken und Rachehandlungen ein. Im letzten Schritt werden die zuvor erörterten Begriffe, anhand von Friedrich Dürrenmatts tragischer Komödie „Der Besuch der alten Dame", von 1955, auf die Fragestellung hin analysiert. Zur besseren Übersicht werden die drei Akte des Werkes nacheinander in getrennten Kapiteln untersucht.

„Justice has been done.“ (dt. „Der Gerechtigkeit wurde Genüge getan.“). Diese Worte des aktuellen amerikanischen Präsidenten Barack Obama zum Todestag des Al-Qaida-Anführers Osama bin Laden im Mai 2011 sorgten für Aufsehen in der globalen Bevölkerung. Nach den Anschlägen des 11. Septembers 2001 auf das World Trade Center, für die Bin Laden verantwortlich gemacht wird, folgte eine jahrelange Hetzjagd der Amerikaner auf den Terroristen. Ein Ende fand diese in der Ermordung Bin Ladens durch ein Spezialkommando des Militärs.

Die darauffolgende weltweite Debatte, ob eine Tötung ohne Prozess gerechtfertigt gewesen sei, kam zu keinem eindeutigen Ergebnis. Kritiker sagen, dass das Handeln der Amerikaner menschenunwürdig gewesen sei und gegen die bestehenden westlich-demokratischen Prinzipien verstoßen habe. Befürworter wiederum sehen die Vergeltungsmaßnahme als gerechte Strafe für die Taten Bin Ladens an und verweisen darauf, dass die Amerikaner damit einen gefährlichen Attentäter ausgeschaltet haben.

Aus dem vorangehenden Fall wird deutlich, dass die Frage, was Gerechtigkeit bedeutet und was sie ausmacht, nicht immer klar beantwortet werden kann. Auch inwieweit eine Vergeltungshandlung, wie im Falle Bin Ladens, gerecht sein kann oder darf, ist umstritten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Was ist Gerechtigkeit?
  • 2. Was ist Rache?
  • 3. Der Besuch der alten Dame
    • 3.1 Ankündigung des Mordes
    • 3.2 Die Macht der Korruption
    • 3.3 Exekution von Ill

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Rache als probates Mittel für Gerechtigkeit zulässig sein kann. Sie analysiert das Verständnis von Gerechtigkeit im allgemeinen Sinne, die psychologischen Aspekte von Rache sowie die Anwendung dieser Konzepte auf Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame".

  • Das Verständnis von Gerechtigkeit im allgemeinen Sinne
  • Die psychologischen Aspekte der Entstehung und Entwicklung von Rachegedanken und -handlungen
  • Die Anwendung der Konzepte von Gerechtigkeit und Rache auf "Der Besuch der alten Dame"
  • Die Rolle des Staates in der Gerechtigkeitssicherung
  • Das gesellschaftliche Verständnis von Gerechtigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet das Konzept der Gerechtigkeit, indem es das Idealbild der römischen Göttin Iustitia und die Definition von Gerechtigkeit als Idealzustand nach Liebig erläutert. Es wird außerdem die Rolle des Staates und der gesellschaftlichen Normen in Bezug auf Gerechtigkeit diskutiert.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Phänomen der Rache und analysiert die psychologischen Aspekte, die zur Entstehung und Entwicklung von Rachegedanken und -handlungen führen.

Die Kapitel 3.1 bis 3.3 untersuchen die drei Akte von Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame" im Hinblick auf die zuvor erörterten Themen von Gerechtigkeit und Rache.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Gerechtigkeit und Rache. Sie beleuchtet die Rolle des Staates und der Gesellschaft in der Gerechtigkeitssicherung sowie die psychologischen Aspekte von Rache. Zu den zentralen Themen gehören die Anwendung von Gerechtigkeitsprinzipien, die Entstehung von Rachegedanken, die Tragödie von "Der Besuch der alten Dame" und die Frage, ob Rache als Mittel für Gerechtigkeit zulässig ist.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Rache und Gerechtigkeit in der Tragikomödie "Der Besuch der alten Dame" von Friedrich Dürrenmatt
Universidad
University of Koblenz-Landau  (Institut für Germanistik)
Curso
Engagement und Haltung. Zur Genese eines politischen und sozialen Bewusstseins.
Calificación
1,0
Autor
Fabienne Mies (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
19
No. de catálogo
V316568
ISBN (Ebook)
9783668155107
ISBN (Libro)
9783668155114
Idioma
Alemán
Etiqueta
Dürrenmatt Friedrich Rache Gerechtigkeit Analyse politisch
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Fabienne Mies (Autor), 2015, Rache und Gerechtigkeit in der Tragikomödie "Der Besuch der alten Dame" von Friedrich Dürrenmatt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316568
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint