Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne

Internationale Perspektiven des Social Entrepreneurship

Titel: Internationale Perspektiven des Social Entrepreneurship

Bachelorarbeit , 2013 , 62 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Andreas Lossner (Autor:in)

BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Um einen Überblick und eine Auswahl der momentan gebräuchlichsten Finanzierungsmöglichkeiten und Erfolgsmessungsmethoden von Social-Entrepreneurship-Organisationen zu erlangen und um aus den Erkenntnissen der Aufstellung eine Aussage bzgl. der Perspektiven solcher Organisationen treffen zu können war es unabdingbar, sich vorab mit der Begrifflichkeit des Entrepreneurs und im speziellen, des Social Entrepreneurs auseinander zu setzen und die Charakteristik seines Handelns zu identifizieren.

Die Arbeit unterteilt sich in sechs Gliederungspunkte. Der erste Gliederungspunkt widmet sich der Problemstellung, Zielsetzung und der Vorgehensweise in dieser Arbeit.

Zum besseren Verständnis der Branche wird unter dem zweiten Gliederungspunkt die Herkunft und mögliche Formen von Social-Entrepreneurship-Organisationen betrachtet und eine Begriffsbestimmung der Bezeichnung vollzogen. Um einem Überblick über die momentane Finanzierungssituation und den Status Quo der Erfolgsmessung von Social-Entrepreneurship-Organisationen zu erhalten, wird unter dem dritten und vierten Gliederungspunkt die Anforderungen an die Branche bzgl. momentaner Finanzierungsmethoden und Kennzahlen betrachtet, welche in der Branche bereits eingesetzt oder in Betracht gezogen werden könnten.

Im Schlussteil, bestehend aus den Gliederungspunkten fünf und sechs, werden die aktuellen Trends und Potenziale der Branche identifiziert um im abschließenden Fazit einen Überblick über die momentane Situation und die Aussichten von Sozial-Entrepreneurship-Organisationen und der Branche zu erhalten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
    • 1.2. Aufbau der Arbeit
  • 2. Social Entrepreneurship
    • 2.1. Geschichte
    • 2.2. Merkmale und Abgrenzungen
    • 2.3. Formen
  • 3. Finanzierung
    • 3.1. Anforderung und Charakteristik
      • 3.1.1. Sozialwirtschaft vs. Marktwirtschaft
      • 3.1.2. Herausforderung bei der Finanzierung von Sozialunternehmen
    • 3.2. Finanzierungsmöglichkeiten
      • 3.2.1. Öffentliche Finanzierung und Spenden
      • 3.2.2. Charity
      • 3.2.3. Crowdfunding
      • 3.2.4. Venture-Philanthropy
      • 3.2.5. Social Impact Bonds
  • 4. Erfolgsmessung und Kontrolle
    • 4.1. Status quo der Erfolgsmessung im Social Entrepreneurship
    • 4.2. Methoden/Kennzahlen
      • 4.2.1. Social Reporting Standard
      • 4.2.2. Social Return on Investment
      • 4.2.3. Capacity Assessment Grid
      • 4.2.4. Balance Scorecard für Non-Profit-Organisationen
  • 5. Ausblick: Trends und Potentiale
    • 5.1. Social Start-up am Beispiel der DEUTSCHLAND RUNDET AUF Gemeinnützige Stiftungs GmbH
    • 5.2. Social Franchising am Beispiel der Dialogue Social Enterprise GmbH
    • 5.3. Das Modell der New Ethical exchange and Technologies Social Stock Exchange
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Finanzierung von Social Entrepreneurship-Organisationen. Sie analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten der Finanzierung in diesem Bereich, wobei der Fokus auf der Messbarkeit und Kontrolle des sozialen Mehrwerts liegt.

  • Die verschiedenen Finanzierungsquellen für Social Entrepreneurship-Organisationen
  • Die Herausforderungen der Erfolgsmessung im Social Entrepreneurship
  • Die wichtigsten Methoden und Kennzahlen zur Erfolgsmessung
  • Aktuelle Trends und Potenziale im Bereich des Social Entrepreneurship
  • Die Perspektive der Social Entrepreneurship-Branche

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Social Entrepreneurship ein und erläutert die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte, Merkmale und Formen des Social Entrepreneurship. Im dritten Kapitel werden die Anforderungen und Charakteristika der Finanzierung von Social Entrepreneurship-Organisationen analysiert, sowie verschiedene Finanzierungsquellen vorgestellt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Erfolgsmessung und Kontrolle im Social Entrepreneurship und stellt verschiedene Methoden und Kennzahlen vor. Der Ausblick in Kapitel fünf beleuchtet aktuelle Trends und Potenziale im Bereich des Social Entrepreneurship. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Social Entrepreneurship, Finanzierung, Erfolgsmessung, Social Return on Investment, Social Reporting Standard, Capacity Assessment Grid, Balance Scorecard, Crowdfunding, Venture Philanthropy, Social Impact Bonds, Social Start-ups, Social Franchising, New Ethical exchange and Technologies Social Stock Exchange.

Ende der Leseprobe aus 62 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Internationale Perspektiven des Social Entrepreneurship
Hochschule
Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main  (Wirtschaft und Recht)
Note
1,0
Autor
Andreas Lossner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
62
Katalognummer
V316620
ISBN (eBook)
9783668161795
ISBN (Buch)
9783668161801
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Social Entrepreneurship Crowdfunding Sozialwirtschaft ; Social Franchising Social Reporting Standard Social Start-up
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Lossner (Autor:in), 2013, Internationale Perspektiven des Social Entrepreneurship, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316620
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  62  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum