„Es sey keine Ehre, ihn zu haben, wohl aber eine Schande, ihn nicht zu haben.“ Diese Worte, die Historiker Friedrich Carl von Moser zum Amt des Kämmerers und das Tragen des Goldenen Kämmererschlüssels schrieb, zeigen, dass Ehre und Prestige in der Frühen Neuzeit von zentraler Bedeutung waren. Im Mittelpunkt der vorliegenden Seminararbeit stehen daher folgende Fragen: Welche waren die zentralen Ehrenämter bei Hof in der Frühen Neuzeit? Wie sind sie entstanden und wie haben sie sich entwickelt?
Da bei den Recherchearbeiten zu unserem Proseminararbeitsthema „Ehrenämter bei Hof“ speziell das Amt des Kämmerers immer deutlicher herausstach, werden wir in der folgenden Arbeit vor allem dieses genauer beleuchten, zumal es eines der ältesten und wichtigsten Hofämter überhaupt war.
Um die Bedeutung dieser Ehrenämter besser verdeutlichen zu können, werden wir aber zunächst auf den Stand des Adels allgemein und den fürstlichen Hof eingehen. Nur wenn das adelige Selbstverständnis und der Begriff Hof erklärt wurde, kann verstanden werden, von welch hoher Relevanz diese Ehrenämter in Bezug auf Ehre und Prestige in der Frühen Neuzeit waren.
So ergibt sich die Zweiteilung unserer Arbeit in einen ersten einleitenden und allgemeinen Teil und einen zweiten spezifischeren Teil, welcher sich genauer mit dem Amt des Kämmerers befasst. Welche Voraussetzungen brauchte man für dieses Amt? Welche Vorteile brachte es einem? Aber auch: welche Aufgaben hatte man zu erledigen?
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Allgemeines
- Der Adel
- Hof und Hofleben
- Amt und Hofamt
- Chancen und Netzwerke
- Der Kämmerer
- Bedingungen zum Erhalt
- Wirkliche und Außerordentliche Kämmerer
- Dienstausrichtung und Aufgaben
- Goldener Schlüssel als Symbol für Rang und Ehre
- Der Begriff des Kämmerers heute
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Proseminararbeit befasst sich mit der Bedeutung von Ehrenämtern am Hof der Frühen Neuzeit. Insbesondere wird das Amt des Kämmerers beleuchtet, das als eines der ältesten und wichtigsten Hofämter gilt. Die Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung dieser Ehrenämter sowie ihre Bedeutung für das Prestige und die Ehre des Adels.
- Ehrenämter als Mittel des Adels zur Erlangung von Prestige und Ehre in der Frühen Neuzeit
- Die Entwicklung des Amtes des Kämmerers von seinen Anfängen bis in die Frühe Neuzeit
- Die Bedeutung des Goldenen Kämmererschlüssels als Symbol für Rang und Ehre
- Die Aufgaben und Pflichten des Kämmerers am Hof
- Das adelige Selbstverständnis und die Rolle des Hofes in der Frühen Neuzeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Die Einleitung führt in die Thematik der Ehrenämter am Hof der Frühen Neuzeit ein und stellt das Amt des Kämmerers als zentrales Thema vor.
- Allgemeines: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Adel, das Hofleben und das Amtsvverständnis in der Frühen Neuzeit, um den spezifischen Teil über das Amt des Kämmerers besser zu verstehen.
- Der Kämmerer: In diesem Kapitel werden die Bedingungen für den Erhalt des Kämmereramtes, die verschiedenen Arten von Kämmerern, die Aufgaben und Pflichten sowie die Symbolik des Goldenen Kämmererschlüssels behandelt.
Schlüsselwörter
Ehrenämter, Hof, Frühe Neuzeit, Adel, Prestige, Ehre, Kämmerer, Goldener Schlüssel, Hofleben, Amtsvverständnis, Rang, Aufgaben, Pflichten.
- Arbeit zitieren
- Claudia Zocchi (Autor:in), Petra Oberladstätter (Autor:in), 2015, Ehrenämter bei Hof. Das Amt des Kämmerers, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316625