Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die Risiken der romantischen Lektüre in Jean Pauls Roman "Titan"

Titel: Die Risiken der romantischen Lektüre in Jean Pauls Roman "Titan"

Hausarbeit , 2009 , 18 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Nils Gantner (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, welche Bedeutung dem Lesen bzw. der Lektüre in Jean Pauls Roman "Titan" (1803) zukommt. Dabei soll auf drei ausgewählte Abschnitte Bezug genommen werden, in dem das Lektüreverhalten der Romanfiguren vom Erzähler thematisiert wird. Ich möchte mich hierbei insbesondere mit der Grundthese auseinandersetzen, dass das Lesen von Literatur 'poetische' Risiken für das eigene Leben birgt. Diese wird von Ralf-Rainer Wuthenow in seinem Buch "Im Buch die Bücher oder der Held als Leser" (1980, S.120) vertreten. Einzelne Szenen des Romans sollen gerade unter diesen Gesichtspunkt genauer untersucht werden.

Des Weiteren wird neben der Bedeutung des Lesens auch auf die Figur des Buches einzugehen seien, da sie genauso wie diese eine Relevanz besitzt. Gerade hinsichtlich der Problematik des frühromantischen Ästhetizismus, der den Roman und seine Figuren charakterisiert, soll auch ein kurzer Bezug zu Kierkegaard hergestellt werden, weil eine ähnliche Thematik in seinem Buch "Tagebuch des Verführers" vorkommt. Es wird in dieser Hinsicht ebenso andere Bücher Jean Pauls herangezogen werden, wie beispielsweise seine Vorschule zur Ästhetik, die dort einen poetischen Diskurs über die Phantasie eröffnet. Neben der ästhetischen Problematik soll zudem auf das Thema der Subjektivität eingegangen werden. Denn es findet im Roman eine ästhetische Verarbeitung von Fichtes idealistischer Subjektphilosophie statt, wie sie besonders in der Setzung eines absoluten Ichs seinen Ausdruck findet. Eine kurze Darstellung von Fichtes Ichphilosophie ist daher erforderlich. Eine in diesem Kontext gehörende Frage wird daher sein, wie mit dem Thema der Subjektivität im Roman umgegangen wird und ob vielleicht auch ein Bezug zur Lektürethematik sich herstellen lässt. Hinsichtlich der Sekundärliteratur soll neben dem Bezug zu Wuthenow ebenfalls andere Autoren der Forschung berücksichtigt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A: Einleitung
  • B: Die Risiken der romantischen Lektüre in Jean Pauls Roman Titan
    • 1. Rocquairol als „naiver" Leser oder über Ästhetik, Liebe und Lektüre
    • 2. Herr Fahland und das Buch .........
    • 3. Das poetische Ich oder über Fichtes und Jean Pauls Ichkonzeption...........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

In dieser Arbeit soll die Bedeutung des Lesens in Jean Pauls Roman Titan (1803) untersucht werden. Dabei fokussiert sich die Analyse auf ausgewählte Szenen, in denen das Lektüreverhalten der Romanfiguren vom Erzähler thematisiert wird. Die Grundthese ist, dass das Lesen von Literatur poetische Risiken für das eigene Leben birgt, wie von Ralf-Rainer Wuthenow in seinem Buch „Im Buch die Bücher oder der Held als Leser" (1980) vertreten wird. Neben der Bedeutung des Lesens wird auch die Rolle des Buches als relevanter Faktor untersucht. Im Kontext des frühromantischen Ästhetizismus, der den Roman und seine Figuren prägt, wird ein Bezug zu Kierkegaard hergestellt, da in seinem Werk "Tagebuch des Verführers" eine ähnliche Thematik vorkommt. Auch andere Werke Jean Pauls, wie seine "Vorschule zur Ästhetik", werden herangezogen, um den poetischen Diskurs über die Phantasie zu beleuchten. Neben der ästhetischen Problematik wird das Thema der Subjektivität behandelt, da der Roman eine ästhetische Verarbeitung von Fichtes idealistischer Subjektphilosophie darstellt.

  • Die Bedeutung des Lesens in Jean Pauls Roman Titan
  • Die Risiken der romantischen Lektüre für das eigene Leben
  • Die Rolle des Buches in der literarischen Konstruktion
  • Die Verbindung von Ästhetizismus, Subjektivität und Lektüre
  • Die Analyse von Fichtes Ichphilosophie im Kontext des Romans

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel analysiert Rocquairols Figur als „naiver" Leser im Kontext von Ästhetik, Liebe und Lektüre. Rocquairols Brief an seinen Freund Albano offenbart seine unglückliche Liebe zu Linda de Romeiro und seinen seelischen Zustand. Die metaphorische Sprache im Brief und die Schlüsselbegriffe „Herzens-Idealismus" und „Theater" beleuchten die Bedeutung von Phantasie und Theatralität für die Figur. Rocquairols übermäßige Phantasie, angeregt durch die Lektüre, führt zu einer gefährlichen Erregung, die ihn an den Rand des inneren Verbrennens bringt. Die kritische Lektürekompetenz fehlt Rocquairol, der die literarisch erfahrene Welt auf die Realität übertragen möchte.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Risiken der romantischen Lektüre in Jean Pauls Roman "Titan"
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Deutsche Philologie)
Veranstaltung
Seminar
Note
2,0
Autor
Nils Gantner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
18
Katalognummer
V316641
ISBN (eBook)
9783668154964
ISBN (Buch)
9783668154971
Sprache
Deutsch
Schlagworte
risiken lektüre jean pauls roman titan
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nils Gantner (Autor:in), 2009, Die Risiken der romantischen Lektüre in Jean Pauls Roman "Titan", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316641
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum