Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Moosbruggers Wahnsinn. Eine Foucaultsche Deutung der Verbrecherfigur aus Musils 'Mann ohne Eigenschaften'

Titel: Moosbruggers Wahnsinn. Eine Foucaultsche Deutung der Verbrecherfigur aus Musils 'Mann ohne Eigenschaften'

Hausarbeit , 2007 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Nils Gantner (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Hausarbeit soll die Thematik des Wahnsinns anhand der Moosbrugger-Figur aus "Der Mann ohne Eigenschaften" (1930) von Robert Musil behandelt werden. Dabei wird auch auf narratologische Aspekte eingegangen, da besonders eine Verbindung zwischen Wahnsinn und Erzählen im Roman vorliegt, die es zu erörtern gilt.

Neben der Verwendung von einigen erzähltheoretischen Termini wie Erzähler, Fokalisation und Analepse soll zudem auf Michel Foucaults theoretische Ansichten Bezug genommen werden, weil sie für die Analyse des Moosbrugger-Komplexes von Bedeutung sind. Ihr theoretischer Stellenwert wird sich im Laufe der Arbeit zeigen. Den Bezugsrahmen bilden hierbei seine Texte "Wahnsinn, Abwesenheit eines Werkes" (1964) und "Das Leben der infamen Menschen" (1977), daneben soll aber auch auf einige seiner Bücher rekurriert werden wie "Wahnsinn und Gesellschaft" (1961) oder "Die Dispositive der Macht" (1978). Es wird letztlich geklärt werden müssen, welche Reflexionen der Wahnsinn Moosbruggers über die Literatur bzw. über das Erzählen selber ermöglicht und welche Einsichten sich aus der Anwendung der foucaultschen Theorie auf diesen Komplex ergeben. Diese Fragen zu beantworten ist das Anliegen der Arbeit.

Leseprobe


In Kürze finden Sie hier eine Leseprobe.
Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Moosbruggers Wahnsinn. Eine Foucaultsche Deutung der Verbrecherfigur aus Musils 'Mann ohne Eigenschaften'
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Germanistik)
Veranstaltung
Seminar
Note
2,0
Autor
Nils Gantner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
19
Katalognummer
V316644
ISBN (eBook)
9783668156029
ISBN (Buch)
9783668156036
Sprache
Deutsch
Schlagworte
moosbruggers wahnsinn eine foucaultsche deutung verbrecherfigur musils mann eigenschaften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nils Gantner (Autor:in), 2007, Moosbruggers Wahnsinn. Eine Foucaultsche Deutung der Verbrecherfigur aus Musils 'Mann ohne Eigenschaften', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316644
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum