In der heutigen Zeit wird „Gesundheit“ immer mehr zum Thema in allen Lebenslagen und Altersgruppen. Es gibt hier Handlungsbedarf, um die Gesundheit in der Bevölkerung zu optimieren. Um auf diesem Markt präsent zu werden, soll in Köln ein Gesundheitszentrum, in Form eines Yogastudios, eröffnet werden. Der Name dieses Yogastudios ist „Namaste“.
In der folgenden Arbeit wird zunächst die Ausgangssituation anhand der Wahl eines geeigneten Standortes in Köln, einer Beschreibung des Unternehmenstyps und der Darstellung des Anspruchs sowie von Zielgruppen, erläutert. In der zweiten Phase werden die unternehmerische Vision und ein Leitbild entwickelt, die Unternehmenspolitik betrachtet sowie abschließend eine strategische Zielplanung durchgeführt. Anschließend daran werden in der Phase der strategischen Analyse und Prognose die Elemente Branchenanalyse, SWOT-Analyse, strategische Geschäftsfelder und Zielplanung bearbeitet. Die letzte Phase beschäftigt sich mit der Strategieformulierung und deren Bewertung.
Diese Arbeit soll der Captial Investors AG als Entscheidungsgrundlage für ihre Investition in ein Gesundheitsunternehmen der Stadt Köln dienen. Eine Handlungsempfehlung, bezüglich des Yogastudios, wird in einem Abschlussstatement reflektierend gestellt.
Inhaltsverzeichnis
- DARSTELLUNG DER AUSGANGSSITUATION
- Wahl des Standorts
- Beschreibung des Unternehmenstyps
- Anspruchsgruppen
- Zielgruppe
- PHASE DER STRATEGISCHEN ZIELPLANUNG
- Unternehmerische Vision und Leitbild
- Unternehmenspolitik
- Strategische Zielplanung
- PHASE DER STRATEGISCHEN PROGNOSE UND ANALYSE
- Branchenstrukturanalyse
- SWOT-Analyse
- Strategische Geschäftsfelder
- Zielplanung
- PHASE DER STRATEGIEFORMULIERUNG UND –BEWERTUNG
- ABSCHLUSSSTATEMENT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die strategische Planung und Entwicklung eines neuen Yogastudios in Köln namens "Namaste". Sie dient der Capital Investors AG als Entscheidungsgrundlage für eine mögliche Investition in das Unternehmen. Die Arbeit untersucht die Marktsituation, entwickelt eine Vision und ein Leitbild für das Studio, analysiert die Branche und die Wettbewerbslandschaft und formuliert schließlich eine strategische Ausrichtung für das Unternehmen.
- Marktanalyse und Zielgruppenbestimmung
- Entwicklung einer strategischen Vision und eines Leitbildes
- Branchenstrukturanalyse und SWOT-Analyse
- Strategische Geschäftsfelder und Zielplanung
- Strategieformulierung und -bewertung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: "Darstellung der Ausgangssituation" stellt den Kontext für die Gründung des Yogastudios "Namaste" vor. Es beinhaltet die Wahl des Standorts, die Beschreibung des Unternehmenstyps, die Analyse der Anspruchsgruppen und die Definition der Zielgruppe.
- Kapitel 2: "Phase der strategischen Zielplanung" beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Vision und eines Leitbildes für das Studio, analysiert die Unternehmenspolitik und erstellt eine strategische Zielplanung.
- Kapitel 3: "Phase der strategischen Prognose und Analyse" untersucht die Branchenstrukturanalyse, die SWOT-Analyse, die strategischen Geschäftsfelder und die Zielplanung.
- Kapitel 4: "Phase der Strategieformulierung und –Bewertung" beschäftigt sich mit der Entwicklung und Bewertung der strategischen Ausrichtung des Yogastudios.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie der Gründung eines Yogastudios, der strategischen Planung, der Marktanalyse, der Zielgruppenbestimmung, der Unternehmensvision, der Branchenstrukturanalyse, der SWOT-Analyse, der strategischen Geschäftsfelder, der Zielplanung, der Strategieformulierung, der -bewertung, der Positionierung im Markt und der Investitionsentscheidung.
- Arbeit zitieren
- Saskia Steege (Autor:in), 2015, Strategische Unternehmensführung eines Gesundheitsstudios. Zielplanung, Prognose, Analyse, Bewertung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316747