Sind die Folgen von Sturmfluten und Tsunamis ebenso schädlich für die Natur, wie sie es augenscheinlich für den Menschen zu seien scheinen? Mit dieser Frage soll sich die nachfolgende Arbeit beschäftigen. Jedoch soll es dabei nicht allein um die Auswirkungen gehen, vielmehr soll sie auch einen Überblick über die allgemeine Begriffsdefinition, Ursachen der Entstehung und mögliche Schutzmaßnahmen von Sturmfluten und Tsunamis geben. Eingangs soll außerdem der Zusammenhang des Begriffspaares Naturphänomen und Naturkatastrophe geklärt werden, da dieser für die Betrachtung der beiden Ereignisse eine wichtige Rolle spielt.
Der Fortschritt des Menschen in Bezug auf seine Technologien und sein Wissen nimmt stetig zu. Mit Hilfe der uns zur Verfügung stehenden Mittel meinen wir, das Geschehen, wie auch die Natur, um uns herum kontrollieren zu können. Wir erfreuen uns zugleich aber auch an der Schönheit unserer Umwelt und der vielfältigen natürlichen Prozesse, die sie bestimmen. Gerade das Wasser stellt, neben der elementaren Lebensgrundlage des Menschen, eine beliebte Freizeitgestaltung dar.
Auf der anderen Seite berichten die Nachrichten immer wieder von verheerenden Naturkatastrophen. „Orkantief ‘Xaver‘: Sturmflut trifft Hamburg – Hafen zweitweise gesperrt“ titelt etwa der SPIEGEL ONLINE am 06.11.2013. Von einem noch schlimmeren Ereignis berichtet DIE WELT am 11.03.2011 mit dem Headliner „Zehn Meter hohe Tsunamiwelle überflutet Japan“.
An diesen Beispielen wird bereits deutlich, dass die mit der Hydrodynamik verbundenen Naturphänomene nicht immer positive Wirkungen auf den Menschen haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Abgrenzung Naturphänomene und Naturkatastrophen
- 3 Sturmfluten
- 3.1 Entstehung einer Sturmflut - Sturmflutkomponente
- 3.2 Definition einer Sturmflut
- 3.3 Geographische Verbreitung
- 3.4 Auswirkungen
- 3.5 Schutzmaßnahmen
- 4 Tsunami
- 4.1 Ursachen
- 4.2 Auswirkungen
- 4.3 Schutzmaßnahmen
- 5 Zusammenfassung
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Sturmfluten und Tsunamis, zwei hydrodynamische Naturphänomene, die sowohl positive als auch verheerende Auswirkungen auf Mensch und Umwelt haben können. Ziel ist es, einen Überblick über die Definitionen, Entstehungsursachen und Schutzmaßnahmen beider Phänomene zu geben, sowie die Abgrenzung zwischen Naturphänomen und Naturkatastrophe zu klären.
- Abgrenzung zwischen Naturphänomen und Naturkatastrophe
- Entstehung und Ursachen von Sturmfluten
- Auswirkungen und Schutzmaßnahmen gegen Sturmfluten
- Entstehung und Ursachen von Tsunamis
- Auswirkungen und Schutzmaßnahmen gegen Tsunamis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Auswirkungen von Sturmfluten und Tsunamis auf Mensch und Natur. Sie hebt den scheinbaren Widerspruch zwischen der menschlichen Nutzung und dem zerstörerischen Potential hydrodynamischer Naturphänomene hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Begriffsabgrenzung, Entstehungsursachen, Auswirkungen und Schutzmaßnahmen umfasst.
2 Abgrenzung Naturphänomene und Naturkatastrophen: Dieses Kapitel differenziert zwischen Naturphänomenen und Naturkatastrophen. Naturphänomene werden als objektiv messbare, naturgesetzlich ablaufende Vorgänge definiert, während Naturkatastrophen als plötzlich auftretende, massive Störungen mit überdurchschnittlich großen Verlusten an Menschenleben, materiellen Gütern und gesellschaftlicher Stabilität verstanden werden. Die anthropogene Komponente spielt eine entscheidende Rolle bei der Einstufung als Naturgefahr oder Naturkatastrophe. Der Begriff „Hazard“ wird eingeführt, der sowohl die Naturgefahr als auch die Naturkatastrophe umfasst und die subjektive Wahrnehmung der Gefahr betont.
3 Sturmfluten: Dieses Kapitel befasst sich mit Sturmfluten als meteorologisch bedingte Flutwellen, die im Gegensatz zu seismisch-vulkanischen Flutwellen entstehen. Es wird die Definition, geographische Verbreitung und die verheerenden Auswirkungen von Sturmfluten beschrieben, welche durch eine Kombination aus Gezeiten, Windstau und Fernwellen entstehen. Der Fokus liegt auf der zerstörerischen Kraft, die Sturmfluten zu Naturkatastrophen machen kann.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Naturphänomene und Naturkatastrophen: Sturmfluten und Tsunamis
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Sturmfluten und Tsunamis. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Definition, Entstehung, Auswirkungen und den Schutzmaßnahmen beider Phänomene, sowie der Abgrenzung zwischen Naturphänomen und Naturkatastrophe.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition und Abgrenzung von Naturphänomenen und Naturkatastrophen, die Entstehung und Ursachen von Sturmfluten und Tsunamis, die jeweiligen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt und die bestehenden Schutzmaßnahmen. Das Dokument beleuchtet auch den Unterschied zwischen den beiden hydrodynamischen Naturphänomenen und die Rolle des anthropogenen Faktors bei der Einstufung als Naturkatastrophe.
Wie werden Sturmfluten im Dokument beschrieben?
Sturmfluten werden als meteorologisch bedingte Flutwellen definiert, die im Gegensatz zu Tsunamis durch eine Kombination aus Gezeiten, Windstau und Fernwellen entstehen. Das Dokument beschreibt deren geographische Verbreitung, die verheerenden Auswirkungen und Schutzmaßnahmen. Der Schwerpunkt liegt auf der Erklärung, wie die zerstörerische Kraft von Sturmfluten sie zu Naturkatastrophen macht.
Wie werden Tsunamis im Dokument beschrieben?
Das Dokument beschreibt Tsunamis hinsichtlich ihrer Ursachen (z.B. Erdbeben), Auswirkungen und Schutzmaßnahmen. Im Gegensatz zu Sturmfluten liegt der Fokus hier auf den seismisch-vulkanischen Ursachen dieser Naturphänomene und den daraus resultierenden verheerenden Folgen.
Wie werden Naturphänomene und Naturkatastrophen abgegrenzt?
Das Dokument differenziert zwischen Naturphänomenen als objektiv messbare, naturgesetzlich ablaufende Vorgänge und Naturkatastrophen als plötzlich auftretende, massive Störungen mit großen Verlusten an Menschenleben und materiellen Gütern. Der Begriff „Hazard“ wird eingeführt, um sowohl die Naturgefahr als auch die Naturkatastrophe zu umfassen und die subjektive Wahrnehmung der Gefahr zu betonen. Die anthropogene Komponente spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument enthält eine Einleitung, ein Kapitel zur Abgrenzung von Naturphänomenen und Naturkatastrophen, ein ausführliches Kapitel zu Sturmfluten (inkl. Entstehung, Verbreitung, Auswirkungen und Schutzmaßnahmen), ein Kapitel zu Tsunamis (inkl. Ursachen, Auswirkungen und Schutzmaßnahmen), eine Zusammenfassung und ein Fazit.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist es, einen Überblick über die Definitionen, Entstehungsursachen und Schutzmaßnahmen von Sturmfluten und Tsunamis zu geben und die Abgrenzung zwischen Naturphänomen und Naturkatastrophe zu klären. Es soll ein Verständnis für die Auswirkungen beider Phänomene auf Mensch und Umwelt geschaffen werden.
- Citar trabajo
- David Till (Autor), 2015, Naturphänomen oder Naturkatastrophe? Ursachen, Entstehung und Schutzmaßnahmen bei Sturmfluten und Tsunamis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316795