Zahlreiche Online-Buchungsportale für Hotels und Reisen unterziehen sich einem harten Kampf um Kunden und Marktanteile. Neue Geschäftsmodelle, z.B. die Vermittlung von Privatunterkünften für Privat- und Geschäftsreisende, dringen in den stark umkämpften Markt. Trotz der zahlreichen etablierten Anbieter finden sich darunter auch sehr erfolgreiche Beispiele. Das bekannteste ist wohl airbnb.
Ihren Erfolg verdanken solche Geschäftsmodelle der Tatsache, dass in den letzten Jahren sich die so genannte Sharing Economy von einem Nischenphänomen zu einem einflussreichen Wirtschaftsthema entwickelt hat. Diese Entwicklungen machen in vielen Unternehmen ein Umdenken notwendig und Marketing wird damit überlebensnotwendig für jedes erfolgreiche Unternehmen. Denn aufgrund begrenzter Ressourcen können Unternehmen nicht auf jeden Menschen und seine Bedürfnisse individuell eingehen. Schafft man es jedoch, die heterogenen Kunden zu sinnvollen, weitestgehend homogenen Zielgruppen zusammenzufassen, dann kann man diese mit einer zugeschnittenen Marketingstrategie gezielt ansprechen und damit, trotz begrenzter Ressourcen, zum Erfolg des Unternehmens beitragen.
Jedes Unternehmen am Markt steht zahlreichen Herausforderungen gegenüber. Ökonomische Engpässe, wie früher der Engpass in der Produktion, später der bei der Beschaffung von Rohstoffen oder Personal und heute der in der Leistungsverwertung, limitieren den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Auch die Nachfragerseite unterzieht sich einem ständigen Wandel. Längst müssen sich die Unternehmen aller Branchen in einem Käufermarkt behaupten, bei dem der Konsument mit seiner Kaufentscheidung das absatzwirtschaftliche Verhalten der Unternehmen „belohnen“ oder „bestrafen“ kann.
Ein wachsendes Bewusstsein der Menschen für ökologische, soziale und ökonomische Belange in den letzten Jahren führt auch zu einer Verschiebung ihrer Einstellung zum Konsum. Auch in der Tourismusbranche halten diese Entwicklungen längst Einzug.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Definitionen und Abgrenzungen
- Marktsegmentierung und Zielgruppenauswahl
- Anforderungen an die Segmentierungskriterien
- Kriterien zur Marktsegmentierung
- Konsumentenverhalten
- Traditionelle Konsumforschung
- Online Konsumforschung
- Online Übernachtungsmarkt
- Empirische Analyse
- Zielsetzung und Untersuchungsdesign
- Deskriptive Analyse der Stichprobe
- Durchführung der Faktorenanalyse
- Das Grundprinzip
- Eignung der Datengrundlage und Vorgehensweise
- Itemreduktion
- Beurteilung der Gütekriterien und Prüfung auf Eindimensionalität
- Faktorinterpretation
- Durchführung der Clusteranalyse
- Das Grundprinzip und Vorgehensweise
- Durchführung der Clusteranalyse anhand der ermittelten Bedürfnisse
- Interpretation der Cluster
- Ergebnisse
- Nachfragersegmente im Online Übernachtungsmarkt
- Vergleich der Segmente mit WIMDU Brandfunnel
- Managementimplikationen
- Grenzen der Arbeit
- Marktsegmentierung und Zielgruppenauswahl
- Konsumentenverhalten im Online-Übernachtungsmarkt
- Empirische Analyse der Bedürfnisse von Reisenden
- Faktorenanalyse und Clusteranalyse zur Identifizierung von Nachfragersegmenten
- Managementimplikationen für Wimdu
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Nachfragertypen im Online-Übernachtungsmarkt mit dem Ziel, Kunden nach privaten Reisen anhand ihrer Bedürfnisse in homogene Gruppen einzuteilen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen Handlungsempfehlungen für Wimdu, eine Onlineplattform zur Vermittlung privater Unterkünfte, im Hinblick auf Marktbearbeitung liefern.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Herausforderungen für Unternehmen im Käufermarkt und den Wandel des Konsumverhaltens dar, insbesondere in der Tourismusbranche. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und den Gang der Untersuchung.
Das zweite Kapitel definiert und erläutert wichtige Marketinggrundlagen, insbesondere die Marktsegmentierung und die Analyse des Konsumentenverhaltens. Es behandelt die Anforderungen an die Segmentierungskriterien und die verschiedenen Ansätze zur Erforschung des Konsumentenverhaltens.
Das dritte Kapitel widmet sich der empirischen Analyse der Stichprobe. Es beschreibt das Untersuchungsdesign, die deskriptive Analyse der Stichprobe sowie die Durchführung und Interpretation der Faktorenanalyse und Clusteranalyse.
Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse, insbesondere die identifizierten Nachfragersegmente im Online-Übernachtungsmarkt. Es vergleicht diese Segmente mit dem Brandfunnel von Wimdu und formuliert Managementimplikationen für das Unternehmen.
Schließlich werden die Grenzen der Arbeit aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Marktsegmentierung, Konsumentenverhalten, Online Übernachtungsmarkt, empirische Analyse, Faktorenanalyse, Clusteranalyse, Nachfragersegmente, Brandfunnel und Managementimplikationen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2016, Nachfragertypen im Online-Übernachtungsmarkt für Privatreisen. Eine empirische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316796