Smartphones sind aus dem Alltag kaum noch wegzudenken, sie sind zum ständigen Begleiter geworden. Und fast jeder nutzt sein Gerät anders, auf eine individuelle Art und Weise. In diesem Essay soll es um das Individuum und den individuellen Umgang mit der Persönlichkeitserweiterung Smartphone gehen. Man könnte die Frage nach der Individualisierbarkeit plump ungefähr so formulieren: „In wie weit gestatten einem Smartphone-Hersteller, in das vordefinierte System einzugreifen und dem Gerät eine individuelle, sprich einzigartige, Note zu verleihen?“
Im Zusammenhang mit dieser Frage steht auch die nach den Vor- und Nachteilen der digitalen Persönlichkeitserweiterung. Darauf soll unter dem Stichwort der „digitalen Demenz“ eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Das individuelle Smartphone für jeden
- Wie wird das Smartphone benutzt?
- Digitale Demenz
- Veränderungen im Sozialverhalten
- Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
- Fachbegriffe
- Auditive Ebene
- Visuelle Ebene
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Individualisierungsmöglichkeiten von Smartphones und deren Rolle bei der Identitätsbildung. Sie analysiert, wie Nutzer durch die Wahl von Klingeltönen, SMS-Tönen und Hüllen dem Gerät eine individuelle Note verleihen können.
- Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten von Smartphones
- Rolle von Smartphones bei der Identitätsbildung
- Auditive und visuelle Aspekte der Individualisierung
- Bedeutung von Klingeltönen, SMS-Tönen und Hüllen
- Symbolische Bedeutung von Smartphones im Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer Beschreibung des allgegenwärtigen Smartphones und seiner Bedeutung im modernen Alltag. Er stellt die Frage nach der Individualisierbarkeit von Smartphones und beleuchtet die Rolle des Betriebssystems, von Apps und Widgets bei der Gestaltung des Geräts. Anschließend werden die Möglichkeiten der auditiven Individualisierung anhand von Klingeltönen und SMS-Tönen sowie die visuelle Ebene durch die Auswahl von Hüllen betrachtet.
Schlüsselwörter
Smartphone, Individualisierung, Identitätsbildung, auditive Ebene, visuelle Ebene, Klingelton, SMS-Ton, Hülle, Betriebssystem, Apps, Widgets.
- Quote paper
- Daniel Armbrüster (Author), 2013, Das individuelle Smartphone für jeden? Ein Essay zur funktionellen und symbolischen Bedeutung von Smartphones, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316802