Am Beispiel der Janitscharenmusik und ihrem Einsatz in der Oper „Entführung aus dem Serail“ von Wolfgang Amadeus Mozart soll deutlich gemacht werden, wie eine ursprünglich fremde Musik durch Übernahme bestimmter Komponenten in die Musik der Fastnacht umgewandelt wurde. Mit Hilfe von Literatur aus der Ethnologie, aber auch aus fachfremden Bereichen wie der Geschichte, Soziologie und Musikwissenschaften wird ein Einblick in die Fragestellungen der Ethnizität gegeben.
Dabei soll durch den Begriff des Orientalismus im Allgemeinen und die Betrachtung der „Blütezeit“ mit den ersten Übernahmen in die Musik im Besonderen der erste Teil des Prozesses geklärt werden.
Des Weiteren werden die Charakteristika der beiden musikalischen Einsatzbereiche abgeglichen. Es sei zu erwähnen, dass Ethnizität ein dynamischer Prozess ist, der nicht zu allen Zeiten und an allen Orten in gleicher Stärke auftritt. Die hier gewählte Oper „Entführung aus dem Serail“ scheint plakativ, dient aber als klares Beispiel dank der markanten Einflüsse in die Musik. Von dort soll der Übergang vom Fremden zum Eigenen erschlossen werden.
Im nächsten Teil werden die Grundlagen erläutert, um den Prozess des Übergangs besser nachvollziehen zu können. Zu dem Grundlagenverständnis gehört eine Auseinandersetzung mit dem Ethnizitätskonzept sowie dem Fremdheitskonzept. Beides sind wesentliche Konstruktionen eines jeden Individuums zur sozialen Dimension und Definition in der Gesellschaft. Die Thematik lässt sich durch die Methoden, die die europäische Ethnologie anwendet, erforschen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung (KD)
- Grundlagen und Definitionen (D)
- Ethnizität und Identität (D)
- Das Fremdheitskonzept (D)
- Orientalismus (Katharina) (K)
- Definition (K)
- Im Wandel der Zeit (K)
- Janitscharenmusik: (K)
- Elemente in der Oper „Entführung aus dem Serail“ (K)
- Parallelen zur Fastnachtsmusik (K)
- Fazit (KD)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Einbindung fremder Musikelemente in die deutsche Fastnachtsmusik am Beispiel der Janitscharenmusik und deren Verwendung in Mozarts Oper „Entführung aus dem Serail“ zu beleuchten. Die Arbeit untersucht, wie ein ursprünglich fremder Musikstil durch verschiedene Prozesse in die lokale Kultur integriert wurde.
- Der Einfluss des Orientalismus auf die Musik
- Die Rolle der Janitscharenmusik in der Oper „Entführung aus dem Serail“
- Die Integration von Fremdheit in die deutsche Fastnachtsmusik
- Die Dynamik von Ethnizität und Identität in der Musik
- Die Bedeutung des Fremdheitskonzepts in der Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung (KD)
Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Fragestellung vor. Es beschreibt die Verbindung zwischen der Janitscharenmusik, der Oper „Entführung aus dem Serail“ und der Fastnachtsmusik. Außerdem wird der dynamische Charakter von Ethnizität und die Verwendung der Oper als Beispiel für die Integration von Fremdheit in die Musik hervorgehoben.
Grundlagen und Definitionen (D)
Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte von Ethnizität, Identität und Fremdheit. Es wird die Frage „Wer bin ich?“ und die daraus resultierenden sozialen Dimensionen und Definitionen in der Gesellschaft untersucht. Der Text bezieht sich auf die Evolutionstheorie und die Bedeutung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Individuen aus verschiedenen Kulturen.
Ethnizität und Identität (D)
In diesem Kapitel wird die Verbindung zwischen Ethnizität und Identität untersucht. Es wird argumentiert, dass beide Konzepte als Konstruktionen verstanden werden müssen, die sich sowohl im Ist-Zustand als auch im So-Sein-Wollen-Zustand befinden. Das Spannungsfeld zwischen dem Sein und dem Schein spielt eine wichtige Rolle in der Auseinandersetzung mit diesen Konstrukten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Ethnizität, Identität, Fremdheit, Orientalismus, Janitscharenmusik, Oper „Entführung aus dem Serail“, Fastnachtsmusik und die Integration von Fremdheit in die deutsche Kultur.
- Arbeit zitieren
- Daniel Armbrüster (Autor:in), Katharina Roeb (Autor:in), 2015, Ethnizität und Identität im Folklorismus. Die Adaption musikalischer Komponenten von Mozarts „Entführung aus dem Serail“ bis zur Janitscharenmusik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316809