Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Ökonomische Analyse des Versicherungsbetrugs. Motive und Gegenmaßnahmen

Titel: Ökonomische Analyse des Versicherungsbetrugs. Motive und Gegenmaßnahmen

Bachelorarbeit , 2014 , 32 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Artur Engel (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der ökonomischen Analyse des Versicherungsbetrugs und geht im Anschluss auf die Betrugsabwehr in der Praxis ein.

Anfänglich wird auf die ökonomische Bedeutung von Versicherungsbetrug eingegangen. Der Begriff 'Versicherungsbetrug' wird definiert und in verschiedene Betrugsformen unterteilt. Determinanten von Versicherungsbetrug werden vorgestellt.

Die ökonomische Analyse des Versicherungsbetrugs erfolgt anhand von zwei versicherungsspezifischen Modellen. Bei den mikroökomischen Modellen handelt es sich um den Ansatz des Costly State Falsification und den Costly State Verification Ansatz. Mit dem Costly State Verfication Ansatz wird detailliert ein mikroökonomisches Modell aufgebaut, um das Verhalten des Versicherungsnehmers zunächst unter Annahme exogener Überwachungskosten zu analysieren und daraus Implikationen für die optimale Vertragsgestaltung abzuleiten. Im Anschluss wird dieses Modell durch die Annahme endogener Überwachungskosten erweitert, sodass hieraus weiterführende Handlungsempfehlungen zur optimalen Vertragsgestaltung gegeben werden können.

Nach der theoretischen Betrachung zur optimalen Vertragsgestaltung beschäftigt sich die Arbeit mit der Betrugsabwehr in der Praxis. Die Status-Quo Situation in Deutschland wird analysiert. Es wird dann ein unternehmensübergreifender Lösungsansatz für die Betrugsabwehr ausgearbeitet.

In einem Fazit werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick gegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. EINFÜHRUNG
  • 2. ÖKONOMISCHE BETRACHTUNG VON VERSICHERUNGSBETRUG
    • 2.1 ÖKOMISCHE ANALYSE DER DETERMINANTEN VON Versicherungsbetrug
    • 2.2 COSTLY STATE VERIFICATION UND COSTLY State Falsification
  • 3. ÖKONOMISCHE ANALYSE MIT DEM COSTLY STATE VERIFICATION MODELL
    • 3.1 OPTIMALER VERSICHERUNGSVERTRAG UNTER CSV (EXOGENE ÜBERPRÜFUNGSKOSTEN)
    • 3.2 OPTIMALER VERSICHERUNGSVERTRAG UNTER CSV (ENDOGENE ÜBERPRÜFUNGSKOSTEN)
  • 4. BETRUGSABWEHR IN DER PRAXIS
    • 4.1 PROBLEMATIK BEI DER Betrugsabwehr in DeutschlAND
    • 4.2 EINE UNTERNEHMENSÜBERGREIFENDE INSTITUTION ALS LÖSUNGSANSATZ
  • 5. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit der ökonomischen Analyse von Versicherungsbetrug. Sie untersucht die Motive für Versicherungsbetrug und analysiert verschiedene Ansätze zur Betrugsabwehr. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die ökonomischen Aspekte des Versicherungsbetrugs zu gewinnen und die Wirksamkeit von verschiedenen Betrugsabwehrmaßnahmen zu evaluieren.

  • Ökonomische Analyse der Determinanten von Versicherungsbetrug
  • Costly State Verification (CSV) und Costly State Falsification (CSF)
  • Optimaler Versicherungsvertrag unter CSV
  • Betrugsabwehr in der Praxis
  • EINE UNTERNEHMENSÜBERGREIFENDE INSTITUTION ALS LÖSUNGSANSATZ

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Versicherungsbetrug. Im zweiten Kapitel wird eine ökonomische Betrachtung des Versicherungsbetrugs vorgestellt, die die Determinanten von Versicherungsbetrug analysiert und die Konzepte von Costly State Verification (CSV) und Costly State Falsification (CSF) erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der ökonomischen Analyse des Versicherungsbetrugs mit dem CSV-Modell. Dabei werden die optimalen Vertragsstrukturen unter verschiedenen Bedingungen analysiert. Das vierte Kapitel widmet sich der Betrugsabwehr in der Praxis und beleuchtet die Herausforderungen und Lösungsansätze.

Schlüsselwörter (Keywords)

Versicherungsbetrug, ökonomische Analyse, Costly State Verification (CSV), Costly State Falsification (CSF), Betrugsabwehr, Versicherungsvertrag, optimale Vertragsstruktur, Betrugsbekämpfung, Unternehmen, Institution.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ökonomische Analyse des Versicherungsbetrugs. Motive und Gegenmaßnahmen
Hochschule
Universität Hamburg  (Institut für Versicherungsbetriebslehre)
Note
1,3
Autor
Artur Engel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
32
Katalognummer
V316810
ISBN (eBook)
9783668158184
ISBN (Buch)
9783668158191
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Versicherungsbetrug Betrugsformen Costly State Falsification Costly State Verification Versicherungsnehmen Betrugsabwehr
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Artur Engel (Autor:in), 2014, Ökonomische Analyse des Versicherungsbetrugs. Motive und Gegenmaßnahmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316810
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum