In diesem Paper wird die These vertreten, dass Schülern, die Anhänger bestimmter Musikrichtungen sind, Eigenschaften zugeschrieben werden, die der Lehrer mit der von ihnen gehörten Musik assoziiert. Es wird behauptet, dass dies das Lehrerurteil beeinflusst.
Man erkennt sie schon von weitem. Schwarze Stiefel, schwarze Jeans, schwarze Lederjacken, T-Shirts bedruckt mit Gewaltmotiven und okkulter Symbolik und dann noch die langen Haare. Fragt man andere Menschen nach der präferierten Musikrichtung von Personen mit solch einem Kleidungsstil, werden sie diese relativ mühelos als Fans der Musikrichtung Heavy Metal identifizieren können. Genauso leicht fällt es, bei Menschen (in diesem Fall vor allem Männer) mit tiefsitzenden Jeans und sehr weiten, langen T-Shirts von einem Hip Hop- oder Rap-Hörer zu sprechen.
Allein schon durch ihr Äußeres werden diese Personen von anderen Menschen sozialen Gruppen zugeordnet. Je nach Situation und Kontext befindet sich ein Mensch in verschiedenen sozialen Gruppen (z.B. im Ausland zugehörig zur Gruppe „Tourist“, zu Hause ein „Student“). Soziale Gruppen teilen gemeinsame Charakteristiken, die soziale Bedeutung für sie und/oder für andere haben. Der Vorgang, der die soziale Gruppenbildung bestimmt, heißt soziale Kategorisierung. Damit ist der Prozess der Identifizierung von Individuen als Mitglieder einer bestimmten Gruppe gemeint.
Dies erfolgt aufgrund der Tatsache, dass sie Merkmale aufweisen, die typisch für die jeweilige Gruppe sind. Das geschieht sehr schnell und automatisch. Stereotype sind eben diese Zuschreibungen, die sowohl positiver als auch negativer Art sein können. Manche Stereotype beschreiben existierende Unterschiede zwischen Gruppen, dabei werden diese Unterschiede aber übertrieben dargestellt. Andere Stereotype sind hingegen nicht zutreffend. Stereotype werden gebildet durch Interaktion mit sozialen Gruppen, oder durch Erzählungen anderer Menschen über diese Gruppe (Smith & Mackie, 2000).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Herleitung der These
- Stereotypenforschung und zero acquaintance - Studien
- Forschung zu Vorhersagekraft des Musikgeschmacks und Musikgenrestereotype
- Bedeutung der Musik im Jugendalter.
- Stereotype im Schulkontext..
- Musikgenrestereotype im Schulkontext
- Methode der Untersuchung .
- Studie 1
- Studie 2.
- Literaturverzeichnis..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Thesenpapier untersucht den Einfluss von Musikgenrestereotypen auf das Lehrerurteil über Schüler im jugendlichen Alter. Es wird die These vertreten, dass Lehrer Schülern, die bestimmte Musikrichtungen bevorzugen, Eigenschaften zuschreiben, die sie mit dieser Musik assoziieren, und dass dies das Lehrerurteil beeinflusst.
- Stereotypenbildung und soziale Kategorisierung
- Musikgenrestereotype und ihre Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Schülern
- Die Rolle von Musikpräferenzen als Indikator für die Persönlichkeit
- Der Einfluss von Stereotypen auf das Lehrerurteil
- Die Bedeutung von Forschung im Bereich der Musikgenrestereotype
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt das Thema ein und stellt die These vor, dass Musikgenrestereotype den Einfluss auf das Lehrerurteil über Schüler haben. Der Abschnitt "Herleitung der These" beleuchtet den Forschungsstand zu Stereotypen und zeigt, dass Stereotype in verschiedenen Bereichen wie Gender und Ethnizität bereits gut erforscht sind. Es wird jedoch betont, dass die Erforschung von Musikgenrestereotypen noch relativ neu ist. Der Abschnitt "Forschung zu Vorhersagekraft des Musikgeschmacks und Musikgenrestereotype" diskutiert die Bedeutung von Musik im Jugendalter und die Rolle von Musik als Ausdruck der sozialen Identität. Es werden Studien vorgestellt, die belegen, dass der Musikgeschmack mit der Persönlichkeit korreliert und dass Musikgenrestereotype tatsächlich existieren.
Schlüsselwörter
Musikgenrestereotype, Lehrerurteil, Schüler, Stereotypenforschung, soziale Kategorisierung, Musikpräferenzen, Persönlichkeit, Big Five Inventory, zero acquaintance Studien.
- Arbeit zitieren
- Engin Devekiran (Autor:in), 2014, Musikgenrestereotype und ihr Einfluss auf das Lehrerurteil über Schüler im jugendlichen Alter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316816