Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Ist der Protagonist Gregor Husum "Angeklagter" und "Richter" zugleich? Über die Schuld im Roman "Fegefeuer" von Robert Flinker

Title: Ist der Protagonist Gregor Husum "Angeklagter" und "Richter" zugleich? Über die Schuld im Roman "Fegefeuer" von Robert Flinker

Term Paper , 2014 , 12 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Roman „Fegefeuer“ von Robert Flinker, erschienen im Jahre 1968, wird die Geschichte des Kaufmanns Gregor Husum erzählt. Mitten in der Nacht wird dieser vom Rechtsanwalt Demeter Osterei geweckt und darüber informiert, dass gegen ihn eine Untersuchung in die Wege geleitet wurde.

Diese Untersuchung beginnt mit einem Verhör Husums, welches Aufschluss über die Beziehung zu seinem bereits vor zwölf Jahren verstorbenen Vater geben soll. Gregor Husum ist sich zunächst keiner Schuld bewusst, doch durch die Konfrontation mit seiner Vergangenheit beginnt er, über sein Leben nachzudenken und seine zwischenmenschlichen Beziehungen zu reflektieren. Die Untersuchungen der geheimnisvollen Institution werden derweil vorangetrieben und führen schließlich zur Anklage. Durch das Nachdenken über sein Leben und die Ausführungen der Institution wird sich Gregor nach und nach seiner Schuld bewusst, die nicht etwa in strafrechtlichen Verstößen besteht, sondern in persönlichem Versagen und Handlungen innerhalb zwischenmenschlicher Beziehungen, die als moralisch unwürdig betrachtet werden könnten.

Interessant ist besonders die Entwicklung, die der Protagonist im Verlauf des Romans durchmacht. Zu Beginn noch überzeugt von seiner Unschuld, findet man ihn am Ende tot in seiner Wohnung auf, was den Eindruck entstehen lässt, er sei sich seiner Schuld so sehr im Klaren gewesen, dass er seinen Tod als einzige gerechte Strafe und Befreiung zugleich gesehen habe. Das Zugeständnis seiner eigenen Schuld bestätigt schon der Titel des Romans. Denn ein „Fegefeuer“ ist laut Duden „ein Ort der Läuterung, in dem die Verstorbenen ihre lässlichen Sünden abbüßen, bevor sie in das Reich Gottes eingehen.“

Im Folgenden soll also der Prozess analysiert werden, in welchem Gregor Husum seine Schuld anerkennt und inwiefern man ihn als Richter und Angeklagten zugleich sehen kann. Des Weiteren werde ich auf den Hintergrund und die Situation des Autors eingehen, um die dargestellten Verhältnisse im Roman besser zu durchschauen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Einsamkeit in der Gesellschaft und der Bezug zum Autor
  • Die persönliche Entwicklung des Protagonisten
  • Gregors Verhältnis zu seiner Schuld
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Roman „Fegefeuer“ von Robert Flinker zeichnet die Geschichte des Kaufmanns Gregor Husum nach, der mitten in der Nacht von einem Rechtsanwalt geweckt und mit einer Untersuchung konfrontiert wird. Durch die Konfrontation mit seiner Vergangenheit beginnt Gregor, seine Schuld zu reflektieren, die nicht in strafrechtlichen Verstößen liegt, sondern in persönlichem Versagen und moralisch unzulässigen Handlungen. Der Roman untersucht die Auswirkungen von Einsamkeit und fehlenden Beziehungen auf das Individuum und die Gesellschaft, wobei der Protagonist im Laufe des Romans eine tiefgreifende Entwicklung durchmacht.

  • Die Einsamkeit und Entfremdung in der Gesellschaft
  • Die Bedeutung der persönlichen Entwicklung und Selbstfindung
  • Die Definition von Schuld und moralischem Versagen
  • Das Verhältnis des Individuums zur Gesellschaft und den Normen
  • Der Einfluss der Vergangenheit auf das gegenwärtige Leben

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt den Leser in die Geschichte von Gregor Husum ein und skizziert die zentralen Konflikte des Romans: die Anklage, die Gregor mit einer geheimnisvollen Institution konfrontiert, und die Suche nach seiner Schuld. Kapitel zwei beleuchtet die Einsamkeit Gregors und seine Schwierigkeiten, soziale Beziehungen aufzubauen. Die Thematik der Isolation wird durch die Darstellung von Gregors Kindheit geprägt, die von der Angst und dem Schweigen seines Vaters überschattet ist. In den folgenden Kapiteln wird Gregors persönliche Entwicklung im Angesicht der Anklage und der Auseinandersetzung mit seiner Schuld beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen von Einsamkeit und der Suche nach Vergebung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Romans „Fegefeuer“ sind: Einsamkeit, Entfremdung, Schuld, Entwicklung, Moral, Gesellschaft, Vergangenheit, Gegenwart, Beziehung, Selbstfindung, Individuum, Normen.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Ist der Protagonist Gregor Husum "Angeklagter" und "Richter" zugleich? Über die Schuld im Roman "Fegefeuer" von Robert Flinker
College
University of Bonn  (Germanistik)
Course
Kleine europäische Literaturlandschaften
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2014
Pages
12
Catalog Number
V316853
ISBN (eBook)
9783668157187
ISBN (Book)
9783668157194
Language
German
Tags
Fegefeuer Robert Flinker Gregor Husum Schuld
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2014, Ist der Protagonist Gregor Husum "Angeklagter" und "Richter" zugleich? Über die Schuld im Roman "Fegefeuer" von Robert Flinker, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316853
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint