Global Sourcing. Chancen und Risiken der Strategie für deutsche Unternehmen


Seminararbeit, 2013

16 Seiten, Note: 2,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Begriffliche Grundlagen
2.1 Was beudetet Global Sourcing
2.2 Ursachen für Global Sourcing

3. Chancen bzw. Vorteile des Global Sourcing

4. Risiken bzw. Nachteile des Global Sourcing

5. Fazit

1 Einleitung

Das Thema der Globalisierung stellt seit langer Zeit einen zentralen Bestandteil der internationalen Wirtschaft dar und ist im Bezug auf den internationalen Welthandel gar nicht mehr wegzudenken. Ein wirtschaftlicher Austausch von Dienstleistungen, Waren und Kapital, welche zum Wohlstand und Profit aller beteiligten Handelspartner führt. Eine Welt, in der Kooperation herrscht, in der Staaten zusammen, eng miteinander verbunden agieren und gegenseitig allesamt profitieren. Ein enormer Produktaustausch und ein vielfältiges Warenangebot ohne jegliche Defizite und Nachteile. Dies ist die Idealvorstellung des Welthandels und der damit verbundenen Globalisierung. Doch in Realität sieht alles oftmals anders aus. Zahlreiche Faktoren, wie beispielsweise Subventionen, staatlich auferlegte Zölle, der Kontrast zwischen Industrieländern bzw. mächtigen transnationalen Unternehmen und Entwicklungsländern, sprich hoch-und unterentwickelten Staaten sowie die damit einhergehende Konkurrenz als auch Ungleichheit in Machtverhältnissen stellen allesamt Nachteile der Globalisierung dar, hindern einen erfolgreichen Welthandel und sind ferner sogar mitverantwortlich für Wirtschaftskrisen. Darüber hinaus herrscht ein starker Wettbewerb geprägt von hoher Konkurrenz verbunden mit steigenden Preisen, hoher Nachfrage und schwankendem Angebot von Ware und Dienstleistungen. Um diesen Wettbewerb zu bestehen und sich Vorteile zu verschaffen ist eine gezielte Beschaffungspolitik von enormer Bedeutung. Und insbesondere hiermit setzt sich das sogenannte Global Sourcing auseinander. Der Begriff, der aus dem Feld der Wirtschaft stammt, bezeichnet die weltweite Beschaffung von Rohstoffen, Ausgangsmaterialien, Energie, Arbeit im ganzen und richtet sich am zu einer gegebenen Zeit vorhandenen Angebot. Die Strategie, welche überwiegend von multinationalen Unternehmen geführt wird, ist heutzutage für viele Unternehmen unerlässlich und dringend notwendig um den harten und oftmals kompromisslosen Wettbewerb zu bestehen und sich Vorteile gegenüber anderen Unternehmen zu verschaffen. Natürlich gibt es sowohl Vor- als auch Nachteile, sprich große Chancen und Möglichkeiten, jedoch birgt das Konzept auch einige Risiken. Des Weiteren ist das Thema gerade in Zeiten von Wirtschaftskrisen, insolventen Banken, Inflation sowie Zahlungsunfähigkeit diverser Länder äußerst aktuell und interessant.

Auch in den Medien wird das Thema verbunden mit der Globalisierung im Allgemeinen tatkräftig behandelt und leidenschaftlich diskutiert, sodass sich verschiedene Meinungen bilden und unterschiedliche Standpunkte vertreten sind.

Die Seminararbeit befasst sich dementsprechend überwiegend mit der Frage, welche Chancen und Risiken bei der Anwendung des Global Sourcing bestehen und wie sich diese im Hinblick auf deutsche Unternehmen kenntlich machen. Zunächst wird der Begriff Global Sourcing definiert und näher erläutert. Auch wird beschrieben, weshalb immer mehr Unternehmen sich gezwungen sehen der Strategie des Global Sourcing nachzugehen und diese anzuwenden. Im Verlauf der wissenschaftlichen Arbeit werden die Möglichkeiten, Chancen und Vorteile, welche das Global Sourcing enthält, illustriert. Hierbei stehen die Beschaffungsmöglichkeiten im Vordergrund, welche den zentralen Punkt im Global Sourcing darstellen. Darüber hinaus werden natürlich auch die möglichen und nicht allzu selten auftretenden Risiken sowie Probleme in Betracht des Global Sourcing gezeigt und analysiert. Nachdem sowohl Vor- als auch Nachtteile dargestellt werden, wird versucht ein auf die Pro- und Contra- Argumente bezogenes Fazit zu bilden, welches nochmals das Thema im allgemeinen resümiert sowie einen möglichen Ausblick bzw. Perspektiven für die Zukunft gewährleistet, auf welche Art und Weise sich das Global Sourcing auf Unternehmen auswirken kann.

2 Begriffliche Grundlagen

2.1 Was bedeutet Global Sourcing

Der Begriff Global Sourcing, welcher aus der Wirtschaft stammt, ist eng mit der Globalisierung verbunden und stellt einen wichtigen Bestandteil des heutigen Welthandels dar. So beschreibt Global Sourcing in erster Linie „die Gewinnung und Sicherung von Wettbewerbsvorteilen durch gezielte Beschaffungspolitik.“1

Auf diese Weise werden weltweit, gezielt Rohstoffe, Materialien, Energie, Vorprodukte, Arbeit als solches sowie weitere von den Unternehmen benötigte Dienstleistungen im Einklang mit dem gegebenen Angebot bezogen.

Darüber hinaus wird der Akzent beim Global Sourcing gerade auf das Ausland, sprich auf die ganze Welt gesetzt und nicht wie vorher lediglich auf das Inland, zumal so häufig auftretende Inlandsprobleme, wie beispielsweise Lieferengpässe oder Preisnachteile verhindert werden sollen.2

Im Vordergrund steht dabei somit die Gewährleistung der Verfügbarkeit von Dienstleistungen und Produkten einhergehend mit der Sicherstellung der notwendigen Qualität. Der Fokus wird auf internationale Beschaffungsquellen gelegt und es wird versucht eine Senkung von Beschaffungsaufwand und Kosten zu erlangen.

Gerade in Zeiten der fortschreitenden Globalisierung, in welchen die Märkte immer weiter zusammenwachsen ist es von kolossaler Bedeutung sich gezielt abzugrenzen und sich signifikante Wettbewerbsvorteile zu schaffen.3

Insbesondere der Einkauf, der früher oftmals auf regionaler Ebene in Sachen Produktbeschaffung konzentriert war, spielt in der heutigen Zeit eine entscheidende Rolle und wird gezwungen auf internationale Beschaffungsmärkte umzusteigen und diese so zu nutzen, dass Wettbewerbsziele erfüllt werden. Ferner steuern die Einkaufsabteilungen den wichtigsten und höchsten Kostenpunkt, sprich sie sind in der Lage die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu bestimmen. Um der Konkurrenz standzuhalten ist ein verbesserter Service unerlässlich. Moderne Kommunikationsmittel, wie das Internet, spielen eine wichtige Rolle. Auch die Mehrsprachigkeit, sprich der Ausbau von Fremdsprachenkenntnissen ist sehr wichtig und unumgänglich. Nur so kann die Beschaffungsorganisation internationalisiert werden und dem heutigen Markt angepasst werden.

Des Weiteren wird beim Global Sourcing auf den Aufbau und die Pflege von internationalen Lieferantenbeziehungen gesetzt. So spielt das Leistungspotential internationaler Lieferanten eine wichtige Rolle und muss gefördert werden, um eine qualitativ hochwertige und insbesondere pünktliche (Just in Time (JIT)) Verfügbarkeit von Dienstleistungen zu gewähren. Deshalb wird seitens Unternehmen versucht gute und nachhaltige Verhältnisse zu internationalen Lieferanten aufzubauen und längerfristig zu kooperieren um eine wettbewerbsfähige Beschaffungspolitik zu bewirken.4

Letztendlich kann erwähnt werden, dass die Strategie des Global Sourcing vor allem von multinationalen Unternehmen (z.B.: Siemens AG) genutzt werden, welche mindestens in einem fremden Land investieren oder produzieren.

2.2 Ursachen für Global Sourcing

Die wohl zentralsten Gründe für die immer häufiger bei deutschen Unternehmen eingesetzte Strategie des Global Sourcing bilden die zunehmenden Lohn- und Produktionskosten, welche zu erheblichen Erschwernissen für die Unternehmen führen und diese in eine Kostenfalle leiten. Außerdem herrscht oftmals eine fehlende Verfügbarkeit von Ware, insbesondere Vorprodukten, die weitestgehend lediglich im Ausland verfügbar sind, was Unternehmen dazu zwingt eine internationale Beschaffungspolitik zu führen und sich der Konkurrenz auf dem gesamten internationalen Markt zu stellen. So ist es möglich international kostengünstiger Produkte und Waren zu erlangen um auf diese Weise wettbewerbsfähig zu sein. Dies wird auch in einer Umfrage sichtbar, in welcher zahlreiche Unternehmen nach Gründen und Ursachen für Global Sourcing befragt wurden. .5

So halten 85% die „Kosteneinsparung“ für den wichtigsten Aspekt. Daraufhin folgen die „Erschließung lokaler Lieferketten“ sowie die „Erfüllung von Local-Content- Auflagen“, welche vorschreiben, dass ein gewisser Teil der gelieferten Teile im eigenen Land hergestellt werden müssen. Auch die Förderung und Etablierung von nachhaltigen und profitablen Partnerschaften sowie technisches Know-how als auch Vorteile, die aus dem wachsenden Markt resultieren, werden als Ursache bezeichnet.6

Letztendlich hat die herkömmliche Beschaffungspraktik, welche mit einer großen Anzahl an verschiedenen Lieferanten gekennzeichnet war und ohne jegliche langfristige Bindung, ausgedient. Heutzutage ist eine nachhaltige und feste Bindung, welche auf gegenseitigem Vertrauen beruht, unerlässlich, zumal der Wettbewerbserfolg weitestgehend von pünktlichen Lieferungen (Just in Time) und einer guten Verfügbarkeit von Dienstleistungen und Ware abhängt. Dies ist der Grund, weshalb konstruktive Relationen mit Lieferanten eine enorme Bedeutung für erfolgreiches Handeln für die Unternehmen darstellen.7

[...]


1 Vgl. Klett (2012) http://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=geo_infothek&node=Globalisierung&miniinfothek=&arti cle=Infoblatt+Global+SourcingEmpirische Stand: 2012

2 Vgl. Kaufmann, F. X,., (Global Sourcing 2008), S. 6

3 Vgl. Kaufmann, F. X,., (Global Sourcing 2008), S. 14

4 Vgl. Kaufmann, F. X,., (Global Sourcing 2008), S. 33

5 Vgl. Global Sourcing sourcing.html Stand: 2013 Vgl. Global Sourcing sourcing.html Stand: 2013

6 (2013) http://www.global-sourcing-tools.de/fakten-ueber-global- (2013) http://www.global-sourcing-tools.de/fakten-ueber-global-

7 Vgl. Osterhammel, J., Petersson, N.,(Geschichte 2004) S. 93-94

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten

Details

Titel
Global Sourcing. Chancen und Risiken der Strategie für deutsche Unternehmen
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule
Note
2,7
Autor
Jahr
2013
Seiten
16
Katalognummer
V316875
ISBN (eBook)
9783668158405
ISBN (Buch)
9783668158412
Dateigröße
474 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Global Sourcing, internationale Wirtschaft, Globalisierung, Strategie, Wettbewerb
Arbeit zitieren
Denis Danichevski (Autor:in), 2013, Global Sourcing. Chancen und Risiken der Strategie für deutsche Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316875

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Global Sourcing. Chancen und Risiken der Strategie für deutsche Unternehmen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden