Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Klima- und Umweltpolitik

Die Flexiblen Mechanismen des Kyoto-Protokolls. Theorie, Umsetzung und Kritik

Titel: Die Flexiblen Mechanismen des Kyoto-Protokolls. Theorie, Umsetzung und Kritik

Hausarbeit , 2015 , 15 Seiten

Autor:in: Asier Yohannes (Autor:in)

Politik - Klima- und Umweltpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Kyoto-Protokoll, der Theorie dahinter, der Umsetzung und Kritik. Die Arbeit beginnt einleitend mit einer Begriffserklärung des Treibhauseffekts. Neben einer historischen Betrachtung werden auch die prognostizierte zukünftige Entwicklung des CO2- Austoßes und die damit zusammenhängende Erderwärmung beleuchtet. Im Folgenden wird das Kyoto-Protokoll als eine Sammlung von Instrumenten, um diesen vom Menschen verursachten Klimawandel zu verhindern, oder zumindest abzumildern, vorgestellt. Als wichtigste Werkzeuge gelten hierbei die drei im Kyoto-Protokoll verankerten flexiblen Mechanismen, die den Hauptuntersuchungsgegenstand dieser Arbeit darstellen. Der Emissionshandel, der Clean Development Mechanism und die Joint Implementation werden sowohl wirtschaftstheoretisch analysiert, sowie anhand praktischer Beispiele erläutert. Gerade die konkrete Ausgestaltung der flexiblen Mechanismen wirft einige Fragen und Kritikpunkte auf, die im Anschluss thematisiert werden.

Schließlich wird die Arbeit in einer abschließenden Betrachtung nochmals reflektiert und aktuellen Entwicklungen gegenübergestellt. Gleichzeitig wird ein Ausblick in die Zukunft gegeben.

Verkehrschaos dank aufgeplatzter Straßen, Wespenplage, in Badeseen werden Schwimmverbote wegen giftiger Blaualgen verhängt, ausbleibender Regen führt zu Einbußen in der Landwirtschaft von bis zu 11 %, verzogene Bahnschienen behindern den Zugverkehr, der niedrige Wasserstand verursacht Probleme in der Schifffahrt, … diese plakative Schilderung des deutschen Sommers 2015 könnte einen Vorgeschmack auf die Auswirkungen des Klimawandel geben. Global ist mit weitreichenden Folgen für Mensch und Natur zu rechnen, sollte die globale Erwärmung nicht gebremst werden können. Um das zu verhindern, haben sich die Vereinten Nationen zum Klimaschutz bekannt und die Reduzierung der gefährlichen Treibhausgase beschlossen. Im Kyoto-Protokoll wurden hierzu die Regelwerke definiert. Effizient, aber auch umstritten werden diese Regelwerke, die flexiblen Mechanismen, in der vorliegenden Arbeit in den Fokus gerückt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINFÜHRUNG
  • DIE ENTSTEHUNG DES KYOTO-PROTOKOLL
    • DIE ENTSTEHUNG DES TREIBHAUSEFFEKTS
    • PROGNOSEN FÜR DAS JAHR 2100
    • DAS KYOTO-PROTOKOLL UND SEINE ZIELE
  • THEORETISCHE ANALYSE DER FLEXIBLEN MECHANISMEN
    • EMISSIONSHANDEL
    • JOINT-IMPLEMENTATION
    • CLEAN-DEVELOPMENT-MECHANISM
  • DIE UMSETZUNG DER FLEXIBLEN MECHANISMEN
  • KRITIK AN DEN FLEXIBLEN MECHANISMEN
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den flexiblen Mechanismen des Kyoto-Protokolls, die zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen dienen. Ziel ist es, diese Mechanismen zu erklären, ihre Funktionsweise zu analysieren und die relevanten Kritikpunkte zu beleuchten.

  • Der anthropogene Treibhauseffekt und die Folgen der globalen Erwärmung
  • Das Kyoto-Protokoll und seine Ziele zur Bekämpfung des Klimawandels
  • Die flexiblen Mechanismen des Kyoto-Protokolls: Emissionshandel, Joint Implementation und Clean Development Mechanism
  • Die praktische Umsetzung der flexiblen Mechanismen und ihre Herausforderungen
  • Kritik an den flexiblen Mechanismen und ihre Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Treibhauseffekt, wobei die Entstehung und die Folgen der globalen Erwärmung beleuchtet werden. Das Kyoto-Protokoll wird als ein Instrument zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen vorgestellt, wobei die drei flexiblen Mechanismen – Emissionshandel, Joint Implementation und Clean Development Mechanism – im Detail erläutert werden. Dabei werden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Umsetzung der Mechanismen behandelt. Schließlich werden Kritikpunkte und Herausforderungen im Zusammenhang mit den flexiblen Mechanismen diskutiert.

Schlüsselwörter

Kyoto-Protokoll, Treibhauseffekt, Klimawandel, flexible Mechanismen, Emissionshandel, Joint Implementation, Clean Development Mechanism, Kritik, Herausforderungen, Nachhaltigkeit.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Flexiblen Mechanismen des Kyoto-Protokolls. Theorie, Umsetzung und Kritik
Autor
Asier Yohannes (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
15
Katalognummer
V316883
ISBN (eBook)
9783668158962
ISBN (Buch)
9783668158979
Sprache
Deutsch
Schlagworte
flexiblen mechanismen kyoto-protokolls theorie umsetzung kritik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Asier Yohannes (Autor:in), 2015, Die Flexiblen Mechanismen des Kyoto-Protokolls. Theorie, Umsetzung und Kritik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316883
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum