In dieser Arbeit wird der Einfluss von Jean Pierre Melvilles Werk „Le Doulos“ von 1962 auf den fast 30 Jahre später gedrehten Film „Reservoir Dogs“ beschrieben. Der Aufbau wird aufgeteilt in eine allgemeine Beschreibung der Grunddaten beider Filme samt kurzer Inhaltsangabe, danach folgt ein vergleichender Bericht über Parallelen, Abwandlungen und Gemeinsamkeiten und am Schluss gibt die Arbeit noch einen Überblick zu den jeweiligen Kritiken/ Weiterführungen der Filme.
Die Inspiration für diese Arbeit ergab sich aus einem Interview von 1992, in dem der Drehbuchautor, Regisseur und Schauspieler Quentin Tarantino (*27. März 1963 in Knoxville, Tennessee) die Aufmerksamkeit von seinem damals neu erschienenen Film „Reservoir Dogs“ ablenkt um ihn mit den Werken des französisch/ amerikanischen Regisseurs Jean Pierre Melville (eigentlich Jean-Pierre Grumbach , * 20. Oktober 1917 in Paris ; † 2. August 1973) aus den 1960er Jahren zu vergleichen. Dabei betont Tarantino nicht nur die hervorragende Arbeit des Franzosen, sondern auch den Einfluss, den dessen Werke auf Tarantinos eigenes Schaffen nahmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung:
- Filmvergleich:
- I) Le Doulos:
- Grunddaten I:
- Cast I:
- Inhalt I:
- II) Reservoir Dogs:
- Grunddaten II:
- Cast II:
- Inhalt II:
- I) Le Doulos:
- Thematiken und stilistische Merkmale:
- Inhaltliche Parallelen:
- Polizei:
- Frauen:
- Tod und Mord im Film:
- Stilistische Parallelen:
- Erzählstruktur
- Atmosphäre und Szenerie:
- Inhaltliche Parallelen:
- Kritik/Urteil:
- Titelauswahl.
- Vermächtnis........
- Quellenangabe….........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Jean Pierre Melvilles Film „Le Doulos“ von 1962 auf Quentin Tarantinos „Reservoir Dogs“ aus dem Jahr 1992. Der Fokus liegt auf der Analyse von Parallelen und Abwandlungen zwischen den beiden Filmen. Die Arbeit beleuchtet die Gemeinsamkeiten in Bezug auf Grunddaten, Handlung, Charakterentwicklung und stilistischen Merkmalen. Darüber hinaus wird die Bedeutung von „Le Doulos“ für Tarantinos Schaffen und die Rezeption beider Filme in den jeweiligen Kontexten betrachtet.
- Einfluss von „Le Doulos“ auf „Reservoir Dogs“
- Vergleichende Analyse von Handlung, Charakteren und Stil
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Filmen
- Rezeption und Bedeutung beider Werke in der Filmgeschichte
- Tarantinos Anerkennung von Melvilles Einfluss auf sein Schaffen
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil dieser Arbeit gibt eine Einführung in die Thematik und stellt die beiden Filme „Le Doulos“ und „Reservoir Dogs“ in ihren jeweiligen Kontexten vor. Im zweiten Teil erfolgt ein ausführlicher Filmvergleich, der die Grunddaten, den Cast und den Inhalt beider Filme präsentiert. Der dritte Teil widmet sich dem Vergleich der inhaltlichen und stilistischen Merkmale, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Die Arbeit schließt mit einem Abschnitt über die Kritik und Rezeption der beiden Filme.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Filmvergleich, Genre-Analyse, Kriminalfilm, Regie, Drehbuch, Filmsprache, stilistische Merkmale, Rezeption, Einfluss, „Le Doulos“, Jean Pierre Melville, „Reservoir Dogs“, Quentin Tarantino, französischer Film, amerikanischer Film.
- Arbeit zitieren
- Madita Wegerer (Autor:in), 2013, Jean Pierre Melville und Quentin Terrentino. Szenische Parallelen in der Inszenierung der Filme "Les Doulos" und "Reservoir Dogs", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316885