Große Mengen zählen und schätzen (Klasse 2, Mathematik)


Unterrichtsentwurf, 2015

10 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

A Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
1. Thema der Unterrichtseinheit
2. Lernziele der Unterrichtseinheit
3.Aufbau der Unterrichtseinheit

B Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde
1. Ziel und Thema der Unterrichtsstunde
2. Sachanalyse
3. Lernvoraussetzungen der Schüler
4. Legitimation und didaktischer Schwerpunkt
5. Prozessverlaufsplan

Literarturverzeichnis

A Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge

1. Thema der Unterrichtseinheit

Große Mengen - zählen und schätzen

2. Lernziele der Unterrichtseinheit

Die Schüler und Schülerinnen1

- erstellen Bündelungen von Mengen und leiten sich daraus die Mächtigkeit der Menge ab.
- wenden verschiedene Strategien für das geschickte zählen an.

3.Aufbau der Unterrichtseinheit

1. Sequenz: Große Mengen herleiten durch einfaches Zählen. Die SuS sammeln erste Eindrücke über die Menge.
2. Sequenz: Große Mengen werden geschickt geordnet, so dass diese leichter gezählt werden können. Insbesondere Bündelung und Ordnung werden behandelt.
3. Sequenz: Mengen werden geschätzt, gezählt und gebündelt.

B Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde

1. Ziel und Thema der Unterrichtsstunde

Die SuS erweitern ihre Kompetenz im Bereich Mengenvorstellung, indem sie verschiedene Zähl- und Schätzstrategien anwenden, um eine Vorstellung von der Mächtigkeit einer Menge zu bekommen.

Thema der Stunde: Schätzen und Zählen, das kann ich schon.

2. Sachanalyse

Der Begriff des „Schätzens“ wird oftmals im Zusammenhang mit dem Begriff des „Überschlagens“ genannt. Zwischen beiden Begriffen wird oftmals nicht unterschieden, da man bei Schätzaufgaben häufig Überschläge und bei Überschlagsaufgaben häufig vorhergehende Schätzungen benötigt. Dennoch soll hier der Versuch einer Unterscheidung vorgenommen werden, auch, wenn aus den oben genannten Gründen, Überschneidungen nicht komplett verhindert werden können.

Schätzen wird, laut Marianne Frank. als „das Ermitteln einer ungefähren Größenangabe durch gedankliches Vergleichen mit eingeprägten Repräsentanten“2, verstanden. Es beruht somit nicht auf dem bloßen Raten. Schätzen steht in engem Zusammenhang mit dem Lösen von Problemen, einem schnellen und fast intuitiven Anwenden von vorhandenen Größenvorstellungen.

Das Überschlagen hat eine andere Aufgabe. Hier geht es darum, „Zahlen, die normalerweise für das Kopfrechnen nicht mehr in Frage kommen, so zu vereinfachen, dass die verlangte Operation schnell im Kopf ausgeführt werden kann“.3

3. Lernvoraussetzungen der Schüler

Im Folgenden soll näher auf die Lernvoraussetzungen der SuS eingegangen werden, dabei werden die einzelnen Unterpunkte wie methodische Lernvoraussetzungen, inhaltliche Lernvoraussetzungen und soziale Lernvoraussetzungen näher beschrieben.

Methodische Lernvoraussetzungen

Den SuS ist die Methode des Arbeitsplans bekannt. So wird in der Klasse seit dem ersten Schuljahr regelmäßig ein fächerübergreifender Arbeitsplan rausgegeben, den die SuS in der „Studierzeit“ bearbeiten. Die Methode der Stationsarbeit ist den SuS bisher kaum bekannt und wurde erst vor kurzem eingeführt und kaum praktisch umgesetzt. Dies gilt es bei der Planung zu beachten, um ein strukturiertes und geleitetes Vorgehen beim Abarbeiten der Aufgaben gewährleisten zu können.

Da den SuS die Methode Stationsarbeit wenig bekannt ist, habe ich mich für eine Zwischenform aus Arbeitsplan und Stationslernen entschieden. Den SuS wird auf ihrem Arbeitsplan vorgegeben, welche Stationen sie zu absolvieren haben.

So hat jeder SuS einen konkreten Ablaufplan und weiß, wann/wo/welche Station bearbeitet werden muss. Hat ein SuS Fragen, fragt er zunächst einen anderen SuS, der diese bereits bearbeitet hat und erst in einem zweiten Schritt den Lehrer.

Inhaltliche Lernvoraussetzungen

Den SuS ist der Zahlenraum bis 100 teilweise noch unbekannt, der Zahlenraum wurde bisher nur über das Zählen und Bündeln entdeckt. Jedoch sind sie in der Lage in Bündelungen bspw. in 10er Bündeln bis 100 zu zählen. Das Rechnen und Schreiben von Zahlen größer als 20 ist den SuS jedoch weitestgehend unbekannt und wurde während meines Unterrichts noch nicht behandelt. Bisher wurde die Addition und die Subtraktion im Zahlenraum bis 20 ausführlich wiederholt und teilweise von den SuS automatisiert.

Soziale Lernvoraussetzungen

Der Unterricht in der Klasse 2b findet im Rahmen des bedarfsdeckenden Unterrichts seit dem Schuljahresbeginn 2015/2016 statt. Die Klasse besteht aus insgesamt 19 SuS, davon 11 Schüler und 8 Schülerinnen. Die Mehrzahl der SuS hat einen Migrationshintergrund. Hierdurch ergeben sich teilweise sowohl sprachliche als auch Bildungsniveau massive Abstufungen. Diesen wird mit einem stark vereinfachten, sprachlichen Niveau und einer teilweise nicht altersgemäßen mathematischen Komplexität entgegengekommen. Die Klasse ist eine geschlossene Ganztagsklasse, sodass die SuS auch nach Ende der Unterrichtszeit durch einen Mitarbeiter der OGS betreut werden. Zudem ist auch in der Unterrichtszeit ein OGS-Mitarbeiten im Klassenraum, sodass hierdurch verstärkt auf die Bedürfnisse der SuS eingegangen werden kann. Teilweise haben die SuS einen starken Bewegungsdrang und eine niedrige Frustrationsgrenze, sodass es während des Unterrichts mind. einen Sozialformwechsel und einem für diese Lerngruppe angepassten (didaktisch reduzierten) Arbeitsauftrag geben muss.

Einige der in der Klasse befindliche SuS sollen im Folgenden näher beschrieben werden. Teilweise wurden hierzu die Zeugnisse der ersten Klasse zu Rate gezogen.

H. offenbart noch große Probleme bei der Orientierung im Zahlenraum bis 20. Dies zeigt sich insbesondere bei der Addition und der Subtraktion. Auch beim Erkennen und Fortsetzen von Aufgabenmustern offenbart H. Schwierigkeiten. Zudem ist bei H. ein AO-SF Verfahren eingeleitet, da begründeter Verdacht auf Schwierigkeiten beim Lernen besteht.

P. orientiert sich noch nicht sicher im Zahlenraum bis 20. Auch das Erkennen und Fortsetzen von Aufgabenmustern fällt ihm abwechselnd schwer. Er hat einen festgestellten Unterstützungsbedarf im Bereich Lernen.

M. orientiert sich noch nicht sicher im Zahlenraum bis 20. Insbesondere bei Subtraktionsaufgaben und beim Erkennen und Fortsetzen von Mustern offenbart M. Schwierigkeiten. M. hat wahrscheinlich einen Unterstützungsbedarf Lernen. Den oben beschriebenen SuS wird mit einem ihrem Leistungsvermögen angemessenem Arbeitsplan begegnet. Zudem habe ich ein verstärktes Augenmerk auf diese SuS um Problemen mit der gebotenen Hilfe zu begegnen.

4. Legitimation und didaktischer Schwerpunkt

Das Themenfeld Mengen schätzen und zählen lässt sich im Lehrplan im Bereich der inhaltlichen Kompetenz Zahlen und Operationen unter dem Schwerpunkt Zahlvorstellung verorten.4 Hier nutzen die SuS verschiedene Formen der Zahldarstellung/ Bündelung um eine Menge zu erfassen und deren Mächtigkeit begreifen. Neben der Legitimation durch den Lehrplan hat die Vorstellung und das konkrete Abschätzen einer Menge auch eine direkte Zukunfts- und Gegenwartsbedeutung für den SuS. Der sichere Umgang mit Zahlenmengen und die Fähigkeit Mengen abschätzen zu können ist besonders wichtig um das tägliche Leben zu organisieren. Beispielsweise um Gewicht oder Mengen grob bestimmen zu können. Die Unterrichtsreihe mit den Stationen wurde so aufgebaut um den Zahlenraum bis 100 anzubahnen und durch einzelne Stationen entdeckende Impulse zu setzen.

Der didaktische Schwerpunkt der Unterrichtsstunde liegt auf dem Anwenden verschiedener, in den vorherigen Stunden, erlernten Möglichkeiten eine Menge zu schätzen und anschließend über das Bündeln zu zählen. Da es in der Klasse eine hohe Heterogenität gibt und jedes Kind andere Voraussetzungen mitbringt, ist es wichtig, jedes Kind dort abzuholen, wo es steht. Dies ist mit den, meiner Meinung nach, gegeben. Die Arbeitsgruppen sind so gestaltet, dass schwache mit starken SuS zusammenarbeiten und somit eine direkte Hilfestellung gegeben ist. Zum Einstieg treffen sich alle SuS in der Versammlung, wo zunächst auf die allgemeinen Verhaltensregeln eingegangen wird, ehe ich den konkreten Stundenverlauf erläutere. Danach lese ich die Namen der SuS vor und wo sie beginnen. Die SuS gehen nun zu ihrer Station und finden dort neben ihren Arbeitsplan auch Namenskarten. So wissen die SuS das sie an der Station richtig sind. Nun beginnen die SuS die Aufgabenstellung der Station, steht auf gelben Papier, zu lesen und die Aufgabe zu bearbeiten. Die Arbeitspläne orientieren sich an den individuellen Leistungsvermögen des SuS. Die SuS können selbstbestimmt und selbstverantwortlich in eigenem Tempo arbeiten und lernen. Das Format der Arbeitspläne ist den SuS zudem schon seit der ersten Klasse bekannt und wird fächerübergreifend fortwährend eingesetzt. Der Klassenraum wird für die Stationsarbeit entsprechend aufgebaut. Aufgrund von Platzgründen bietet sich eine Verlegung einer Station auf den Flur an. Dies ist den SuS bereits bekannt. Die Aufsicht ist auch hierbei gewährleistet, da zu jedem Zeitpunkt die Klassentür geöffnet bleibt und die SuS die Regeln für ein Arbeiten außerhalb des Klassenraumes verinnerlicht haben. Nachdem sich die SuS auf die Stationen verteilt haben, beginnen die SuS mit der Erarbeitung.

Während der Erarbeitungsphase stehe ich den SuS beratend zur Seite. Die SuS erarbeiten sich selbstständig und in Eigenverantwortung die Stationen inkl. Abgleichung mit den Lösungsergebnissen. Alle Lösungsergebnisse werde ich nicht anbieten, da einzelne Aufgaben in der Sicherungs-/ Reflektionsphase in der Versammlung behandelt werden sollen. Zu den einzelnen Stationen lässt sich folgendes festhalten.

[...]


1 Wird hier und im Folgenden mit SuS abgekürzt.

2 Vgl. Franke, Marianne (2003): Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule, S. 254

3 Vgl. Blankenagel, Jürgen (1983): Schätzen, Überschlagen, Runden, S.280

4 Kernlehrplan Grundschule NRW Mathematik : http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-grundschule/mathematik/lehrplan-mathematik/kompetenzen/ zuletzt eingesehen am 24.09.15

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten

Details

Titel
Große Mengen zählen und schätzen (Klasse 2, Mathematik)
Note
1,7
Autor
Jahr
2015
Seiten
10
Katalognummer
V316900
ISBN (eBook)
9783668164895
ISBN (Buch)
9783668164901
Dateigröße
491 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
große, mengen, klasse, mathematik
Arbeit zitieren
Niels Mertens (Autor:in), 2015, Große Mengen zählen und schätzen (Klasse 2, Mathematik), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316900

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Große Mengen zählen und schätzen (Klasse 2, Mathematik)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden