Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias Culturales - Ciencias culturales empíricas

Die Geschichte des Computers

Título: Die Geschichte des Computers

Trabajo de Seminario , 2003 , 20 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Patrick Kräuter (Autor)

Ciencias Culturales - Ciencias culturales empíricas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Kommunikation bedeutet Verständigung. In der modernen Kommunikationsgesellschaft wird permanent kommuniziert. Moderne Kommunikationstechnologien haben maßgeblichen Anteil an der Globalisierung. Doch aller technischen Errungenschaften zum Trotz ist das geschriebene Wort nicht zu ersetzen. Die Übermittlungsform der Informationen ist vielfältig: Neben dem traditionellen Brief existieren E-Mail, Faxe und SMS. Die handgeschriebene Nachricht ist im formellen Informationsaustausch kaum noch existent.
Natürlich hat sie in Form von Notizen oder persönlichen Aufzeichnungen weiterhin große Bedeutung, doch wurde sie von den oben aufgeführten Formen in vielen Bereichen überholt.
Um Informationen „auf das Papier“ zu bringen, werden Schreibgeräte benötigt. Einige sind mit dem Medium untrennbar verbunden. Der Kugelschreiber, Federhalter oder Bleistift werden mit Papier assoziiert, ebenso wie das Handy mit der populären SMS.
Im Computer sind Werkzeug und Medium in perfekter Weise kombiniert, die Möglichkeiten nahezu nicht limitiert. Ob Ausdruck auf Papier, als elektronische Post, die in Sekundenbruchteilen dem Empfänger unabhängig von dessen Standort global zugestellt wird, die Variationen sind vielfältig.
Der Leser mag selbst entscheiden, welche seiner Lebensbereiche von Computern positiv oder negativ beeinflusst wurden und werden.
Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der „Rechenmaschinen“, die einst als Hilfsmittel primitiver Mathematik erfunden wurden, sind unzählbar. Ein modernes Leben in einer zivilisierten Welt ist ohne sie nicht mehr möglich. Der Fortschritt, die immer kürzer werdenden Zeitabstände neuer, hochkomplizierter und vielschichtiger Erfindungen sind zwangsläufige Folgen des Einsatzes moderner Computertechnik. Wie diese Schöpfungen eingesetzt werden und von welchem Nutzen diese für die Menschheit ist, gibt ohne Frage Grund zu interessanten Diskussionen, die jedoch nicht an dieser Stelle ausgefochten werden sollen.
In der vorliegenden Arbeit soll vielmehr ein Einblick in die Innovations- und Produktgeschichte der Erfindung „Computer“ und auf ihre Erfinder und Entwickler geworfen werden. Ein Einblick, der Anfänge, Entwicklung und Weiterentwicklung sowie einen Ausblick auf zukünftige Möglichkeiten aufzeigen soll.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Computer - Herkunft und Definition
    • Terminus „Computer“
    • Definition „Computer“
  • Die (Erfolgs-) Geschichte des Computers
    • Erste Rechenmaschinen
    • Notwendigkeit der Rechenmaschinen
    • Maschinen und Erfinder - Die erste Generation
    • Maschinen und Erfinder - Die zweite Generation
    • Maschinen und Erfinder – Die dritte Generation
  • Mikrocomputer
    • Großrechner die Vorläufer der Mikrocomputer
    • Die ersten Mikrocomputer
    • Die Homecomputer
    • Der Personal Computer
  • Zusammenfassende Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Einblick in die Geschichte der Entwicklung des Computers zu geben. Sie beleuchtet die Innovationen und Produkte, die Erfinder und Entwickler, sowie die Anfänge, die Weiterentwicklung und zukünftige Möglichkeiten der Computertechnologie.

  • Herkunft und Definition des Begriffs „Computer“
  • Entwicklung der ersten Rechenmaschinen und deren Notwendigkeit
  • Die Geschichte der Computergenerationen und ihrer wichtigsten Erfinder
  • Die Entstehung des Mikrocomputers und seine Weiterentwicklung
  • Zukünftige Möglichkeiten und Auswirkungen der Computertechnologie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Bedeutung des Computers in der modernen Kommunikationsgesellschaft. Kapitel 2 befasst sich mit der Herkunft und Definition des Begriffs „Computer“, einschließlich seiner historischen Entwicklung und Bedeutung. In Kapitel 3 wird die (Erfolgs-) Geschichte des Computers vorgestellt, beginnend mit den ersten Rechenmaschinen und den einzelnen Computergenerationen.

Kapitel 4 befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Mikrocomputers, von den Großrechnern als Vorläufern bis hin zu den ersten Mikrocomputern, Homecomputern und dem Personal Computer.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Geschichte des Computers, fokussiert auf die Entwicklung von Rechenmaschinen, die Computergenerationen, die Entstehung des Mikrocomputers, sowie die Erfinder und Entwickler der Technologie. Dabei werden Themen wie „computare“, Informationsverarbeitung, Programmierung, EVA-Prinzip, Speicherprinzip, Verarbeitungslogik, Rechenfunktionen, Abakus, Großrechner, Mikrocomputer, Homecomputer und Personal Computer behandelt.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Geschichte des Computers
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz  (Deutsches Institut, Abteilung Kulturanthropologie/ Volkskunde)
Curso
Vom Federkiel zum Laserdrucker
Calificación
2,0
Autor
Patrick Kräuter (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
20
No. de catálogo
V31690
ISBN (Ebook)
9783638326131
ISBN (Libro)
9783638781961
Idioma
Alemán
Etiqueta
Geschichte Computers Federkiel Laserdrucker
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Patrick Kräuter (Autor), 2003, Die Geschichte des Computers, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31690
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint