"Brick" ist mehr als nur ein Teeniefilm. Im Stile eines Film noir gehalten, aber mit Schülern und Schülerinnen als Charaktere und einer High School als Setting schafft es Rian Johnson, einen Film zu produzieren, welcher sich wohl am ehesten als „teennoir“ beschreiben lässt. Diese Low-Budget-Produktion gewann 2005 den Special Jury Price des Sundance Film Festival 2005 für „Originality of Vision“, da man der Ansicht war, dass Rian Johnson es mit seinem Debut-Film "Brick" geschafft hat, die Film noir Ästhetik hervorragend zu modernisieren und perfekt auf ein sonst eher ungewohntes Setting anzuwenden.
Typisch für den Film noir sind die Rolle der femme fatale und die des noir-Antihelden als Protagonist. Die beiden Hauptrollen Brendan Frye (Joseph Gordon-Levitt) und Laura (Nora Zehetner) entsprechen eben jenen klassichen noir-Rollen. Doch stehen Laura und Brendan auch in derselben Beziehung zueinander, wie es die femme fatale und der Protagonist des klassichen Film noir tun? Und in wie fern handelt es sich bei diesem Film um einen modernen Film noir? Um diese Frage zu beantworten, soll im Folgenden der Film "Brick" auf Elemente und Motive des Film noir untersucht werden.
Zunächst wird der Begriff Film noir erläutert und im Anschluss soll untersucht werden, warum es sich bei dem Film "Brick" um einen Film noir handelt. Dies geschieht zunächst allgemein, dann genauer anhand zweier im Film direkt aufeinander folgenden Sequenzen. In der Sequenzanalyse wird vor allem die Mise-en-scène untersucht, dabei ist es das Ziel, herauszufinden, inwiefern die Mise-en-scène das Verhältnis zwischen Laura und Brendan zu erklären versucht und was man durch derer Inszenierung auf ihre Charaktere schließen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Film Noir - Eine Einordnung
- 3. Brick als Film noir
- 3.1. Auf Narrativer Ebene
- 3.2. Auf Gestalterischer Ebene
- 3.3. Das Verhältnis zwischen Protagonist und femme fatale
- 4. Sequenzanalyse
- 4.1. Inhaltliche Einordnung
- 4.2. Analyse der Mise-en-scène auf der Party und im dunklen Zimmer
- 4.3. Interpretation im Bezug auf das Verhältnis von Laura und Brendan
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Film "Brick" (Rian Johnson, 2005) im Kontext des Film Noir. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, inwieweit "Brick" als moderner Film Noir zu betrachten ist und wie sich dies auf narrativer und gestalterischer Ebene manifestiert. Die Analyse konzentriert sich auf die Beziehung zwischen den Hauptprotagonisten und die Anwendung klassischer Film Noir Elemente in einem ungewöhnlichen Setting.
- Die Definition und Einordnung des Film Noir als Genre, Strömung oder Stil.
- Die Analyse von "Brick" als modernen Film Noir, basierend auf narrativen und stilistischen Merkmalen.
- Die Untersuchung des Verhältnisses zwischen den Hauptfiguren im Kontext der klassischen Film Noir Tropen der Femme Fatale und des tough guy.
- Die Rolle der Mise-en-scène in der Darstellung der Beziehung zwischen den Protagonisten.
- Die Modernisierung der Film Noir Ästhetik in "Brick".
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Einordnung von "Brick" als moderner Film Noir. Sie verweist auf eine Filmkritik von Roger Ebert, die den Film als Film Noir beschreibt, und kündigt die methodische Vorgehensweise der Arbeit an, die eine Analyse auf narrativer und gestalterischer Ebene umfasst, sowie eine Sequenzanalyse mit Fokus auf die Mise-en-scène.
2. Film Noir - Eine Einordnung: Dieses Kapitel beleuchtet die Debatte in der Filmwissenschaft über die Definition von Film Noir. Es werden verschiedene Perspektiven diskutiert: Film Noir als Genre, als Geistesströmung oder als Epochalstil. Die Schwierigkeiten, den Film Noir eindeutig zu definieren, werden anhand unterschiedlicher wissenschaftlicher Meinungen und der Herausforderungen der Abgrenzung zu verwandten Genres und zum Neo-Noir verdeutlicht. Das Kapitel betont die gemeinsamen Merkmale von Film Noir Filmen wie die pessimistische Stimmung, die düstere Klangfarbe, sowie typische Schauplätze.
3. Brick als Film Noir: Dieses Kapitel untersucht "Brick" auf seine Film Noir Elemente. Es werden die gegensätzlichen Perspektiven von Roger Ebert und Rian Johnson selbst auf die Einordnung des Films beleuchtet. Das Kapitel legt den Grundstein für die Detailanalyse der folgenden Kapitel, indem es die narrativen und gestalterischen Aspekte als zentrale Untersuchungsgegenstände einführt und die Bedeutung der Adaption des Genres auf ein High-School-Setting hervorhebt.
4. Sequenzanalyse: Die Sequenzanalyse untersucht ausgewählte Szenen aus "Brick" im Detail, konzentriert sich auf die Mise-en-scène und analysiert, wie die Inszenierung das Verhältnis zwischen den Hauptfiguren – Laura und Brendan – erklärt und Aufschluss über deren Charaktere gibt. Es wird die Bedeutung der visuellen Gestaltung für das Verständnis der Handlung und der Figurenbeziehungen erörtert. Die Analyse der Mise-en-scène dient dazu, die Film Noir Elemente im Detail zu belegen und zu interpretieren.
Schlüsselwörter
Film Noir, Teen-Noir, Brick, Rian Johnson, Genre, Mise-en-scène, Femme Fatale, Tough Guy, Sequenzanalyse, Narrative Ebene, Gestalterische Ebene, Moderne Adaption, High School Setting.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "Brick" als moderner Film Noir
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert den Film "Brick" (2005) von Rian Johnson im Hinblick darauf, inwiefern er als moderner Film Noir einzuordnen ist. Die Analyse betrachtet sowohl narrative als auch gestalterische Aspekte und untersucht die Beziehung zwischen den Hauptprotagonisten im Kontext klassischer Film-Noir-Tropen.
Welche Aspekte von "Brick" werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die narrative Struktur, die visuelle Gestaltung (Mise-en-scène), die Beziehung zwischen den Hauptfiguren (insbesondere im Hinblick auf die Femme Fatale und den tough guy), und die Adaption der Film-Noir-Ästhetik auf ein High-School-Setting. Eine detaillierte Sequenzanalyse ausgewählter Szenen beleuchtet die Bedeutung der visuellen Elemente für das Verständnis der Handlung und der Figurenbeziehungen.
Wie wird der Film Noir in der Hausarbeit definiert?
Die Arbeit diskutiert die verschiedenen Perspektiven auf die Definition von Film Noir – als Genre, Strömung oder Stil – und beleuchtet die Schwierigkeiten einer eindeutigen Abgrenzung. Sie betrachtet die typischen Merkmale von Film-Noir-Filmen wie pessimistische Stimmung, düstere Klangfarbe und typische Schauplätze.
Welche Methoden werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Analyse basiert auf einer Kombination aus Literaturrecherche (zur Definition und Einordnung von Film Noir), narrativer und gestalterischer Analyse von "Brick" und einer detaillierten Sequenzanalyse ausgewählter Szenen. Die Mise-en-scène spielt dabei eine zentrale Rolle.
Welche konkreten Szenen werden analysiert?
Die Hausarbeit enthält eine Sequenzanalyse, die sich auf die Mise-en-scène in ausgewählten Szenen konzentriert, beispielsweise die Partyszene und eine Szene in einem dunklen Zimmer. Die Analyse dieser Szenen dient dazu, das Verhältnis zwischen Laura und Brendan zu beleuchten und die Film-Noir-Elemente zu interpretieren.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?
Die Hausarbeit kommt zu einem Fazit über die Einordnung von "Brick" als modernen Film Noir, basierend auf den Ergebnissen der narrativen und gestalterischen Analysen sowie der Sequenzanalyse. Sie bewertet, inwieweit der Film klassische Film-Noir-Elemente aufgreift und wie diese in einem ungewöhnlichen Setting adaptiert werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Film Noir, Teen-Noir, Brick, Rian Johnson, Genre, Mise-en-scène, Femme Fatale, Tough Guy, Sequenzanalyse, Narrative Ebene, Gestalterische Ebene, Moderne Adaption, High School Setting.
Welche Rolle spielt die Auseinandersetzung mit Roger Ebert?
Die Arbeit bezieht sich auf eine Filmkritik von Roger Ebert, der "Brick" als Film Noir beschreibt. Diese Kritik dient als Ausgangspunkt der Untersuchung und wird im Kontext der gegensätzlichen Perspektiven auf die Einordnung des Films diskutiert (auch im Vergleich zur Meinung von Rian Johnson selbst).
- Quote paper
- Melissa Bottich (Author), 2013, "Brick" als Film noir. Untersuchung des Verhältnisses zwischen 'femme fatale' und 'tough guy', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316939