Die Arbeit analysiert die Potentiale des Geschäftmodelles wikifolio.com und dessen mögliche Auswirkungen auf das Fondsmanagement im Rahmen des Social Tradings sowie der
wachsenden Unbeliebtheit der Finanzbranche. Es wurden im Verlauf der Arbeit verschiedene Aussagen, Studien, Daten und Informationen genannt, die schrittweise zur Beantwortung der Frage geführt haben. Das Ergebnis ist, dass das Fondsmanagement in den nächsten Jahren starken Veränderungen ausgesetzt sein wird. Einen grossen Beitrag dazu kann wikifolio.com machen sofern es in neue Märkte expandiert und seinen Erfolgskurs fortführt.
Die Forschungsfrage soll prinzipiell anhand verschiedener Quellen beantwortet werden. Neben aktuellen Zeitungs- und Zeitschriftenartikel werden unter anderem die Werke "Social
Trading, vom Know-how der Champions profitieren" (2013) von Andreas Braun und "Geschäftsmodelle entwickeln: 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model
Navigator" (2013) von Oliver Gassmann, Karolin Frankenberger und Michaela Csik zur Beantwortung der Frage angewendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurze Beschreibung des Social Tradings
- wikifolio.com
- Einführung
- Das Geschäftsmodell
- Wer sind die Zielkunden?
- Was wird den Kunden angeboten?
- Wie werden die Leistungen hergestellt?
- Wie wird Wert erzielt?
- Fondsmanagment
- Beschreibung des Fondsmanagements
- Gebühren
- Kritik
- Diskussion
- Vor- und Nachteile wikifolio.com's im Vergleich zum Fondsmanagement
- Gefahren des Fondsmanagments
- Mögliche Konsequenzen. Ablöse oder Innovation?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Potential des Geschäftsmodelles wikifolio.com und seine möglichen Auswirkungen auf das Fondsmanagement im Kontext des Social Tradings und der zunehmenden Unbeliebtheit der Finanzbranche. Die Arbeit analysiert, wie wikifolio.com das klassische Fondsmanagement revolutionieren könnte und welche Veränderungen sich in der Zukunft abzeichnen.
- Social Trading als innovativer Ansatz im Finanzsektor
- Das Geschäftsmodell von wikifolio.com und seine Funktionsweise
- Vergleich der Stärken und Schwächen von wikifolio.com im Vergleich zum klassischen Fondsmanagement
- Potenzielle Folgen von wikifolio.com für die Finanzindustrie
- Mögliche Chancen und Risiken von Social Trading im Kontext des Fondsmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage, welche Auswirkungen das Geschäftsmodell von wikifolio.com auf das Fondsmanagement haben könnte. Sie gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit und die verwendeten Quellen.
- Kurze Beschreibung des Social Tradings: Dieses Kapitel erläutert die Funktionsweise und den Hintergrund des Social Tradings als einem neuen Trend im Finanzsektor.
- wikifolio.com: Dieses Kapitel stellt das Geschäftsmodell von wikifolio.com detailliert vor, indem es die Zielkunden, die angebotenen Leistungen, die Herstellungsprozesse und die Wertschöpfungskette beschreibt.
- Fondsmanagment: Dieses Kapitel beschreibt das traditionelle Fondsmanagement, die damit verbundenen Gebühren und die kritischen Punkte, die in der Vergangenheit zu einer Abwanderung der Kunden geführt haben.
- Diskussion: Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile von wikifolio.com im Vergleich zum klassischen Fondsmanagement, beleuchtet die Gefahren des traditionellen Modells und diskutiert mögliche Konsequenzen für die Zukunft der Finanzindustrie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Social Trading, Fondsmanagement, wikifolio.com, Geschäftsmodell, Innovation, Revolutionierung, Finanzindustrie, Chancen, Risiken, Kundenbindung, Transparenz, Digitalisierung, Finanzdienstleistungen.
- Arbeit zitieren
- Sergio Enrique Bosmediano Viggiani (Autor:in), 2015, Inwiefern kann das Geschäftsmodell wikifolio.com das klassische Fondsmanagment revolutionieren? Eine Analyse im Rahmen des Social Tradings, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316947