Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Handel und Distribution

Inwiefern kann das Geschäftsmodell wikifolio.com das klassische Fondsmanagment revolutionieren? Eine Analyse im Rahmen des Social Tradings

Titel: Inwiefern kann das Geschäftsmodell wikifolio.com das klassische Fondsmanagment revolutionieren? Eine Analyse im Rahmen des Social Tradings

Seminararbeit , 2015 , 17 Seiten , Note: 4,5 (Schweiz)

Autor:in: Sergio Enrique Bosmediano Viggiani (Autor:in)

BWL - Handel und Distribution
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit analysiert die Potentiale des Geschäftmodelles wikifolio.com und dessen mögliche Auswirkungen auf das Fondsmanagement im Rahmen des Social Tradings sowie der
wachsenden Unbeliebtheit der Finanzbranche. Es wurden im Verlauf der Arbeit verschiedene Aussagen, Studien, Daten und Informationen genannt, die schrittweise zur Beantwortung der Frage geführt haben. Das Ergebnis ist, dass das Fondsmanagement in den nächsten Jahren starken Veränderungen ausgesetzt sein wird. Einen grossen Beitrag dazu kann wikifolio.com machen sofern es in neue Märkte expandiert und seinen Erfolgskurs fortführt.

Die Forschungsfrage soll prinzipiell anhand verschiedener Quellen beantwortet werden. Neben aktuellen Zeitungs- und Zeitschriftenartikel werden unter anderem die Werke "Social
Trading, vom Know-how der Champions profitieren" (2013) von Andreas Braun und "Geschäftsmodelle entwickeln: 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model
Navigator" (2013) von Oliver Gassmann, Karolin Frankenberger und Michaela Csik zur Beantwortung der Frage angewendet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kurze Beschreibung des Social Tradings
  • 3. wikifolio.com
    • 3.1 Einführung
    • 3.2 Das Geschäftsmodell
      • 3.2.1 Wer sind die Zielkunden?
      • 3.2.2 Was wird den Kunden angeboten?
      • 3.2.3 Wie werden die Leistungen hergestellt?
      • 3.2.4 Wie wird Wert erzielt?
  • 4. Fondsmanagement
    • 4.1 Beschreibung des Fondsmanagements
    • 4.2 Gebühren
    • 4.3 Kritik
  • 5. Diskussion
    • 5.1 Vor- und Nachteile wikifolio.com's im Vergleich zum Fondsmanagement
    • 5.2 Gefahren des Fondsmanagements
    • 5.3 Mögliche Konsequenzen. Ablöse oder Innovation?
  • 6. Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht das Potential des Social-Trading-Geschäftsmodells von wikifolio.com und dessen mögliche Auswirkungen auf das klassische Fondsmanagement. Die Arbeit analysiert, inwiefern wikifolio.com eine Revolution im Fondsmanagement darstellen könnte, insbesondere im Kontext der wachsenden Unbeliebtheit der Finanzbranche. Die Analyse basiert auf verschiedenen Quellen, einschließlich Studien, Daten und Informationen.

  • Das Geschäftsmodell von wikifolio.com
  • Der Vergleich von wikifolio.com mit dem klassischen Fondsmanagement
  • Die Vor- und Nachteile von wikifolio.com
  • Die möglichen Konsequenzen für das Fondsmanagement
  • Die Rolle des Social Tradings im Finanzmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem revolutionären Potential von wikifolio.com für das Fondsmanagement. Sie verwendet Beispiele wie Amazon, Apple und Pixar, um zu illustrieren, wie neue Geschäftsmodelle etablierte Branchen disruptieren können. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der auf verschiedenen Quellen wie Zeitungsartikeln und Fachliteratur basiert, und umreißt den Aufbau der Arbeit.

2. Kurze Beschreibung des Social Tradings: Dieses Kapitel beschreibt das Konzept des Social Tradings, also den Austausch und die Nachahmung von Anlageentscheidungen in einer Online-Community. Es legt die Grundlage für das Verständnis des Kontextes, in dem wikifolio.com operiert und seine Innovationen einordnet.

3. wikifolio.com: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung des Geschäftsmodells von wikifolio.com, einschließlich der Zielkunden, der angebotenen Leistungen, der Herstellungsprozesse und der Wertschöpfung. Es beleuchtet die zentralen Mechanismen der Plattform und wie sie funktioniert.

4. Fondsmanagement: Dieser Abschnitt liefert eine umfassende Beschreibung des traditionellen Fondsmanagements, einschließlich seiner Gebührenstruktur und der bestehenden Kritikpunkte. Er dient als Vergleichsbasis für die spätere Bewertung von wikifolio.com.

5. Diskussion: In diesem Kapitel werden wikifolio.com und das klassische Fondsmanagement im Detail verglichen und gegenübergestellt. Die Vor- und Nachteile beider Ansätze werden analysiert, ebenso wie die potenziellen Gefahren des traditionellen Fondsmanagements und die möglichen Konsequenzen, die sich aus der Verbreitung von Plattformen wie wikifolio.com ergeben könnten. Es wird diskutiert, ob wikifolio.com eine Ablösung oder eher eine Innovation im Fondsmanagement darstellt.

Schlüsselwörter

wikifolio.com, Social Trading, Fondsmanagement, Geschäftsmodell, Innovation, Revolution, Finanzbranche, Online-Handel, Anlageentscheidungen, Gebühren, Kritik, Vor- und Nachteile.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: wikifolio.com vs. Fondsmanagement

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit untersucht das Geschäftsmodell von wikifolio.com, einer Social-Trading-Plattform, und vergleicht es mit dem traditionellen Fondsmanagement. Der Fokus liegt auf dem Potenzial von wikifolio.com, das etablierte Fondsmanagement zu revolutionieren oder zu ergänzen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit analysiert das Geschäftsmodell von wikifolio.com, einschließlich Zielkunden, angebotener Leistungen und Wertschöpfung. Ein detaillierter Vergleich mit dem klassischen Fondsmanagement wird durchgeführt, wobei Vor- und Nachteile beider Ansätze beleuchtet werden. Die Arbeit diskutiert die potenziellen Gefahren des traditionellen Fondsmanagements und die möglichen Konsequenzen der Verbreitung von Social-Trading-Plattformen wie wikifolio.com. Die Frage, ob wikifolio.com eine disruptive Innovation oder eher eine Ergänzung darstellt, wird ebenfalls untersucht.

Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Beschreibung des Social Tradings, ein Kapitel zu wikifolio.com mit Fokus auf dessen Geschäftsmodell, ein Kapitel zum traditionellen Fondsmanagement, eine Diskussions- und eine Schlusssektion. Die Einleitung formuliert die Forschungsfrage und skizziert den methodischen Ansatz. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Abschnitts.

Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Analyse?

Die konkreten Ergebnisse der Analyse sind nicht direkt im Inhaltsverzeichnis oder in der Zusammenfassung enthalten. Die Arbeit analysiert die Stärken und Schwächen beider Modelle und bewertet das disruptive Potenzial von wikifolio.com im Kontext des traditionellen Fondsmanagements. Die Schlussfolgerung wird zeigen, ob wikifolio.com als disruptive Innovation oder als komplementäres Angebot zum traditionellen Fondsmanagement gesehen werden kann.

Welche Quellen wurden verwendet?

Die Arbeit basiert auf verschiedenen Quellen, einschließlich Studien, Daten und Informationen aus Zeitungsartikeln und Fachliteratur. Konkrete Quellenangaben sind nicht im vorliegenden Inhaltsverzeichnis enthalten.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter umfassen: wikifolio.com, Social Trading, Fondsmanagement, Geschäftsmodell, Innovation, Revolution, Finanzbranche, Online-Handel, Anlageentscheidungen, Gebühren, Kritik, Vor- und Nachteile.

Wer ist die Zielgruppe dieser Seminararbeit?

Die Zielgruppe umfasst all jene, die sich für das Thema Social Trading, Online-Investitionen und den Vergleich zwischen traditionellen und innovativen Finanzmodellen interessieren. Insbesondere Studierende und Fachleute im Finanzbereich könnten von der Arbeit profitieren.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Inwiefern kann das Geschäftsmodell wikifolio.com das klassische Fondsmanagment revolutionieren? Eine Analyse im Rahmen des Social Tradings
Hochschule
Universität St. Gallen
Veranstaltung
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Note
4,5 (Schweiz)
Autor
Sergio Enrique Bosmediano Viggiani (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
17
Katalognummer
V316947
ISBN (eBook)
9783668168091
ISBN (Buch)
9783668168107
Sprache
Deutsch
Schlagworte
inwiefern geschäftsmodell fondsmanagment eine analyse rahmen social tradings
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sergio Enrique Bosmediano Viggiani (Autor:in), 2015, Inwiefern kann das Geschäftsmodell wikifolio.com das klassische Fondsmanagment revolutionieren? Eine Analyse im Rahmen des Social Tradings, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316947
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum